Über eine Stunde dauerte das TV-Duell zwischen dem rechten AfD-Politiker und dem Christlichdemokraten. Höcke fordert einen Zuzugsstopp für Menschen aus dem islamischen Kulturkreis, Voigt verlangt «null illegale Migration». Ministerpräsident wollen beide werden, doch nur einer spricht es aus.
Das verabschiedete Migrations- und Asylpaket soll vor allem Länder an den Aussengrenzen entlasten.
Angestellte im Staatsdienst haben Kündigungsschutz bis zur Pensionierung. An diesem Privileg rüttelt nun der zuständige Minister – die Gewerkschaften drohen mit Streiks.
Fast ein Jahrzehnt lang höhlte Jacob Zuma den südafrikanischen Staat aus, dem er als Präsident vorstand. Nun tritt er mit einer neuen Partei an – und verlässt sich womöglich auf russische Hilfe.
Am Mittwoch wurden bei einem israelischen Luftangriff mehrere Söhne des Exil-Chefs der Hamas getötet. Zuvor wurde dessen Schwester in Israel verhaftet. Doch Haniya gibt sich kämpferisch.
Tokio und Washington modernisieren ihre mehr als sechzigjährige militärische Allianz. Japan übernimmt mehr Verantwortung für die eigene Verteidigung und die Stabilität in der Region.
Das EU-Parlament hat neue Regelungen für das Migrations- und Asylmanagement. Das ist zu begrüssen. Die Mitgliedstaaten sollten jetzt den Mut haben, weitere Innovationen zu testen.
Nach der Petition einer katholischen Hilfsorganisation schliessen sich die notorisch zerstrittenen Sozialdemokraten und Konservativen zu einer seltenen Allianz zusammen.
Dies zeigt den Einfluss Donald Trumps, der hinter den Kulissen den Kurs der Weltmacht mitbestimmt. Doch sein Plan, die Ukrainer zum Aufgeben zu zwingen, führt in die Katastrophe.
Über ein Gesetz, das Gesetze bricht – und Russland, das das westliche Rechtssystem skrupellos ausnutzt, indem es Migranten an die finnische Grenze schickt.
Seit Ende März nehmen die Angriffe auf das wirtschaftliche und militärische Zentrum der Ostukraine stark zu. Medien und Experten spekulieren über die Möglichkeit eines erneuten Sturms – dafür müsste Russland aber Ressourcen in neuen Dimensionen einsetzen.
Vor gut einem Jahr lieferte Deutschland nach monatelangem Streit Kampfpanzer in das ukrainische Kriegsgebiet. Doch während die Leopard 2 den Kriegsverlauf nicht ändern konnten, bewirken andere deutsche Waffen für die Ukrainer Entscheidendes.
Nach dem Fall von Bachmut und Awdijiwka müssen die Ukrainer Tschasiw Jar verteidigen. Während einige hundert Zivilisten trotzig ausharren, verteidigt die Armee den Ort mit allen Mitteln – doch diese werden immer knapper.
Der Patriarch von Moskau stellt sich ganz in den Dienst der aggressiven Kreml-Politik. Unter ihm hetzt die orthodoxe Kirche nicht nur zum Krieg, sondern propagiert auch eine groteske Massenumsiedlung von Städtern aufs Land.
Da das Parlament blockiert ist, hat der ukrainische Präsident das Mindestalter für einen Kampfeinsatz gesenkt. Die Armee braucht die frischen Kräfte dringend. Sie müssen neue Offensiven abwehren.
Joe Biden sieht in Japan einen «globalen Partner» im Wettbewerb mit den autoritären Regimen in China und Russland. Bei einem Gipfeltreffen in Washington vertiefen beide Länder ihre Kooperation. Unter anderem mit einer integrierten Flugabwehr.
Viele Amerikaner sind des Kriegs in der Ukraine überdrüssig. Dies wird von der russischen Propaganda im Internet gezielt geschürt. Die politische Polarisierung verhilft ihr dabei zum Erfolg: Moskaus Desinformation habe einen guten Teil ihrer Parteibasis «infiziert», sagen führende Republikaner.
Die Bewegung «No Labels» wollte einen gemässigten Drittkandidaten ins Rennen um das Weisse Haus schicken. Doch das Projekt fand kein geeignetes Personal. Robert F. Kennedy hat somit freie Bahn für die Rolle des Spielverderbers. Biden muss ihn zunehmend fürchten.
Für seine Wiederwahl braucht Joe Biden im Herbst die Stimmen der arabischstämmigen Wähler in Michigan. Doch viele von ihnen sind über Bidens Nahostpolitik entsetzt. Vier Protestwähler erzählen.
Eine französische Intervention unter Napoleon III. sollte das Aztekenland nach der Unabhängigkeit zurück unter europäische Kontrolle bringen.
Am 4. April 1949 unterzeichneten zehn europäische und zwei nordamerikanische Staaten den Nordatlantikvertrag. Das Bündnis versprach sich Schutz vor der Expansion des Sowjetkommunismus. Heute heisst der gemeinsame Gegner wieder Russland.
Vor zehn Jahren besetzte die Sonnenblumen-Studentenbewegung Taiwans Parlament. Dies prägt die Situation an der Strasse von Taiwan bis heute.
Zypern ist seit 1974 in einen griechischsprachigen Süden und einen türkischsprachigen Norden geteilt. Obwohl es auf der Insel mittlerweile neun Checkpoints gibt, haben viele Einwohner die Grenze innerhalb des eigenen Landes noch nie passiert.
Der Luftkrieg der Nato 1999 brachte Kosovo die Unabhängigkeit, doch die Intervention hat die Bevölkerung nicht geschützt.
Israel möchte nach dem Krieg in Gaza eine Verwaltung ohne politische Identität aufbauen. Die Uno-Mission in Kosovo ist nach 1999 genau an dieser Aufgabe gescheitert.
Reza Schah und Amanullah Khan wollten ihre Länder in den 1920er Jahren zu modernen Nationalstaaten umformen. Als Vorbild diente ihnen die junge türkische Republik. Hätten sie Erfolg gehabt, sähen Kabul und Teheran heute anders aus.
Die Geschichte des Opiumhandels in Asien wurde lange verschwiegen und tabuisiert. Noch heute ist sie in Europa kaum bekannt. Dabei haben die Europäer eine zentrale Rolle gespielt.
Mit steuerlichen Anreizen für Sanierungen und Renovationen wollte Italien die Konjunktur ankurbeln. Nun erweisen sich die Massnahmen als Fass ohne Boden. Das Land findet nicht aus dem finanzpolitischen Jammertal heraus.
Michail Fridman und Pjotr Awen befinden sich auf der Sanktionsliste der EU. Das Gericht der EU hat diese Massnahme für nichtig erklärt. Ähnlich lautende Urteile dürften folgen.
In den vergangenen 15 Jahren wurde in Grossbritannien eine wachsende Zahl von Jugendlichen mit Pubertätsblockern und Hormonen behandelt. Nun fordert eine angesehene Kinderärztin in einer offiziellen Studie eine radikale Trendwende.
In den Hochwassergebieten am Ural ist das Vertrauen in die Behörden gering. Die Folgen des Krieges gegen die Ukraine vergrössern die Missstände zusätzlich.
Neben dem britischen Premierminister haben der schottische Regionalpräsident und neu auch der First Minister von Wales Wurzeln in den ehemaligen Kolonien. Warum schaffen es gerade in Grossbritannien so viele dunkelhäutige Politiker an die Spitze?
Der reichste Mann der Welt wirft Brasiliens oberstem Richter Verfassungsbruch und Zensur vor. Die Rechte um Bolsonaro freut das, die Linke verlangt mehr Verbote.
Die Sicherheitspartnerschaft Aukus beschreitet bei der Entwicklung moderner Waffen neue Wege. China zeigt sich verärgert.
Die Reaktionen auf dieses Urteil zeigen, wie heftig in den USA immer noch über Abtreibungen diskutiert wird. Auch Donald Trump ist es bisher nicht gelungen, diese Debatte zu beenden.
Trotz seiner Wahlniederlage 2020 und der Anstiftung eines Umsturzversuchs ist der Einfluss des früheren Präsidenten Donald Trump auf die amerikanische Politik immer noch enorm. Wie gross ist seine Chance auf einen Wiedereinzug ins Weisse Haus? Und welche Gefahr droht ihm durch die Justiz? Ein Überblick.
Ecuadorianische Polizisten sind in die mexikanische Botschaft eingedrungen, um einen früheren Vizepräsidenten zu verhaften. Präsident Daniel Noboa droht die politische Isolierung.
Der konfessionell gemischte Staat steht bereits mit einem Bein in einem Krieg gegen Israel. Jetzt reisst der gewaltsame Tod eines christlichen Lokalpolitikers weitere Gräben auf. Denn viele Libanesen machen den Hizbullah dafür verantwortlich.
Der Krieg im Gazastreifen hat einen Wendepunkt erreicht. In Israel scheint sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass sich der Kampf gegen die Hamas mit militärischen Mitteln allein nicht gewinnen lässt.
Seit drei Jahren sind vielversprechende Gasprojekte im südafrikanischen Staat Moçambique gestoppt, wegen Terrorangriffen. Nun, da die Förderung anlaufen soll, vertreiben neue Attacken mehr als hunderttausend Menschen.
Nur eine Brigade bleibt in der Region zurück. Eine Militäroperation in Rafah steht weiterhin bevor.
Der langjährige Politbürochef hat die Hamas geprägt wie kein Zweiter. Doch die Bewegung steht in Gaza mit dem Rücken zur Wand. Nun versucht Mashal, ihre Niederlage abzuwenden. Ein Besuch beim Exilführer in Katar.
Die beiden Männer betonen die Gemeinsamkeiten der Bevölkerungen auf beiden Seiten der Strasse von Taiwan. Mit der Realität hat dies wenig zu tun.
Der konservative Präsident Yoon Suk Yeol hat eine Dreierallianz mit den USA und Japan geschmiedet. Die Schlappe seiner Partei bei den Parlamentswahlen macht ihm womöglich einen Strich durch die Rechnung.
Seit das Militär die Rohingya aus Myanmar vertrieben hat, suchen diese verzweifelt die Chance auf einen Neuanfang. Manche flüchten bis nach Indonesien. Doch auch dort ist die Situation schwierig – und die Stimmung bisweilen feindselig.
Neuseeland ist ein beliebtes Einwanderungsland. Doch jetzt zieht die Regierung die Bremse. Einheimische sollen künftig auf dem Arbeitsmarkt bevorzugt werden.
Der Sinologe Cheng Chaoting gewährt erstaunliche Einblicke in die Strategie Chinas im Umgang mit dem Rivalen USA.
China droht regelmässig, den Inselstaat Taiwan einzunehmen. Jetzt enthüllen Satellitenbilder, dass in der chinesischen Wüste das Regierungsviertel von Taiwans Hauptstadt Taipeh nachgebaut wurde.
Auf dem Bürgenstock geht es um die Vorbedingungen für einen Friedensprozess. Maximal entsteht ein Format für eine minimale Entspannung. China erhält die Chance für einen mutigen Schritt.
Gewaltkultur gegen Gesprächskultur, Staatsterrorismus gegen kommunikative Vernunft, Lust am Weltuntergang gegen politische Gesundbeterei – im Verhältnis zwischen Russland und dem Westen prallen unvereinbare Realitäten aufeinander.
In einer Welt des rapiden geopolitischen Wandels sucht Macron nach einem Platz für Frankreich, der dem Selbstbild und den Interessen des Landes entspricht.
Seit einem Jahr herrscht im Sudan Krieg. Dieser hat die grösste humanitäre Krise der Welt verursacht. Experten entwerfen Albtraumszenarien.
Zum Abschluss ihres viertägigen Besuchs im Reich der Mitte wirft die amerikanische Finanzministerin der chinesischen Regierung erneut vor, die Welt mit billiger und hoch subventionierter Umwelttechnologie zu fluten.
Iran hat nach dem 7. Oktober die Initiative verloren und übt sich in Zurückhaltung. Israel hingegen geht immer forscher vor. Und muss doch aufpassen.
Ein Milliardenloch im Staatshaushalt führt dazu, dass für Paris die Einhaltung der Maastricht-Kriterien reines Wunschdenken geworden ist.
Mario Voigt ist sein Mut, es gegen einen gerissenen Demagogen aufzunehmen, schlecht bekommen. Einzig die Moderatoren trieben Björn Höcke manchmal in die Enge.
Bei den geborgenen Leichen handelt es sich um Arbeiter, die für Subunternehmen tätig waren. Bislang wird noch eine Person vermisst.
Der Schiffbruch ereignete sich im maltesischen Sonderverwaltungsgebiet. Die italienische Küstenwache rettete 22 Menschen
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Die Eltern eines Amokläufers werden in Michigan verurteilt, als hätten sie selbst die Bluttat mitausgeübt. Die Urteile verschieben die Grenzen der Verantwortung. Wo soll das enden?
Vom Football-Star zum Angeklagten: Die Geschichte von O.J. Simpson erzählt viel über Amerika – seinen Ruhm, seine Show, sein Grauen, seine Tragik.
Julian Assange zeigt sich nach Äusserung des US-Präsidenten optimistisch. Das sagt Wikileaks-Chef Kristinn Hrafnsson, der den Wikileaks-Gründer im Gefängnis in London besucht hat.
Beide Seiten rüsten sich demonstrativ für eine militärische Auseinandersetzung. Doch mit einem direkten Angriff auf Israel würde Teheran ein grosses Risiko eingehen.
Noch hält die Verteidigung bei Charkiw, doch es sind mehr russische Soldaten in der Ukraine als zu Kriegsbeginn – und Moskau beschiesst die Region massiv. Ein Militärexperte schätzt die Lage ein.
Das «Waffenmessen-Schlupfloch» soll geschlossen werden, um den Handel ohne Lizenz einzuschränken. Die Waffenlobby hat ihren Widerstand bereits angekündigt.
Präsident Yoon Suk-yeol hat mit seinem kompromisslosen Regierungsstil viele Südkoreaner verstört – so sehr, dass sie seiner Partei eine Wahlniederlage bescheren.