Der ehemalige Staatschef sieht sich mit happigen Vorwürfen konfrontiert. Ehemalige Heeresführer legen brisante Zeugenaussagen ab.
Weder in Europa noch in der deutschen Regierung herrscht Einigkeit darüber, wie die Ukraine künftig zu unterstützen sei. Dort spitzt sich die militärische Lage weiter zu.
Seit Wochen protestieren Landwirte teils gewaltsam in der EU unter anderem gegen Umweltauflagen und zu viel Bürokratie. Nun geht die EU-Kommission einen weiteren Schritt auf sie zu.
Der Kremlchef wird die Stimmen für seinen Machtausbau nutzen. Die Wahlen sind weder frei noch fair, doch ein genaues Hinsehen lohnt sich. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Fani Willis leitet in Georgia die Anklage gegen Donald Trump. Wegen einer Affäre mit einem Kollegen steht sie massiv unter Druck. Sogar die Einstellung des Verfahrens drohte. Nun hat ein Richter zu ihren Gunsten entschieden, allerdings mit einer Bedingung.
Die russischen Streitkräfte sind in der Ukraine gerade auf dem Vormarsch. Der Militärexperte Gustav Gressel erklärt im Interview, warum das nicht so bleiben muss.
Das geplante EU-Lieferkettengesetz hat in Brüssel eine entscheidende Hürde genommen, trotz Widerstands in der deutschen Bundesregierung. Ein letzter Schritt fehlt noch.
Frankreichs Regierung klagt über Destabilisierungsversuche. Die Wanzen-Paranoia vom letzten Herbst soll von Moskau gesteuert worden sein.
Der 2017 geflüchtete Separatistenführer Carles Puigdemont kommt zurück nach Spanien. Er will am 12. Mai als Spitzenkandidat bei den Parlamentswahlen in Katalonien antreten – auch wenn er dafür erst ins Gefängnis muss.
Wiktor Juschtschenko war der Hoffnungsträger der Orangen Revolution. In seiner Zürcher Rede beschwört er den Widerstandsgeist der Ukrainer – dann spricht er die Schweiz an.
Der ehemalige Staatschef sieht sich mit happigen Vorwürfen konfrontiert. Ehemalige Heeresführer legen brisante Zeugenaussagen ab.
Weder in Europa noch in der deutschen Regierung herrscht Einigkeit darüber, wie die Ukraine künftig zu unterstützen sei. Dort spitzt sich die militärische Lage weiter zu.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Seit Wochen protestieren Landwirte teils gewaltsam in der EU unter anderem gegen Umweltauflagen und zu viel Bürokratie. Nun geht die EU-Kommission einen weiteren Schritt auf sie zu.
Der Kremlchef wird die Stimmen für seinen Machtausbau nutzen. Die Wahlen sind weder frei noch fair, doch ein genaues Hinsehen lohnt sich. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Fani Willis leitet in Georgia die Anklage gegen Donald Trump. Wegen einer Affäre mit einem Kollegen stand sie juristisch unter Druck. Nun hat ein Richter zu ihren Gunsten entschieden – mit einer Bedingung, die bereits erfüllt wurde.
Die russischen Streitkräfte sind in der Ukraine gerade auf dem Vormarsch. Der Militärexperte Gustav Gressel erklärt im Interview, warum das nicht so bleiben muss.
Das geplante EU-Lieferkettengesetz hat in Brüssel eine entscheidende Hürde genommen, trotz Widerstands in der deutschen Bundesregierung. Ein letzter Schritt fehlt noch.
Frankreichs Regierung klagt über Destabilisierungsversuche. Die Wanzen-Paranoia vom letzten Herbst soll von Moskau gesteuert worden sein.
Der 2017 geflüchtete Separatistenführer Carles Puigdemont kommt zurück nach Spanien. Er will am 12. Mai als Spitzenkandidat bei den Parlamentswahlen in Katalonien antreten – auch wenn er dafür erst ins Gefängnis muss.
Wiktor Juschtschenko war der Hoffnungsträger der Orangen Revolution. In seiner Zürcher Rede beschwört er den Widerstandsgeist der Ukrainer – dann spricht er die Schweiz an.