Seit Jahren steckt Haiti in einer schweren Krise, die neben Bandengewalt auch politische Instabilität und wirtschaftliche Not umfasst. Die Gewalt in der Hauptstadt eskalierte in Abwesenheit des Regierungschefs Ariel Henry, wobei bewaffnete Banden mit einem möglichen Bürgerkrieg drohen.
Insbesondere im Nordwesten und in den zentralen Regionen Nigerias werden immer wieder Menschen verschleppt. Darunter gehören häufig Frauen und Kinder. Bewaffnete sollen nun Schulkinder entführt haben, berichtet der Vorsitzende der Verwaltung in Kaduna. Die genaue Zahl bleibt unklar.
Die dänische Politikerin zeigt den US-Techkonzernen die Grenzen in Europa auf. Mit spektakulären Fällen und ihrem natürlichen Charisma gewann sie die Öffentlichkeit für sich.
Joe Biden lässt vor Gaza einen Pier ins Meer bauen, um mehr Hilfe an die Palästinenser zu liefern. Das ist wohl auch dem Präsidentschaftswahlkampf in den USA geschuldet.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Viele Kommunen leiden unter finanziellen Problemen. Bibliotheken, Stadthallen, Schwimmbäder – alles wird reihenweise geschlossen. Premier Rishi Sunak rät zu einer unbeliebten Lösung.
Die Ukraine versenkte das modernste Schiff der Schwarzmeerflotte. Diese wirkt den Angriffen hilflos ausgeliefert. Die Kritik an den russischen Seestreitkräften wird immer lauter.
Nach Finnland tritt nun auch Schweden der Nato bei. Das verstärkt die Allianz massiv. Zu verdanken ist das dem angeblichen Meisterstrategen im Kreml.
Eine ähnlich schwerwiegende Sabotage gab es in Deutschland vermutlich noch nie. Ein Bekennerschreiben gibt Aufschluss über die Anarchisten.
Der hohe Bitcoin-Kurs euphorisiert El Salvadors Präsident Nayib Bukele. Als erster Staatschef hat er Bitcoin als Zahlungsmittel eingeführt. Doch die Bevölkerung kann mit der Kryptowährung nur wenig anfangen.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt auch wegen Störung öffentlicher Betriebe und Brandstiftung. Die Produktion des einzigen europäischen Tesla-Werks fällt länger aus, als bisher gedacht.
Seit Jahren steckt Haiti in einer schweren Krise, die neben Bandengewalt auch politische Instabilität und wirtschaftliche Not umfasst. Die Gewalt in der Hauptstadt eskalierte in Abwesenheit des Regierungschefs Ariel Henry, wobei bewaffnete Banden mit einem möglichen Bürgerkrieg drohen.
Insbesondere im Nordwesten und in den zentralen Regionen Nigerias werden immer wieder Menschen verschleppt. Darunter gehören häufig Frauen und Kinder. Bewaffnete sollen nun Schulkinder entführt haben, berichtet der Vorsitzende der Verwaltung in Kaduna. Die genaue Zahl bleibt unklar.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Die dänische Politikerin zeigt den US-Techkonzernen die Grenzen in Europa auf. Mit spektakulären Fällen und ihrem natürlichen Charisma gewann sie die Öffentlichkeit für sich.
Joe Biden lässt vor Gaza einen Pier ins Meer bauen, um mehr Hilfe an die Palästinenser zu liefern. Das ist wohl auch dem Präsidentschaftswahlkampf in den USA geschuldet.
Viele Kommunen leiden unter finanziellen Problemen. Bibliotheken, Stadthallen, Schwimmbäder – alles wird reihenweise geschlossen. Premier Rishi Sunak rät zu einer unbeliebten Lösung.
Die Ukraine versenkte das modernste Schiff der Schwarzmeerflotte. Diese wirkt den Angriffen hilflos ausgeliefert. Die Kritik an den russischen Seestreitkräften wird immer lauter.
Nach Finnland tritt nun auch Schweden der Nato bei. Das verstärkt die Allianz massiv. Zu verdanken ist das dem angeblichen Meisterstrategen im Kreml.
Eine ähnlich schwerwiegende Sabotage gab es in Deutschland vermutlich noch nie. Ein Bekennerschreiben gibt Aufschluss über die Anarchisten.
Der hohe Bitcoin-Kurs euphorisiert El Salvadors Präsident Nayib Bukele. Als erster Staatschef hat er Bitcoin als Zahlungsmittel eingeführt. Doch die Bevölkerung kann mit der Kryptowährung nur wenig anfangen.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt auch wegen Störung öffentlicher Betriebe und Brandstiftung. Die Produktion des einzigen europäischen Tesla-Werks fällt länger aus, als bisher gedacht.