US-Sonderermittler Jack Smith erweitert die Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump in der Dokumentenaffäre mit schweren Vorwürfen wegen Justizbehinderung und Geheimnisverrat beziehungsweise Spionage.
Cyrill Rüegg aus Chur war nach Griechenland gereist, um Urlaub zu machen. Aus erholsamen Ferien wurde allerdings nichts. Er erlebte hautnah die Brände auf der Insel mit und war Teil von Evakuierungen.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.
Albert II. von Monaco ruft in seinem diskreten Fürstentum eine «Operation saubere Hände» aus. Zum Auftakt entlässt er seine eigenen Finanzberater.
Ron DeSantis entpuppt sich im Wahlkampf um die Kandidatur für die US-Präsidentschaftswahl als rechter Fiesling, der die Herzen der Republikaner bisher nicht erobern kann. Nun stellt er sich neu auf.
Dominik Straub über zunehmende Extremwetter-Ereignisse in Italien.
Angesichts zunehmender Wetterextreme wird den Italienern – bisher mehrheitlich wenig sensibel für Umweltthemen – allmählich mulmig zumute. Auch die Politik schlägt mittlerweile andere Töne an.
Antarktischer Winter: Es ist dunkel, die Temperaturen fallen auf –40 Grad Celsius. In dieser Zeit sollte das Meereis, das im Sommer geschmolzen ist, wieder kräftig zulegen. Tut es aber nicht.
Die chinesische Parteiführung hat Aussenminister Qin Gang des Amtes enthoben. Die wahren Gründe wird die Öffentlichkeit wohl nie erfahren.
Stoppt ausgerechnet Israels Oberstes Gericht die Justizreform, mit der es geschwächt werden soll? Millionen hoffen darauf – und Zehntausende gehen bis dahin weiter gegen die Reform auf die Strasse.
Birgit Baumann über den AfD-Flirt des CDU-Chefs.
Der Chef der deutschen Konservativen denkt darüber nach, auf Gemeindeebene mit der AfD zusammenzuarbeiten. Das Entsetzen in der Union ist so gross, dass Friedrich Merz zurückrudern muss.
Die Versorgung von vier Millionen Menschen im Nordwesten Syriens könnte bald zusammenbrechen, weil sich der syrische Präsident die Kontrolle über die UNO-Hilfslieferungen sichern will.
Um die Migration zu bekämpfen, wollen die italienische Regierung und die EU mit den nordafrikanischen Staaten mehr zusammenarbeiten. Bei einer Konferenz am Sonntag wurden mögliche Strategien erörtert.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.
Am Sonntag wählen die Spanierinnen und Spanier eine neue Regierung. Laut Umfragen dürfte der sozialdemokratische Ministerpräsident Sánchez nach fünf Jahren vom Konservativen Feijóo abgelöst werden.
Kommentar
Das neue britische Flüchtlingsgesetz wird scharf kritisiert. Nebst ethischen Einwänden bestehen grosse Zweifel an seiner Wirksamkeit. Und es ist völlig unklar, wie es überhaupt umgesetzt werden soll.
Gemütlich durch Irlands unberührte Natur schippern: Mit dem Hausboot auf dem Shannon ging es für unseren Autor durch eine Landschaft in Grün. 40 unterschiedliche Schattierungen sollen es sein.
Die privaten Wasserbetriebe schreiben diesen Sommer erneut negative Schlagzeilen: lecke Leitungen, Kot im Badewasser, aber satte Gewinne für die Aktionäre. Viele Briten sehen nur noch eine Lösung.
An der Landfront werden die Kämpfe gerade immer härter. Nun könnten die Russen ihre Drohung wahr machen, die Angriffe auf das Schwarze Meer auszudehnen.
Das Militär hat die gewählte Regierung gestürzt, der Chef der Söldnergruppe Wagner ist erfreut. Wird sich das Land nun Moskau zuwenden?
Die anfängliche Skepsis ist weg. Der US-Präsident schätzt den aussenpolitischen Kurs der italienischen Regierungschefin, insbesondere deren Unterstützung der Ukraine.
Zum 70. Jahrestag des Waffenstillstands, der die Kämpfe des Koreakriegs beendete, zeigt Nordkorea nicht nur seine atomwaffenfähigen Raketen.
Die Ex-Stabhochspringerin ist eine der berühmtesten Sportlerinnen Russlands. Das Regime schmückte sich mit ihr. Nun lebt sie auf Teneriffa – und sendet rätselhafte Signale.
Robert Oppenheimer erschuf 1945 die erste Nuklearwaffe. Was der US-Physiker nicht wusste: Die Nazis hatten ihre Entwicklung zu jenem Zeitpunkt längst eingestellt. Das ist seine Geschichte.
Im Mai 2024 soll der Gerichtsprozess gegen Ex-Präsident Donald Trump starten. Er ist bereits in 35 Punkten angeklagt. Weitere sind hinzukommen.
Die USA und Europa haben es nicht geschafft, die demokratische Regierung in Niger zu beschützen. Ein Debakel für den Westen, von dem Russland profitieren dürfte.
Beim Treffen mit Staats- und Regierungschefs aus Afrika präsentiert sich Wladimir Putin als Geschäftspartner und Wohltäter. Und macht den Westen für die Hungerkrise verantwortlich.
Seit Wochen versucht die Ukraine, die russischen Truppen von besetzten Gebieten zu vertreiben. Zu Beginn waren die Verluste verheerend – nun hat die Armee ihre Strategie geändert.
Das oberste Gericht prüft das neue Justizgesetz erst im Herbst. Gegner der Netanyahu-Regierung kündigen neue Proteste an. Viele Israelis erwägen, das Land zu verlassen.