In einem Betrugsprozess muss der Ex-US-Präsident viel Geld zahlen, ist dazu aber seinen Rechtsvertretern zufolge nicht in der Lage.
Ella Pamfilowa, Leiterin der russischen Wahlkommission, streitet die Vorwürfe aus dem Westen vehement ab. Indessen lässt sich der Präsident auf dem Roten Platz erneut feiern.
Ein bayerisches Gymnasium will nicht mehr nach Otfried Preussler benannt sein, weil dieser als junger Mann für Hitler schwärmte. Ein Lehrstück – aber anders, als man denkt.
Nie waren die Stimmen der Wählerschaft wertloser als jetzt. Der grössere Teil der russischen Bevölkerung steht nicht mehr hinter dem Präsidenten, sondern läuft passiv mit.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Brigadegeneral Dan Goldfus kritisiert deutlich die Intrigen und Machtspiele der politischen Führer. Er geht aber auch mit den Ultraorthodoxen hart ins Gericht.
Michail Chodorkowski kämpft seit Jahren aus dem Exil gegen Putin und fordert den Westen auf, ihn nicht als Präsidenten anzuerkennen. Im Interview erklärt er, wie das funktionieren könnte.
In Sambia geboren, erlebte Vaughan Gething als Kind Rassenhass und Ablehnung. Jetzt wird der Labour-Politiker Premier der walisischen Regierung.
In seinen ersten hundert Tagen im Amt hat der argentinische Staatschef viel gekürzt, gewütet und geschimpft. Echter Wandel aber geht anders.
Am Montag beginnen offiziell die Verhandlungen über das neue Paket, das Bern mit Brüssel anstrebt. Mittendrin: Richard Szostak, Schweiz-Experte und Kampfsportfan.
Martha Llamas wurde in Mexiko geboren und geschäftet erfolgreich in Amerika – wo sie seit 2008 auch Staatsbürgerin ist. Sie hofft auf Donald Trumps Comeback: «Er weiss, wie man ein Land führt.»
In einem Betrugsprozess muss der Ex-US-Präsident viel Geld zahlen, ist dazu aber seinen Rechtsvertretern zufolge nicht in der Lage.
Ella Pamfilowa, Leiterin der russischen Wahlkommission, streitet die Vorwürfe aus dem Westen vehement ab. Indessen lässt sich der Präsident auf dem Roten Platz erneut feiern.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Ein bayerisches Gymnasium will nicht mehr nach Otfried Preussler benannt sein, weil dieser als junger Mann für Hitler schwärmte. Ein Lehrstück – aber anders, als man denkt.
Nie waren die Stimmen der Wählerschaft wertloser als jetzt. Der grössere Teil der russischen Bevölkerung steht nicht mehr hinter dem Präsidenten, sondern läuft passiv mit.
Brigadegeneral Dan Goldfus kritisiert deutlich die Intrigen und Machtspiele der politischen Führer. Er geht aber auch mit den Ultraorthodoxen hart ins Gericht.
Michail Chodorkowski kämpft seit Jahren aus dem Exil gegen Putin und fordert den Westen auf, ihn nicht als Präsidenten anzuerkennen. Im Interview erklärt er, wie das funktionieren könnte.
In Sambia geboren, erlebte Vaughan Gething als Kind Rassenhass und Ablehnung. Jetzt wird der Labour-Politiker Premier der walisischen Regierung.
In seinen ersten hundert Tagen im Amt hat der argentinische Staatschef viel gekürzt, gewütet und geschimpft. Echter Wandel aber geht anders.
Am Montag beginnen offiziell die Verhandlungen über das neue Paket, das Bern mit Brüssel anstrebt. Mittendrin: Richard Szostak, Schweiz-Experte und Kampfsportfan.
Martha Llamas wurde in Mexiko geboren und geschäftet erfolgreich in Amerika – wo sie seit 2008 auch Staatsbürgerin ist. Sie hofft auf Donald Trumps Comeback: «Er weiss, wie man ein Land führt.»