Fünf Runden blieben ohne Einigung – nun sollen Schlichter bei der Lösung des Tarifstreits des Lufthansa-Bodenpersonals helfen. Verdi bereitet aber auch einen möglichen Erzwingungsstreik vor.
Peking sieht im US-Gesetz zum Tiktok-Verkauf eine hegemoniale Haltung der Amerikaner – dabei geht es um mehr als die Kontrolle über eine Onlineplattform.
Wladimir Putin hat die Verfassung geändert, Gegner aus dem Weg geräumt. Russland ist also bestens vorbereitet auf diese Wahl, die keine ist. Szenen aus einem Land, das gar nicht anders kann, als sich an sich selbst zu berauschen.
Trotz Wahlsieg wird Rechtspopulist Geert Wilders nicht Regierungschef. Ein Anlass, erleichtert zu sein? Nur auf den allerersten Blick.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Die Spezialeinheit Gruppe-13 versenkte kürzlich Russlands modernstes Kriegsschiff. Die BBC erhielt exklusive Einblicke, wie die Einheit mit kleinen Marinedrohnen operiert.
Im Norden Nigerias haben Banden bei Überfällen mehr als 300 Schülerinnen und Schüler entführt. Die Regierung habe gar kein Interesse daran, das Problem zu lösen, sagt ein Experte.
Im Parlament arbeiten mehr als 100 Leute aus verfassungsfeindlichen Gruppen für die AfD – bezahlt aus Steuergeldern. Das zu verhindern, ist gar nicht so leicht.
Im Russland von heute stellt sich nicht mehr die Frage, wohin das Land steuert. Die Pseudowahlen zeigen, dass das Land der demokratischen Realität fern ist wie nie. Der Westen müsste längst handeln.
Russlands Präsidentenwahl an diesem Wochenende soll vor allem Putins Macht stärken. Obwohl die Abstimmungen weder frei noch fair sind, lohnt sich genaueres Hinsehen.
Im Capitol stimmen alte Politiker für ein Verbot von Tiktok. Gleichzeitig protestieren junge Menschen gegen die Entscheidung. Könnte dieser Streit Einfluss auf die Wahl haben?
Fünf Runden blieben ohne Einigung – nun sollen Schlichter bei der Lösung des Tarifstreits des Lufthansa-Bodenpersonals helfen. Verdi bereitet aber auch einen möglichen Erzwingungsstreik vor.
Peking sieht im US-Gesetz zum Tiktok-Verkauf eine hegemoniale Haltung der Amerikaner – dabei geht es um mehr als die Kontrolle über eine Onlineplattform.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Wladimir Putin hat die Verfassung geändert, Gegner aus dem Weg geräumt. Russland ist also bestens vorbereitet auf diese Wahl, die keine ist. Szenen aus einem Land, das gar nicht anders kann, als sich an sich selbst zu berauschen.
Trotz Wahlsieg wird Rechtspopulist Geert Wilders nicht Regierungschef. Ein Anlass, erleichtert zu sein? Nur auf den allerersten Blick.
Die Spezialeinheit Gruppe-13 versenkte kürzlich Russlands modernstes Kriegsschiff. Die BBC erhielt exklusive Einblicke, wie die Einheit mit kleinen Marinedrohnen operiert.
Im Norden Nigerias haben Banden bei Überfällen mehr als 300 Schülerinnen und Schüler entführt. Die Regierung habe gar kein Interesse daran, das Problem zu lösen, sagt ein Experte.
Im Parlament arbeiten mehr als 100 Leute aus verfassungsfeindlichen Gruppen für die AfD – bezahlt aus Steuergeldern. Das zu verhindern, ist gar nicht so leicht.
Im Russland von heute stellt sich nicht mehr die Frage, wohin das Land steuert. Die Pseudowahlen zeigen, dass das Land der demokratischen Realität fern ist wie nie. Der Westen müsste längst handeln.
Russlands Präsidentenwahl an diesem Wochenende soll vor allem Putins Macht stärken. Obwohl die Abstimmungen weder frei noch fair sind, lohnt sich genaueres Hinsehen.
Im Capitol stimmen alte Politiker für ein Verbot von Tiktok. Gleichzeitig protestieren junge Menschen gegen die Entscheidung. Könnte dieser Streit Einfluss auf die Wahl haben?