Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. März 2024 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ukraine hat ein weiteres russisches Kriegsschiff zerstört – bereits das dritte innerhalb von nur fünf Wochen. Moskau hat offensichtlich keine guten Rezepte gegen die gefürchteten ukrainischen Kamikaze-Drohnen.

100 Milliarden Euro solle die EU in die Rüstung investieren, hatte der EU-Kommissar Thierry Breton noch im Januar vorgeschlagen. Daraus wird vorerst nichts. Die EU versucht jetzt, die Länder mit finanziellen Anreizen zur Rüstungskooperation zu motivieren.

Vor zwei Wochen attackierten die Huthi den mit Düngemittel beladenen britischen Frachter «Rubymar» mit Raketen. Am Wochenende ist das lecke Schiff nun gesunken. Im Roten Meer droht deshalb eine Umweltkatastrophe.

Das Urteil zur In-vitro-Fertilisation in Alabama, das die Vernichtung von Embryonen als frühe Abtreibung, ja Kindsmord qualifiziert, sorgt für Kontroversen. Das Urteil zitiert aus der Bibel. Kommentatoren warnen schon vor der Theokratie.

Die Uno hat «überzeugende Informationen», dass die Terroristen am 7. Oktober Frauen vergewaltigt haben. Weshalb übt Israel trotzdem scharfe Kritik an den Vereinten Nationen?

Die NZZ hat dreissig Haftanstalten in der Uiguren-Region besucht. Die berüchtigten «Berufsbildungszentren» scheinen tatsächlich geschlossen zu sein. Dafür gibt es viele neue Hochsicherheitsgefängnisse.

Tausende von Kindern und Jugendlichen aus den besetzten Gebieten der Ukraine werden nach Russland gebracht. Jene, die Glück haben, werden indoktriniert und wieder zurückgeschickt. Andere werden im Feindesland festgehalten oder gar zur Adoption freigegeben.

Israel sollte die Lieferung von Hilfsgütern nach Gaza so schnell wie möglich erleichtern. Denn der gegenwärtige Eiertanz rund um humanitäre Lieferungen spielt nur der Hamas in die Hände.

Zuerst ist sie eingebrochen, nun wächst sie wieder: Der Krieg in der Ukraine hat die russische Wirtschaft umgekrempelt. Es profitieren Regionen, die zuvor lange vernachlässigt wurden und als besonders arm galten.

Das bevölkerungsreichste Land Afrikas durchlebt eine schwere humanitäre Krise. Im armen Norden des Landes gehen Millionen von Menschen mit knurrendem Magen ins Bett.

Nach wie vor bezieht Österreich sein Erdgas vorwiegend aus Russland und zahlt damit indirekt Milliarden in Putins Kriegskasse. Anders als noch vor zwei Jahren wären die Voraussetzungen zum Ausstieg mittlerweile gegeben. Damit wächst der politische Druck.

Der russische Präsident hat mit wenigen Sätzen wunde Punkte in der europäischen Debatte um die Ukraine-Hilfe blossgelegt. Vor allem aber stellte er gigantische Geldsummen für Russland in Aussicht.

Ukrainische Sonderkommandos machen angeblich Jagd auf russische Soldaten am Nil. Was wie ein Hirngespinst klingt, lässt sich teilweise mit Bildmaterial aus dem Sudan untermauern.

Kiew kann die Front bei Awdijiwka nicht stabilisieren und wird auch an anderen Abschnitten stetig zurückgedrängt. Russlands Überlegenheit an Waffen und Soldaten wächst. Das nagt an der Moral der Ukrainer.

Der schwedische Beitritt in das Verteidigungsbündnis ist nicht nur ein historischer Moment, sondern verändert auch das geopolitische Gleichgewicht in der Ostsee.

Donald Trump feiert vor dem Supreme Court einen grossen Erfolg: Einzelne Gliedstaaten dürfen ihn nicht von der Wahl ausschliessen, so urteilten die Richter am Montag. Die konservative Mehrheit ging aber noch einen Schritt weiter, indem sie den Kongress mit dem Vollzug der Verfassungsklausel beauftragte.

Joe Biden gibt sich überzeugt, dass er Donald Trump im November erneut besiegen wird. Doch auch die neuste Umfrage der «New York Times» ist vernichtend für den Präsidenten. Selbst unter jungen und nichtweissen Wählern verliert er an Rückhalt.

Heisst das Duell im November 2024 wieder Joe Biden gegen Donald Trump? Das ist gut möglich. Es sind nur noch zwei Bewerber im Kampf um die republikanische Präsidentschaftskandidatur übrig. Ein Überblick über das einst weite Bewerberfeld.

Vielleicht wäre Lara Trump lieber Sängerin geworden. Aber die Schwiegertochter des Ex-Präsidenten hat auch politisches Showtalent, ist beliebt und lügt fast so schamlos wie ihr Schwiegervater. Wird sie Co-Vorsitzende der Republikanischen Partei?

Die Geschichte des Opiumhandels in Asien wurde lange verschwiegen und tabuisiert. Noch heute ist sie in Europa kaum bekannt. Dabei haben die Europäer eine zentrale Rolle gespielt.

Mit dem Verlust riesiger Territorien nach dem Zerfall des Habsburgerreichs ging Österreich entspannt um. Eine Ausnahme bildete über Jahrzehnte Südtirol. Erst nach 70 Jahren wurde der Streit darüber mit Italien beigelegt – entscheidend waren der Autonomiestatus und die EU.

Der Vertrag von Trianon gilt nicht nur in Budapest als Diktatfrieden nach dem Ersten Weltkrieg. Doch Viktor Orban treibt die Bewirtschaftung der Ressentiments bis heute fast auf die Spitze.

In den neunziger Jahren standen die ersten Asylsuchenden vor der finnischen Grenze. Das Land erlitt einen «Somali-Schock», von dem es sich bis heute nicht erholt hat. Und jetzt?

Die israelische Armee schuf sich ihren Ruf mit brillanten Feldzügen und kühnen Kommandoaktionen. Doch im asymmetrischen Krieg mit Terrormilizen gibt es keinen schnellen Sieg.

Der Begriff hat eine 50-jährige Karriere hinter sich. Sie reicht von Karabach nach Kosovo und wieder zurück.

Die Mehrheit der Polen zählt Lech Walesa zu den bedeutendsten Persönlichkeiten ihres Landes im 20. Jahrhundert. Er ist das Symbol des Systemwechsels von 1989 – und ein rotes Tuch für die regierenden Nationalkonservativen. Nun wird der einstige Freiheitsheld 80 Jahre alt.

Der gewählte Präsident und bekennende Marxist Salvador Allende wurde am 11. September 1973 vom Militär unter General Augusto Pinochet gestürzt. Welche Rolle spielten die USA?

Noch immer ist unklar, wie ein mutmasslich russischer Dienst ein Gespräch ranghoher deutscher Offiziere zum Marschflugkörper Taurus abhören konnte. Doch technische Aspekte legen nahe, dass ein Leck in Singapur die Ursache war.

Die serbischen Regierungsgegner vermögen die Macht des Präsidenten nicht ernsthaft zu gefährden. Unter Zugzwang gesetzt werden kann der starke Mann des Landes aber schon.

Der frühere Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen äussert sich im Interview frustriert über die führenden westlichen Politiker. Europa müsse auf Kriegswirtschaft umstellen und die Ukraine zum Nato-Beitritt einladen.

Die Landwirte blockieren Getreidelieferungen aus dem Nachbarland und protestieren gegen die EU. Zwischen Kiew und Warschau werden die Töne deshalb schärfer. Und plötzlich geht es um mehr als Korn.

Als der Konzern Wirecard zusammenbrach, tauchte sein Spitzenmanager Marsalek in Russland unter. Nun verdichten sich die Hinweise darauf, dass er schon lange im Dienste Moskaus stand – und nach der Flucht nahtlos für Russlands Geheimdienste weiterarbeitete.

In seiner Rede vor dem Kongress beschimpft Javier Milei die Politiker – um ihnen danach einen nationalen Pakt vorzuschlagen. Den können sie allerdings nur annehmen, nicht verhandeln.

Wie erst jetzt publizierte Dokumente zeigen, biss der Hund des amerikanischen Präsidenten 24 Mal zu. Zu seinen bevorzugten Opfern gehörten die Agenten des Secret Service.

Während des Karnevals in New Orleans bilden jahrhundertealte Traditionen, Kommerz und Politik ein explosives Gemisch. Besonders dann hat die Südstaatenstadt mehr gemein mit der Karibik oder Afrika als mit den USA. Ein Besuch bei Geistern und Voodoo-Königinnen, die mehr sind als blosses Halligalli.

Andreas Wimmer, Soziologieprofessor an der Columbia University, kritisiert, dass an amerikanischen Spitzenuniversitäten viel zu stark über «Rasse» und Geschlecht diskutiert werde. Die Folgen der wirtschaftlichen Ungleichheit würden ausgeblendet.

Inflation war gestern. Gemäss einer Umfrage ist die Migration für die amerikanischen Wähler nun das grösste Problem. Um die Hoheit über das Thema zu behaupten, besuchen der Präsident und sein Herausforderer am Donnerstag gleichzeitig die Grenze zu Mexiko.

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben 2020 ihre Beziehungen zu Israel normalisiert. Trotz Gaza-Krieg gäben die Stammesfürsten ihren Traum eines neuen Nahen Ostens aber nicht so schnell auf, sagt der Nahost-Korrespondent Daniel Böhm im Podcast.

Nach einer ersten Untersuchung der israelischen Armee wurden die meisten der mehr als hundert Todesopfer überfahren oder totgetrampelt. Der Vorfall zeugt von der humanitären Katastrophe in Gaza – und könnte ein erneutes Geiselabkommen mit der Hamas gefährden.

Das Kabinett der Palästinensischen Autonomiebehörde ist zurückgetreten, um Reformwillen zu demonstrieren. Reicht das, um westliche Partner und das eigene Volk hinter sich zu bringen?

Als Israel behauptete, ein Rechenzentrum der Hamas unter dem Hauptquartier des Uno-Hilfswerks in Gaza gefunden zu haben, sorgte dies für Skepsis. Einiges lässt sich in diesem Fall aber klären.

Der 25-jährige Fotograf riskiert sein Leben, um den Krieg zu dokumentieren. Trotz der riesigen Reichweite hat der Palästinenser das Gefühl, dass seine Arbeit nicht viel bewirkt, wie er im Gespräch sagt.

Nach einem Unfall mit zwei Toten verstärkt die chinesische Küstenwache ihre Patrouillen um die Inseln, die wenige Kilometer vom Festland entfernt liegen. Statt auf Entspannung hinzuarbeiten, setzt Peking auf Eskalation.

Das Regime in Kabul stellt den Westen vor ein Dilemma. Der Westen sollte sich jetzt auf gemeinsame Interessen fokussieren – in der Drogenpolitik etwa.

Nordkoreanische Raketen und Granaten hageln bereits auf die Ukraine herab. Südkorea hilft den Verteidigern indirekt durch die Lieferung von Waffen- und Bauteilen an die USA und Polen. Der Aufstieg beider Korea zu Waffenexporteuren hat globale Folgen.

Die konservativen Muslime erhöhen den Druck auf die malaysische Politik: In ihren Augen ist die Regierung von Anwar Ibrahim zu liberal. Diese versucht, die Wut zu besänftigen, indem sie den Scharia-Gerichten mehr Macht gibt.

Washington hat exklusiven militärischen Zugang zu drei Inselnationen und deren grossen Seegebieten. Doch die Mittel, um die Verträge fortzusetzen, sind im Kongress blockiert. China wartet nur darauf, in die Lücke zu springen.

China erweitert seine Präsenz auf dem eisigen Kontinent, Australien und Neuseeland machen sich Sorgen. Der Abbau von Rohstoffen scheint weniger das Ziel zu sein. Mit dem Ausbau von Abhör- und Navigationssystemen muss man schon eher rechnen.

Tech-Milliardär Elon Musk kontrolliert mehr als die Hälfte aller aktiven Satelliten. Diese verbinden bald normale Smartphones mit dem Internet. Das dürfte den einen oder anderen Diktator zum Zittern bringen.

Ein Garten mit 30 Millionen Pflanzen, eine futuristische Stadt, halb so lang wie die Schweiz. Ist der Kronprinz mit seiner Vision auf Kurs?

Russlands Aggression gegen die Ukraine hat sich zum geopolitischen Realexperiment entwickelt. Dies liegt auch an den besonderen Bedingungen dieses Grosskonflikts. Eine soziologische Struktursuche zu Beginn des dritten Kriegsjahres.

Trotz der Vielzahl von regionalen Krisen und internationalen Konflikten haben mehrere Börsenindizes Rekordstände erreicht. Wie dies möglich ist und was die Entwicklung für Sparer und Anleger bedeutet.

Immer höhere Schulden sind die Steuern von morgen. Der Westen muss dringend Ausgaben überprüfen, um seine öffentlichen Finanzen besser in den Griff zu bekommen. Auch die Schweiz.

Nach 18 Jahren gibt Mitch McConnell sein Amt als Anführer der Republikaner im amerikanischen Senat auf Ende Jahr ab. Er sieht ein, dass es Zeit sei «für eine neue Führung». Die Trumpisten sind schon in Stellung.

China gilt als einziges Land, das den Bürgerkrieg in Myanmar beeinflussen kann. Der Militärregierung entgleitet zusehends die Kontrolle. Dies gefährdet Pekings wirtschaftliche und strategische Interessen.

Nach mehrfacher Verschiebung sind vier neue Astronauten an der Internationalen Raumstation ISS angekommen. Sie lösen dort die derzeitigen ISS-Insassen ab und wollen Experimente mit Stammzellen vornehmen.

Frankreich schreibt das Recht auf Abtreibung in die Verfassung. Das ist richtig – und gibt doch auch Anlass zur Sorge.

Erst spät hat die Ukraine damit begonnen, neue Verteidigungslinien zu bauen. Zu spät, meinen Experten. Nun macht sich der Mangel an der Front bemerkbar.

Die Europäische Union startete einst ein Friedensprojekt. Jetzt will die EU-Kommission unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs die europäische Rüstungsindustrie hochfahren.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Jetzt anerkennen auch die Vereinten Nationen, dass die Hamas-Terroristen Israelinnen brutal vergewaltigt haben. Ein «Aber» schiebt die Weltorganisation trotzdem nach.

Den Huthi wird vorgeworfen, das Asia-Africa-Europe-1-Seekabel im Roten Meer durchtrennt zu haben. Der Datenverkehr zwischen Europa, Asien und dem Nahen Osten ist gestört.

George Galloway zieht ins Parlament ein und wird tun, was er immer schon gut konnte: provozieren. Mit Israelis will der skrupellose Zündler nicht diskutieren.

Sieben Männer sollen eine 28-jährige Touristin vergewaltigt haben – warum macht Indien immer wieder mit solchen Fällen Schlagzeilen? Kriminologe Karuppannan Jaishankar sieht die Gründe auch in dem rasanten Tempo, in dem sich das Land verändert.

Gülle und Baumstämme auf nächtlicher Strasse: Bei Berlin haben Sperren schwere Unfälle verursacht. Oft kommt es auch zu Übergriffen auf grüne Politiker.

Der israelische Premier wartet seit zwei Jahren auf eine Einladung. Nun empfängt US-Vize Kamala Harris seinen Rivalen – eine Schmach von seltenem Ausmass.