Das kleine ostfriesische Eiland Wangerooge sucht schwindelfreies Personal für sein Wahrzeichen und wird von Bewerbungen überflutet.
Monatelang blockierten die Republikaner im US-Kongress neue Hilfen für die Ukraine. Doch nun signalisiert Speaker Johnson – trotz Drohungen von Trumpisten – das Hilfspaket zur Abstimmung vorzulegen.
Die französische Regierung warnt seine Rüstungskonzerne: Wenn sie nicht schneller produzieren, werden sie vom Staat beschlagnahmt. Ist das Anfang der Kriegswirtschaft in Europa?
2013 warf der Waliser James Howells eine alte Festplatte in den Müll. Darauf: 7500 Bitcoin. Seitdem versucht er, das verlorene Vermögen wiederzufinden. Geschichte einer Schatzsuche.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost
Kapitäne am Horn von Afrika haben die Wahl zwischen Pest und Cholera: Weichen sie den Raketen jemenitischer Rebellen im Roten Meer aus, müssen sie vor Somalia Seeräuber fürchten.
Verwaltung und Schulen in Bayern dürfen nicht mehr gendern. Auch die Regierungspartei CSU wird es sich wieder abgewöhnen müssen.
Die Osterfeiertage sind für den Papst die intensivste Woche des Jahres. Der 87-jährige Franziskus muss an seine Belastungsgrenze gehen. Schon am Palmsonntag schien er sie erreicht zu haben.
Die Terrorgruppe Islamischer Staat Khorasan hat vor allem Russland, China und den Iran im Visier. Die drei Staaten müssen mit weiteren Angriffen rechnen.
Nach der Abtreibung kommt in den USA auch die künstliche Befruchtung unter Druck. Ein Verbot in Alabama wurde zwar aufgehoben – aber die religiöse Rechte will die Frauenrechte weiter abbauen.
Kommentar über die Reaktion des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf den jüngsten Terroranschlag bei Moskau
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.
Die humanitäre Krise im Gazastreifen spitzt sich weiter zu. Doch die Grenzkontrollen sind nur eine Ursache: Innerhalb Gazas ringen die Hamas und lokale Clans um die Kontrolle über die Hilfsgüter.
Bayern führt als erstes deutsches Bundesland eine Bezahlkarte für Asylbewerber ein. Auf dieser landet der Grossteil der Sozialleistungen, nur 50 Euro können die Geflüchteten pro Monat abheben.
Posts in sozialen Netzwerken können unerwartete negative Folgen haben. Gerade Kinder sind sich dessen aber oft noch nicht bewusst. Doch Eltern können ihrem Nachwuchs unter die Arme greifen.
Nicht nur auf dem Schlachtfeld verüben die Russen ein Kriegsverbrechen nach dem anderen. Auch ukrainische Zivilisten in den von Russland okkupierten Gebieten gehen durch die Hölle.
Was haben Bettwanzen, Davidsterne und die französische Präsidentengattin Brigitte gemeinsam? Sie sind allesamt Gegenstand von Fake News, die aus Moskau geschürt wurden – um dem Westen zu schaden.
Wann ist die Online-Challenge nur albern, wann lebensgefährlich? Um zu einer Gruppe dazuzugehören, lassen sich Jugendliche teils zu Unsinn verleiten. Das macht Eltern Angst. Doch sie können vorbeugen.
Am Dienstag ist ein vermisster Skitourengänger stark unterkühlt gefunden und ins Spital gebracht worden. Mehrere Bündner Einsatzkräfte waren an der Suche beteiligt.
Eine ganze Generation hatte in Hongkong gegen jenes Sicherheitsgesetz protestiert, das der Legislativrat nun einstimmig beschlossen hat. Damit demonstriert er die absolute Loyalität gegenüber Peking.
Drogenkartelle und kleinere Verbrechersyndikate kämpfen seit Jahren untereinander um Einflussgebiete und Schmuggelrouten für Drogen und Migranten.
Die Oppositionelle Sinem Dedetaş hat im Istanbuler Stadtteil des Präsidenten das Rathaus gewonnen. Für Erdogan hat sie ein Versprechen.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Kiew fehlt es an Geld und Munition. Zwei quälend lange Monate hängt ein Hilfspaket schon im Kongress fest. Nun könnte Bewegung in die Sache kommen – dank Speaker Mike Johnson.
Die Nato feiert. Doch die Allianz ist an ihrem Geburtstag fragiler, als es den Anschein macht. Das sieht man in Osteuropa deutlicher als in Berlin, Madrid oder Rom.
Der Premier hat die Unterstützung der Mehrheit in Israel verloren. Doch in wichtigen Fragen sind sich die Demonstrierenden uneins. Und Netanyahus Ziel, die Hamas zu vernichten, bleibt unbestritten.
Der unlängst verstorbene Wolfgang Schäuble schildert in seinen Memoiren, wie Edmund Stoiber ihn 2015 zum Sturz der deutschen Kanzlerin aufgefordert hat.
Taiwan ist vom schlimmsten Erdbeben seit einem Vierteljahrhundert erschüttert worden. Die ganz grosse Katastrophe konnte die Inselrepublik verhindern – doch noch sind wohl zahlreiche Menschen verschüttet.
Die Tage für Regierungschef Benjamin Netanyahu in Israel scheinen gezählt. Täglich demonstrieren tausende Menschen in Israels gegen Netanyahus Kriegsführung im Gazastreifen.
Der 85-jährige Heinrich August Winkler kritisiert den Schlingerkurs der Kanzlerpartei hart. Schon nach der Annexion der Krim 2014 warnte er vor Wladimir Putin.
Die älteste Monarchie der Welt wagt sich auf Social Media. Obwohl das eigentlich nicht zur Diskretion des japanischen Hochadels passt.