«Barbie», Taylor Swift und Beyoncé spielen in den USA Milliarden Dollar ein. Das Geld wird bei einer drohenden Rezession dringend gebraucht.
Selten war der Supreme Court so extrem, selten so ohne Mitte. Was das für die USA bedeutet? Nichts Gutes, sagt die Frau, die dieses Gericht kennt wie kaum jemand sonst.
«Wenn schlechte Leute Probleme haben, tun sie schlechte Dinge»: Joe Biden hat mit drastischer Wortwahl vor den Folgen der wirtschaftlichen Probleme Chinas gewarnt.
Im Karibikstaat herrscht grosse Armut, kriminelle Banden terrorisieren die Bevölkerung. Wie konnte es so weit kommen? Bilder aus einem Land in Aufruhr.
Die Enthüllung der Namen aller 10’000 Beamten hat schwere Folgen. Ihre Daten sind nun Terrorgruppen bekannt, die ihnen nach dem Leben trachten – nur weil sie Polizisten sind.
Tanya Chutkan hat bei der Anhörung in Washington deutlich gemacht: Sie wird es nicht akzeptieren, dass der Ex-Präsident Zeugen einschüchtert.
Die Ermittlungen gegen Hunter Biden werden ausgeweitet. Für seinen Vater könnte das zum Problem werden.
Der US-Präsident will sich eine Freilassung von fünf US-Bürgern im Iran viel kosten lassen. Weil er noch wichtigere Baustellen hat.
Nach einem äusserst schwierigen Einsatz im Jemen ist es dem Rettungsteam gelungen, mehr als eine Million Barrel Öl abzupumpen. Jetzt muss der verrostete Tanker sauber verschrottet werden.
Die US-Regierung und das Mullah-Regime in Teheran haben sich überraschend auf einen Gefangenenaustausch geeinigt – nach Jahren ohne Kontakt. Gehen die Erzfeinde wieder aufeinander zu?
Die Ukraine wirkt mit ihrem Vorstoss nach einigen Erfolgen inzwischen fast festgefahren – aber gescheitert ist die Offensive nicht, sagt der australische Militärexperte Mick Ryan.
«Barbie», Taylor Swift und Beyoncé spielen in den USA Milliarden Dollar ein. Das Geld wird bei einer drohenden Rezession dringend gebraucht.
Selten war der Supreme Court so extrem, selten so ohne Mitte. Was das für die USA bedeutet? Nichts Gutes, sagt die Frau, die dieses Gericht kennt wie kaum jemand sonst.
«Wenn schlechte Leute Probleme haben, tun sie schlechte Dinge»: Joe Biden hat mit drastischer Wortwahl vor den Folgen der wirtschaftlichen Probleme Chinas gewarnt.
Im Karibikstaat herrscht grosse Armut, kriminelle Banden terrorisieren die Bevölkerung. Wie konnte es so weit kommen? Bilder aus einem Land in Aufruhr.
Die Enthüllung der Namen aller 10’000 Beamten hat schwere Folgen. Ihre Daten sind nun Terrorgruppen bekannt, die ihnen nach dem Leben trachten – nur weil sie Polizisten sind.
Tanya Chutkan hat bei der Anhörung in Washington deutlich gemacht: Sie wird es nicht akzeptieren, dass der Ex-Präsident Zeugen einschüchtert.
Die Ermittlungen gegen Hunter Biden werden ausgeweitet. Für seinen Vater könnte das zum Problem werden.
Der US-Präsident will sich eine Freilassung von fünf US-Bürgern im Iran viel kosten lassen. Weil er noch wichtigere Baustellen hat.
Nach einem äusserst schwierigen Einsatz im Jemen ist es dem Rettungsteam gelungen, mehr als eine Million Barrel Öl abzupumpen. Jetzt muss der verrostete Tanker sauber verschrottet werden.
Die US-Regierung und das Mullah-Regime in Teheran haben sich überraschend auf einen Gefangenenaustausch geeinigt – nach Jahren ohne Kontakt. Gehen die Erzfeinde wieder aufeinander zu?
Die Ukraine wirkt mit ihrem Vorstoss nach einigen Erfolgen inzwischen fast festgefahren – aber gescheitert ist die Offensive nicht, sagt der australische Militärexperte Mick Ryan.