Der frühere Kanzler wurde wegen Falschaussage zu acht Monaten auf Bewährung verurteilt. Viel wichtiger als die Höhe der Strafe aber ist die grosse Symbolkraft des Richterspruchs.
Eigentlich gilt: Französische Präsidenten zeigen an der Landwirtschaftsmesse ihre Nähe zum ländlichen Frankreich. Man lacht und trinkt viel, tätschelt fotogene Kuhhintern. Emmanuel Macron erlebte es diesmal etwas anders.
Eine Initiative ist gescheitert: Die fünf Mitglieder der Regierung werden weiterhin vom Parlament gewählt, wie eine Mehrheit der Stimmbevölkerung entschieden hat.
Selbst in ihrem Heimatstaat South Carolina verliert Nikki Haley klar gegen Donald Trump. Dass sie dennoch nicht aufgibt, ist ein gutes Zeichen für den Zustand der ältesten Demokratie der Welt.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Der Erfolgskurs des Ex-Präsidenten bei den Vorwahlen seiner Partei scheint ungebremst. Doch Konkurrentin Haley gibt nicht auf. Nun richtet sich die Aufmerksamkeit auf den Super Tuesday.
Nirgendwo in Europa gibt es so viele Blitzkästen wie in Italien. Jetzt aber sägt dort jemand mit dem Trennschleifer Kameramasten in Serie ab. Wer steckt dahinter?
Nachdem Ivanka und Melania mehr oder weniger verduftet sind, setzt The Donald nun auf Schwiegertochter Lara. Dabei hat er früher über ihr Aussehen gespottet.
Mit roten Nelken erinnern Soldatenfrauen in Russland an ihre Männer an der Front, andere an Alexei Nawalny. Doch die Mehrheit akzeptiert die Repressionen der Regierung gegen Kritiker.
Ed McMullen war vier Jahre lang für Donald Trump in Bern. Heute sammelt er Geld für dessen Wahlkampf. Er erklärt, warum sein Präsident nochmals gewinnen wird – und weshalb das gut für die Schweiz wäre.
Berichte zeugen vom infernalischen Rückzugskampf der ukrainischen Armee aus der Frontstadt. Aber nicht nur dort geraten ihre Soldaten unter Druck – die Verteidigung bröckelt überall.
Der frühere Kanzler wurde wegen Falschaussage zu acht Monaten auf Bewährung verurteilt. Viel wichtiger als die Höhe der Strafe aber ist die grosse Symbolkraft des Richterspruchs.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Die Unterstützung durch Städte schaffe Vertrauen in die Seenotrettung, sagt Sea-Eye-Vorsitzender Gorden Isler. Er sieht sein Engagement im Nebenamt als «Privileg».
Eigentlich gilt: Französische Präsidenten zeigen an der Landwirtschaftsmesse ihre Nähe zum ländlichen Frankreich. Man lacht und trinkt viel, tätschelt fotogene Kuhhintern. Emmanuel Macron erlebte es diesmal etwas anders.
Eine Initiative ist gescheitert: Die fünf Mitglieder der Regierung werden weiterhin vom Parlament gewählt, wie eine Mehrheit der Stimmbevölkerung entschieden hat.
Selbst in ihrem Heimatstaat South Carolina verliert Nikki Haley klar gegen Donald Trump. Dass sie dennoch nicht aufgibt, ist ein gutes Zeichen für den Zustand der ältesten Demokratie der Welt.
Nirgendwo in Europa gibt es so viele Blitzkästen wie in Italien. Jetzt aber sägt dort jemand mit dem Trennschleifer Kameramasten in Serie ab. Wer steckt dahinter?
Der Erfolgskurs des Ex-Präsidenten bei den Vorwahlen seiner Partei scheint ungebremst. Doch Konkurrentin Haley gibt nicht auf. Nun richtet sich die Aufmerksamkeit auf den Super Tuesday.
Nachdem Ivanka und Melania mehr oder weniger verduftet sind, setzt The Donald nun auf Schwiegertochter Lara. Dabei hat er früher über ihr Aussehen gespottet.
Mit roten Nelken erinnern Soldatenfrauen in Russland an ihre Männer an der Front, andere an Alexei Nawalny. Doch die Mehrheit akzeptiert die Repressionen der Regierung gegen Kritiker.
Ed McMullen war vier Jahre lang für Donald Trump in Bern. Heute sammelt er Geld für dessen Wahlkampf. Er erklärt, warum sein Präsident nochmals gewinnen wird – und weshalb das gut für die Schweiz wäre.