Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. April 2024 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im US-Gliedstaat Arizona hat das höchste Gericht ein 160 Jahre altes Gesetz, das den Schwangerschaftsabbruch fast vollständig verbietet, wieder in Kraft gesetzt. Die Reaktionen auf dieses Urteil zeigen, wie heftig in den USA immer noch über Abtreibungen diskutiert wird. Auch Donald Trump ist es bisher nicht gelungen, diese Debatte zu beenden.

Noch immer entscheiden Soldaten, wer als Angriffsziel definiert wird und was als verhältnismässig gilt. Doch KI wird wichtiger.

Der konfessionell gemischte Staat steht bereits mit einem Bein in einem Krieg gegen Israel. Jetzt reisst der gewaltsame Tod eines christlichen Lokalpolitikers weitere Gräben auf. Denn viele Libanesen machen den Hizbullah dafür verantwortlich.

Die Zahl der Straftaten in Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Das hängt massgeblich mit der Zuwanderung zusammen, wie der Kriminalitätsbericht 2023 zeigt. Auch die deutsche Innenministerin musste dies nun widerstrebend einräumen.

Der Krieg im Gazastreifen hat einen Wendepunkt erreicht. In Israel scheint sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass sich der Kampf gegen die Hamas mit militärischen Mitteln allein nicht gewinnen lässt.

Führende Vertreter des russischen Regimes weisen eine islamistische Urheberschaft zurück. Nun präsentieren die Ermittlungsbehörden zweifelhafte «Geständnisse», um ihre Sicht zu bestätigen.

Seit drei Jahren sind vielversprechende Gasprojekte im südafrikanischen Staat Moçambique gestoppt, wegen Terrorangriffen. Nun, da die Förderung anlaufen soll, vertreiben neue Attacken mehr als hunderttausend Menschen.

Eine Mutter trennt sich kurz nach der Geburt des gemeinsamen Kindes vom leiblichen Vater. Als Vater wird der neue Partner der Mutter eingetragen. Das will der leibliche Vater nicht hinnehmen und klagt. Seine Verfassungsbeschwerde hat Erfolg.

Mittlerweile ist Tiktok so gross, dass die Firmen dahinter geopolitischen Einfluss haben. Die Regierung in den USA misstraut der App zutiefst – doch ist Tiktok tatsächlich eine chinesische Propaganda-Waffe?

Trotz seiner Wahlniederlage 2020 und der Anstiftung eines Umsturzversuchs ist der Einfluss des früheren Präsidenten Donald Trump auf die amerikanische Politik immer noch enorm. Wie gross ist seine Chance auf einen Wiedereinzug ins Weisse Haus? Und welche Gefahr droht ihm durch die Justiz? Ein Überblick.

Vor gut einem Jahr lieferte Deutschland nach monatelangem Streit Kampfpanzer in das ukrainische Kriegsgebiet. Doch während die Leopard 2 den Kriegsverlauf nicht ändern konnten, bewirken andere deutsche Waffen für die Ukrainer Entscheidendes.

Nach dem Fall von Bachmut und Awdijiwka müssen die Ukrainer Tschasiw Jar verteidigen. Während einige hundert Zivilisten trotzig ausharren, verteidigt die Armee den Ort mit allen Mitteln – doch diese werden immer knapper.

Der Patriarch von Moskau stellt sich ganz in den Dienst der aggressiven Kreml-Politik. Unter ihm hetzt die orthodoxe Kirche nicht nur zum Krieg, sondern propagiert auch eine groteske Massenumsiedlung von Städtern aufs Land.

Da das Parlament blockiert ist, hat der ukrainische Präsident das Mindestalter für einen Kampfeinsatz gesenkt. Die Armee braucht die frischen Kräfte dringend. Sie müssen neue Offensiven abwehren.

Die Ukrainer haben eine Erdölraffinerie und eine Rüstungsfabrik im russischen Uralgebiet getroffen – mehr als 1100 Kilometer von der Front entfernt. Der Schlag gegen die Raffinerie ist auch politisch brisant, weil die USA klar davon abgeraten haben.

Die Bewegung «No Labels» wollte einen gemässigten Drittkandidaten ins Rennen um das Weisse Haus schicken. Doch das Projekt fand kein geeignetes Personal. Robert F. Kennedy hat somit freie Bahn für die Rolle des Spielverderbers. Biden muss ihn zunehmend fürchten.

Für seine Wiederwahl braucht Joe Biden im Herbst die Stimmen der arabischstämmigen Wähler in Michigan. Doch viele von ihnen sind über Bidens Nahostpolitik entsetzt. Vier Protestwähler erzählen.

Floridas Oberstes Gericht macht die Wahl im Herbst spannend: Es erlaubt einerseits ein weitgehendes Abtreibungsverbot und lässt anderseits eine Volksabstimmung zum Recht auf Abtreibung zu. Die Demokraten wittern die Chance auf ein Comeback im Sunshine State.

Der furiose Erfolg der Plattform Truth Social an der Börse ist verbunden mit atemraubenden Risiken und Interessenkonflikten. Doch er straft alles Gerede von Trumps angeblichem Bankrott Lügen. Der Mann ist ein Phänomen.

Am 4. April 1949 unterzeichneten zehn europäische und zwei nordamerikanische Staaten den Nordatlantikvertrag. Das Bündnis versprach sich Schutz vor der Expansion des Sowjetkommunismus. Heute heisst der gemeinsame Gegner wieder Russland.

Vor zehn Jahren besetzte die Sonnenblumen-Studentenbewegung Taiwans Parlament. Dies prägt die Situation an der Strasse von Taiwan bis heute.

Zypern ist seit 1974 in einen griechischsprachigen Süden und einen türkischsprachigen Norden geteilt. Obwohl es auf der Insel mittlerweile neun Checkpoints gibt, haben viele Einwohner die Grenze innerhalb des eigenen Landes noch nie passiert.

Der Luftkrieg der Nato 1999 brachte Kosovo die Unabhängigkeit, doch die Intervention hat die Bevölkerung nicht geschützt.

Israel möchte nach dem Krieg in Gaza eine Verwaltung ohne politische Identität aufbauen. Die Uno-Mission in Kosovo ist nach 1999 genau an dieser Aufgabe gescheitert.

Reza Schah und Amanullah Khan wollten ihre Länder in den 1920er Jahren zu modernen Nationalstaaten umformen. Als Vorbild diente ihnen die junge türkische Republik. Hätten sie Erfolg gehabt, sähen Kabul und Teheran heute anders aus.

Die Geschichte des Opiumhandels in Asien wurde lange verschwiegen und tabuisiert. Noch heute ist sie in Europa kaum bekannt. Dabei haben die Europäer eine zentrale Rolle gespielt.

Mit dem Verlust riesiger Territorien nach dem Zerfall des Habsburgerreichs ging Österreich entspannt um. Eine Ausnahme bildete über Jahrzehnte Südtirol. Erst nach 70 Jahren wurde der Streit darüber mit Italien beigelegt – entscheidend waren der Autonomiestatus und die EU.

Eike Schmidt, der frühere Direktor der Uffizien, kandidiert in Florenz für das Amt des Stadtpräsidenten. Damit sorgt er für Unruhe in der traditionell links regierten toskanischen Hauptstadt.

Sowohl die Rechtsnationalen als auch der Ministerpräsident Tusk können sich als Sieger der Regionalwahlen fühlen. Dennoch verliert die Regierung in Warschau an Schwung. Die Fronten verhärten sich.

Für die Konservativen ist es aus Sicht des früheren Tory-Politikers nach 14 Jahren an der Macht Zeit, abzutreten. Doch wird Labour den Mut aufbringen, die grossen Zukunftsfragen in der Migrationspolitik, der Wirtschaftspolitik oder den EU-Beziehungen anzupacken?

Drei Vermummte lauern einem 15-Jährigen auf und bringen ihn um, eine 14-Jährige wird ins Koma geprügelt. Während das Land sich selbst hinterfragt, wittert die extreme Rechte politische Chancen.

Die Bevölkerung der Slowakei entscheidet sich gegen ein Korrektiv für die linkspopulistische Regierung und ihre umstrittenen Reformen. Neuer Präsident wird ein Ziehsohn von Ministerpräsident Robert Fico.

Ecuadorianische Polizisten sind in die mexikanische Botschaft eingedrungen, um einen früheren Vizepräsidenten zu verhaften. Präsident Daniel Noboa droht die politische Isolierung.

Das karibische Ferienparadies weist die höchsten Wachstumsraten Lateinamerikas auf, trotz schwieriger Nachbarschaft. Wie ist dieser erstaunliche Erfolg zu erklären?

In den USA wird die Musikerin gefeiert, weil sie mit ihrem neuen Album «Cowboy Carter» eine Pioniertat vollbringe: Als schwarze Frau wage sie sich in die Hochburg der konservativen, weissen Männer. Das ist eine Pseudokühnheit.

Schon wurde spekuliert, ob Donald Trump wegen seiner Verurteilung im Betrugsprozess Insolvenz anmelden müsse. Doch dann kam der schwerreiche Don Hankey. Ein gutes Geschäft, meint der Unternehmer.

In Venezuela sollen im Juli Wahlen stattfinden. Die Opposition wird bereits bei der Zulassung gegängelt. Erstmals regt sich unter Lateinamerikas linken Präsidenten Kritik an Nicolás Maduro.

Nur eine Brigade bleibt in der Region zurück. Eine Militäroperation in Rafah steht weiterhin bevor.

Der langjährige Politbürochef hat die Hamas geprägt wie kein Zweiter. Doch jetzt steht die Bewegung in Gaza mit dem Rücken zur Wand. Hat sie noch eine Zukunft? Ein Besuch beim Exilführer in Katar.

Seit mehr als fünfzehn Jahren terrorisieren Boko-Haram-Mitglieder die Bevölkerung im Nordosten Nigerias. Inzwischen gibt es erfolgreiche Aussteigerprogramme der lokalen Behörden. Trotzdem gewinnt die Miliz stets neue Mitglieder.

Die israelischen Streitkräfte sollen im Krieg gegen die Hamas ein Programm verwenden, das selbständig menschliche Ziele zur Tötung auswählt. Laut Quellen im Militär findet vor einem Angriff praktisch keine Prüfung mehr durch Menschen statt.

Israel hat nach einem Ultimatum von Joe Biden eingewilligt, mehr Hilfslieferungen in den Norden von Gaza zu lassen. Die Armee hat ihre Untersuchungen zu dem Angriff auf den Konvoi von World Central Kitchen abgeschlossen und gibt schwerwiegende Fehler zu.

Neuseeland ist ein beliebtes Einwanderungsland. Doch jetzt zieht die Regierung die Bremse. Einheimische sollen künftig auf dem Arbeitsmarkt bevorzugt werden.

Der Sinologe Cheng Chaoting gewährt erstaunliche Einblicke in die Strategie Chinas im Umgang mit dem Rivalen USA.

Das Erdbeben vom Mittwoch in Taiwan war das stärkste in 25 Jahren. Doch die Opferzahl ist erstaunlich tief. Die Gründe dafür liegen im politischen System des Landes.

Im Bürgerkrieg kämpft die Militärjunta ums Überleben. Während Peking geschickte Interessenpolitik betreibt, ignorieren viele Länder den Konflikt.

In einer regionalen Umfrage überholt China erstmals die USA als bevorzugter Partner. Peking punktet mit seiner wirtschaftlichen Potenz. Mängel zeigen sich anderswo.

Seit einem Jahr herrscht im Sudan Krieg. Dieser hat die grösste humanitäre Krise der Welt verursacht. Experten entwerfen Albtraumszenarien.

Zum Abschluss ihres viertägigen Besuchs im Reich der Mitte wirft die amerikanische Finanzministerin der chinesischen Regierung erneut vor, die Welt mit billiger und hoch subventionierter Umwelttechnologie zu fluten.

Iran hat nach dem 7. Oktober die Initiative verloren und übt sich in Zurückhaltung. Israel hingegen geht immer forscher vor. Und muss doch aufpassen.

Ein Milliardenloch im Staatshaushalt führt dazu, dass für Paris die Einhaltung der Maastricht-Kriterien reines Wunschdenken geworden ist.

Die schlechte Wirtschaftslage war der Hauptgrund für den Erfolg der türkischen Opposition. Die Regierung hält am Reformkurs fest, obwohl dieser für die Bevölkerung schmerzhaft ist. Langfristig könnte sich das auszahlen.

Die USA nutzten die Industrialisierung im vergangenen Jahrhundert schneller zu ihren Gunsten. Sie haben auch auf die digitale Revolution zuerst reagiert. Dennoch scheinen zumindest Teile Europas für die Zukunft gewappnet.

China will unabhängiger werden von Software und Chips aus dem Westen. Es könnte zusammen mit Russland und anderen autokratischen Staaten ein neues weltweites IT-Ökosystem erschaffen.

Das grösste Spital im Gazastreifen ist nach der israelischen Militäroperation kaum wiederzuerkennen. Ein Vorher-nachher-Vergleich mit Satellitenbildern.

Tausende protestierten in Tiflis gegen ein umstrittenes Gesetz. Das Gesetz ähnelt einer Vorlage aus Russland.

Trumps Anwälten missglückte der Versuch, den Strafprozess gegen den ehemaligen US-Präsidenten hinauszuzögern. Damit beginnt nächste Woche die Auswahl der Geschworenen.

Schon bald könnten Schwangerschaftsabbrüche in einem weiteren US-Bundesstaat nahezu unmöglich sein. US-Präsident Joe Biden übt scharfe Kritik.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

2023 kam es deutlich häufiger zu Gewaltverbrechen als im Vorjahr. Unter den Tatverdächtigen fallen die vielen Nichtdeutschen, Jugendlichen und Kinder auf.

Der Chef des sozialen Netzwerks weigert sich, Fake-News-Konten zu entfernen. Richter Alexandre de Moraes reagiert scharf – ein Streit unter Alphatieren.

Seit der Abschaltung der letzten deutschen Atommeiler im April 2023 ist der CO₂-Ausstoss im Energiesektor um 24 Prozent gesunken, wie Greenpeace errechnet hat.

Während Russland in der Ukraine ganze Städte bombardiert, setzt Kiew Nadelstiche: Die Drohnenangriffe auf die Ölindustrie sind für den Kreml und die Konzerne ziemlich unangenehm.

Frankreichs Präsident wollte eigentlich ein historisches Eingeständnis machen, ruderte dann aber in letzter Sekunde zurück. Die Erklärung des Élysée? Sehr unplausibel.

Nach dem überraschenden Rücktritt von Irlands Regierungschef Leo Varadkar steht sein Nachfolger fest: Simon Harris ist zum jüngsten Premierminister seines Landes gewählt worden – mit 37 Jahren.

In Sibirien und Kasachstan haben Zehntausende ihre überschwemmten Häuser verlassen müssen. Der kasachische Staatschef Tokajew spricht von der schlimmsten Naturkatastrophe der letzten 80 Jahre.