Pressekonferenzen des ukrainischen Präsidenten sind ebenso rar wie erfrischend im Vergleich mit seinem russischen Amtskollegen. Er steht nach einem schwierigen Jahr unter Rechtfertigungsdruck – die Gründe dafür sind vielschichtig.
Der bayrische Ministerpräsident hatte 2018 initiiert, dass im Eingangsbereich bayrischer Behörden «gut sichtbar» ein Kreuz hängen müsse. Eine Klage gegen den Beschluss hat das Bundesverwaltungsgericht Leipzig nun abgewiesen.
In neuen Empfehlungen ermahnt die konservative Regierung die Schulen und Lehrpersonen zur Zurückhaltung im Umgang mit Kindern, die ihre Geschlechteridentität wechseln wollen. Von einem Verbot der «sozialen Transition» an der Schule sieht sie aber ab.
Südafrika hat den Ausbau seines Kernenergiesektors bekanntgegeben. Das Land betreibt gegenwärtig das einzige Atomkraftwerk Afrikas. Auch andere Länder zeigen Ambitionen – und Russland hofft auf Aufträge.
Geklagt hat die CDU/CSU-Fraktion, nachdem die Ampelkoalition im November 2022 beschlossen hatte, dass die Abstimmung wegen schwerer Wahlfehler teilweise wiederholt wird.
Aus dem Gaza-Krieg gibt es unzählige Videos und Bilder – nicht allen kann man als Journalist vertrauen. Herauszufinden, welches Material der Wahrheit entspricht, ist die Aufgabe von «Open-source intelligence»-Journalisten wie Forrest Rogers.
Personen mit Einfluss, die unabhängig denken und unerschrocken handeln, lösen in Peking grosse Verunsicherung aus. Genau so einer war der Verleger Jimmy Lai. Er muss nun als mahnendes Beispiel herhalten.
Wie erwartet hat der ehemalige General die Wahl am Nil haushoch gewonnen. Auf den starken Mann in Kairo kommen aber schwere Zeiten zu – und das nicht nur wegen des Gaza-Krieges.
Beim Asean-Japan Gipfel in Tokio stärken die beiden Seiten die Zusammenarbeit bei der maritimen Sicherheit.
Das Parlament, der Justizpalast, die Fakultät für Medizin und nun eine Schule: Immer wieder jagt die israelische Armee symbolträchtige Einrichtungen in die Luft, die bereits in ihrer Hand waren. Was steckt hinter den Aktionen?
Diesen Herbst erlitt Russlands Luftwaffe den bisher schwersten Schlag im Ukraine-Krieg. Verantwortlich waren die erstmals aus den USA gelieferten Atacms-Raketen. Doch mit der neusten Waffe der Ukraine gibt es ein grosses Problem.
Tagelang kämpfte der grösste ukrainische Telekomanbieter gegen einen Ausfall von Telefonie und Internet. Dieser geht wohl auf eine Attacke des russischen Militärgeheimdienstes zurück.
Die Republikaner im Kongress haben die dringend benötigten Hilfen für die Ukraine blockiert und machen sich in die Weihnachtsferien auf. Noch ist nicht alles verloren. Die Demokraten haben es in der Hand, ihre Opponenten in die Pflicht zu nehmen.
Erstmals seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine stand Wladimir Putin Bürgern und Journalisten stundenlang Red und Antwort. Unbeirrt sieht er Russland auf dem richtigen Kurs – ganz im Gegensatz zum Westen.
Vor zehn Jahren beseitigte der Euromaidan in Kiew die korrupte Regierung Janukowitsch. Es war ein Kampf um Würde, eine schmerzvolle nationale Selbstfindung – und die Basis für den Widerstand gegen Putins Aggression.
In den neunziger Jahren standen die ersten Asylsuchenden vor der finnischen Grenze. Das Land erlitt einen «Somali-Schock», von dem es sich bis heute nicht erholt hat. Und jetzt?
Die israelische Armee schuf sich ihren Ruf mit brillanten Feldzügen und kühnen Kommandoaktionen. Doch im asymmetrischen Krieg mit Terrormilizen gibt es keinen schnellen Sieg.
Der Begriff hat eine 50-jährige Karriere hinter sich. Sie reicht von Karabach nach Kosovo und wieder zurück.
Die Mehrheit der Polen zählt Lech Walesa zu den bedeutendsten Persönlichkeiten ihres Landes im 20. Jahrhundert. Er ist das Symbol des Systemwechsels von 1989 – und ein rotes Tuch für die regierenden Nationalkonservativen. Nun wird der einstige Freiheitsheld 80 Jahre alt.
Der gewählte Präsident und bekennende Marxist Salvador Allende wurde am 11. September 1973 vom Militär unter General Augusto Pinochet gestürzt. Welche Rolle spielten die USA?
1993 schien eine historische Gelegenheit gekommen zu sein, Frieden lag in der Luft. Doch am Verhandlungstisch spielten nicht alle mit offenen Karten.
Der Vertrag von Lausanne im Juli 1923 war der wirkliche Schlusspunkt des Ersten Weltkriegs. Er begründete die moderne Türkei (und Griechenland) als ethnisch weitgehend homogene Nationalstaaten, schuf aber auch neue Probleme in der Region.
Timothy Garton Ash hat als Chronist und Zeithistoriker die Umbrüche in Osteuropa nach dem Fall der Mauer festgehalten. Im Gespräch mit Markus Ziener ordnet er die Zäsur des russischen Angriffskriegs ein und fragt nach den Folgen für Europa.
Die spanische Westküste wird von einer Welle illegaler Drogensendungen überflutet. Die Drogenmafia geht dabei immer raffinierter vor.
Bulgarien galt lange als engster Verbündeter Russlands auf dem Balkan. Die Demontage des grössten Sowjetdenkmals in Sofia steht für einen weiteren Bruch mit Moskau.
Seit Jahren inszeniert sich Prinz Harry als Opfer der britischen Medien, nun erringt er im Verfahren gegen die Mirror-Gruppe erstmals einen Teilsieg vor Gericht. Das Urteil bringt die britische Boulevardpresse in eine unangenehme Lage.
Der deutsche Bundeskanzler schickte Orban zum Kaffeetrinken. Dank diesem Schachzug konnte der EU-Gipfel den Beginn von Beitrittsverhandlungen für die Ukraine beschliessen. Doch neue Milliardenhilfen für das Land wird es vorerst nicht geben.
Eine Auswertung von Chat-Nachrichten soll belegen: Chinas Geheimdienst versucht, über Politiker europäischer Rechtsparteien Einfluss in der EU zu nehmen. Auch die deutsche AfD rückt dabei in den Fokus.
Erst zu links, jetzt zu rechts: Bereits im September 2022 lehnten die Chilenen einen ersten Verfassungsentwurf ab, nun stimmten sie erneut gegen die Reform. Somit behält das Land die ursprüngliche Verfassung aus der Pinochet-Diktatur.
Der ehemalige New Yorker Bürgermeister verleumdete im Wahlkampf 2020 zwei Wahlhelferinnen in Georgia. Das kommt den Weggefährten von Ex-Präsident Donald Trump nun teuer zu stehen.
Nach zähen Verhandlungen haben beide Parlamentskammern in den USA das Verteidigungsbudget bewilligt. Es ist auf die Bedrohungen durch China und Russland ausgerichtet. Zu reden gab allerdings auch ein Posten, der die Überwachung von Ausländern betrifft.
Israels Regierung will anders Krieg führen, als es die USA verlangen. Bei einem Besuch des amerikanischen Sicherheitsberaters Sullivan zeigten sich deshalb scharfe Meinungsunterschiede. Doch Israel öffnet nun erstmals einen Grenzübergang für Hilfsgüter.
Das Phänomen der omnipräsenten Helikopter-Eltern schwappt immer mehr aus den USA nach Europa über. Doch nun wird Kritik an diesem Erziehungsstil laut. Manche Forscher vermuten sogar einen Zusammenhang mit den zunehmenden Angststörungen und Depressionen unter Jungen.
Zehn Wochen nach Beginn der israelischen Militäroperation ringt die Hamas um ihre Existenz. Die Militärführung in Gaza steckt im Endkampf. Die Exilkader bereiten sich auf die Zeit nach dem Krieg vor.
Israel will die unterirdischen Gänge unter dem Gazastreifen endgültig zerstören. Doch das Vorgehen birgt Risiken.
Israel vernachlässigt den arabischen Teil Jerusalems. Dem wollen der Israeli Shai Doron und der Palästinenser Wasim Elhaj entgegenhalten. Über ein Projekt, das beste Chancen hätte, zu scheitern.
Eine Umfrage zeigt, wie unterschiedlich die Menschen im Gazastreifen und im Westjordanland über die Hamas denken. Die Ergebnisse geben Anlass zur Besorgnis.
Mit entblösstem Oberkörper und einer weissen Fahne in der Hand kamen die Männer auf israelische Soldaten zu – und wurden trotzdem erschossen. Tausende Israeli gingen am Samstagabend in Tel Aviv auf die Strasse, um einen neuen Gefangenenaustausch zu fordern.
Die Staatsanwaltschaft klagt den Gründer der regierungskritischen Zeitung «Apple Daily» wegen umstürzlerischer Aktivitäten und der konspirativen Zusammenarbeit mit ausländischen Regierungen an. Der Prozess ist auch ein Test für die Unabhängigkeit der Hongkonger Justiz.
Ministerpräsident Fumio Kishida ist schon lange unpopulär. Nun erschüttert ein Finanzskandal seine Partei. Mit einer Säuberungsaktion will er die Wende schaffen. Kann das gelingen?
Nach der Pandemie herrschte Arbeitskräftemangel in Australien. Dann sind die Migrationszahlen plötzlich stark angestiegen. Was ist passiert?
Bis jetzt gibt es keine Hinweise auf einen neuen, möglicherweise gefährlichen Krankheitserreger aus China. Das Problem liegt an anderer Stelle: die verbreitete Resistenz gegen Antibiotika.
Mit dem Sortieren von Abfall verdienen die Frauen 8 Rappen pro Kilogramm. Da ist eine Million eine fast unfassbar grosse Summe. Ihre Bodenhaftung haben die Frauen trotzdem nicht verloren. Eine Geschichte, die viel über Indien aussagt.
Im Ukraine-Krieg ist die Union ein wichtiger Akteur an der Seite Kiews. Im Krieg in Gaza spielt sie dagegen keine Rolle. Wovon hängt ihre strategische Handlungsfähigkeit ab?
Wer die Energiewende will, schwört auf erneuerbare Energien. Doch ein Forscher mahnt: Damit das gelingt, braucht es in einem Bereich einen gewaltigen Innovationsschub. Sonst steigen die Kosten ins Unermessliche.
Der Handel zwischen dem kleinen EU-Land und der Schweiz ist stark gewachsen. Das hängt mit EU-Regeln zusammen und zeigt, wie kreativ hiesige Unternehmen sein müssen, damit sie Erfolg haben.
Wie Russland unter Putin den ersten Angriffskrieg in Europa nach 1945 vom Zaun reissen konnte, wie kaltblütig die Armee mordet und wie gleichgültig die Bevölkerung den Horror über sich ergehen lässt, ist nach wie vor ein Rätsel. Gefragt ist soziologische Aufklärung.
In der Pekinger Führung wächst die Furcht vor einer weiteren Abschwächung der Konjunktur. Auch Schweizer Firmen sind von der Flaute betroffen. Doch es gibt ein paar Lichtblicke.
Steigende Zinsen und versiegende Kredite legen die Verletzlichkeit überschuldeter Entwicklungs- und Schwellenländer offen. Mit bitteren Folgen für die Bevölkerung. Das Problem ist ernst. Ob das die Industrieländer noch rechtzeitig merken?
Die wahren Gefahren von künstlicher Intelligenz (KI) sind weniger dramatisch als die phantasierten Szenarien von allmächtigen Maschinen – umso ernster müssen sie genommen werden.
Angesichts von Chinas territorial expansivem Revisionismus bewegen sich Delhi und Washington aufeinander zu. Die USA brauchen Indien als glaubwürdige Seemacht im Indischen Ozean, und Indien benötigt die USA als seefahrende Supermacht. Eine tektonische Verschiebung.
Mit einer Verschärfung der Migrationspolitik will Joe Biden die Republikaner dazu bewegen, mehr Hilfsgelder für die Ukraine zu genehmigen. Doch damit handelt er sich ein neues Problem ein.
Franziskus ermöglicht die Segnung homosexueller Paare – unter Bedingungen. Freilich kann man darüber spotten. Oder die Grösse der Entscheidung anerkennen.
Der Gazakrieg stört zusehends den Welthandel. Nun wollen die USA zusammen mit acht Nationen den von Huthi-Rebellen bedrohten Tankern und Containerriesen Geleitschutz geben.
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hätte gern einen Übergang zu «eher chirurgischen» Einsätzen im Gazastreifen. Die Regierung in Tel Aviv ist aber wohl nur zu kleineren Änderungen an der Strategie bereit.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.
Die Wahl im Kongo am Mittwoch wird überschattet von der eskalierenden Gewalt im Osten des Landes. Ausgerechnet jetzt endet nach 25 Jahren die dortige UNO-Mission. Wie passt das zusammen?
Ende November randalierte und plünderte ein gewaltbereiter Mob in Dublins Innenstadt. Das kleine Land steht mitten in einer Wohnungskrise, die ausgerechnet Sinn Fein, einst der politische Arm der Terrororganisation IRA, lösen will.
Wegen zahlreichen Pannen muss die Bundestagswahl 2021 in Berlin in 455 Wahlbezirke wiederholt werden. Angesetzt ist sie auf den 11. Februar.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat erneut eine interkontinentale Rakete für einen Test starten lassen. Südkorea will den Nachbar künftig in Echtzeit überwachen lassen.
Auf einer Länge von 4 Kilometern ist die Erde bei Grindavik, Island, aufgebrochen. Das austretende Lava sorgt für spektakuläre Bilder.
Auf einer Länge von 4 Kilometern ist die Erde bei Grindavik, Island, aufgebrochen. Die austretende Lava sorgt für spektakuläre Bilder.