Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. Juli 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Birgit Baumann über den AfD-Flirt des CDU-Chefs.

Der Chef der deutschen Konservativen denkt darüber nach, auf Gemeindeebene mit der AfD zusammenzuarbeiten. Das Entsetzen in der Union ist so gross, dass Friedrich Merz zurückrudern muss.

Die Versorgung von vier Millionen Menschen im Nordwesten Syriens könnte bald zusammenbrechen, weil sich der syrische Präsident  die Kontrolle über die UNO-Hilfslieferungen sichern will.

Um die Migration zu bekämpfen, wollen die italienische Regierung und die EU mit den nordafrikanischen Staaten mehr zusammenarbeiten. Bei einer Konferenz am Sonntag wurden mögliche Strategien erörtert.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Am Sonntag wählen die Spanierinnen und Spanier eine neue Regierung. Laut Umfragen dürfte der sozialdemokratische Ministerpräsident Sánchez nach fünf Jahren vom Konservativen Feijóo abgelöst werden.

Kommentar

Das neue britische Flüchtlingsgesetz wird scharf kritisiert. Nebst ethischen Einwänden bestehen grosse Zweifel an seiner Wirksamkeit. Und es ist völlig unklar, wie es überhaupt umgesetzt werden soll.

Gemütlich durch Irlands unberührte Natur schippern: Mit dem Hausboot auf dem Shannon ging es für unseren Autor durch eine Landschaft in Grün. 40 unterschiedliche Schattierungen sollen es sein.

Die privaten Wasserbetriebe schreiben diesen Sommer erneut negative Schlagzeilen: lecke Leitungen, Kot im Badewasser, aber satte Gewinne für die Aktionäre. Viele Briten sehen nur noch eine Lösung.

Irans Regime lässt seine Sittenwächter von der Leine, die es nach den Protesten im Herbst zurückgebunden hatte. Die Durchsetzung der Kopftuchpflicht dürfte aber erneut am Widerstand der Frauen scheitern.

Keine Puppe wurde öfter verkauft als Barbie. Entdeckt wurde sie einst in der Schweiz, gross in den USA. Wie Barbie keinen Trend auslässt – und der Gesellschaft den Spiegel vorhält.

Mareike Enghusen über ein Land am Abgrund.

Ukraine schiesst Russlands Brücke auf die 2014 besetzte Krim erneut «in den Schlaf». Der Angriff trifft den Höhepunkt der russischen Touristensaison – und lässt Russlands Militär schlecht aussehen.

24 Monate nach dem Katastrophenhochwasser mit mehr als 180 Toten im Westen Deutschlands sind die Spuren der Verwüstung im Ahrtal und an der Erft noch deutlich sichtbar. Auch die seelischen.

Nach den schweren Krawallen vom Monatswechsel geht Frankreich besorgt in den Nationalfeiertag. Die Banlieue-Jugend wird am Freitag ihre eigenen Feuerwerke veranstalten. Die Polizei ist im Alarmzustand.

Tom Cruise kehrt mit dem siebten Teil der «Mission: Impossible»-Reihe wieder auf die Leinwand zurück. Sieben interessante Fakten über den mittlerweile 61-jährigen Superstar. 

Der Süden der USA sitzt unter einer gefährlichen Hitzekuppel. Die Behörden warnten 50 Millionen Menschen, sich vor dem Extremwetter zu schützen. 

Der VW-Bus ist und bleibt Kult. Das zeigt ein Besuch des VW-Bus-Festivals in Hannover. 6000 «Bulli»-Fans zeigten dort ihre Preziosen auf vier Rädern. Ein Augenschein vor Ort.

In Frankreich wird der Zugang zu Sehenswürdigkeiten und Naturschauplätzen von der Côte d’Azur bis zur Bretagne zunehmend eingeschränkt. Die Politik versucht, dem ausufernden Tourismus Herr zu werden.

Draussen toben die Proteste, drinnen in der Knesset drückt die rechts-religiöse Regierung den ersten Teil der Justizreform durch. Und ihre Scharfmacher kündigen an: Das war erst der Anfang.

Die griechische Regierung muss das Land an den Klimawandel anpassen. Doch die Kosten dafür kann es kaum allein tragen. 

Wer künftig in Madrid regiert, ist am Tag nach der Wahl unklar – aber die Rechtsextremen werden es nicht sein. Ministerpräsident Sánchez und sein Herausforderer Feijóo sollten ein Experiment wagen.

Erst schloss CDU-Chef Friedrich Merz Kooperationen mit der AfD auf kommunaler Ebene nicht aus, danach behauptete er, das nie gesagt zu haben. 

Im vergangenen Jahr verlor Pakistans Premierminister ein Misstrauensvotum, seine Regierung kollabierte. Nun greift der frühere Cricketstar die Armeeführung an. Er sieht sich als Opfer eines Komplotts.

Während die Gewalt gegen Flüchtende in Tunesien und Libyen eskaliert, sucht Italien neue Wege im Kampf gegen illegale Migration. 

Trotz Massenprotesten hat Israels Parlament ein Kernelement zum Umbau der Justiz im Land verabschiedet.

Der Rechtsruck ist wohl abgewendet, doch der Sozialist Sánchez und der Konservative Feijóo sehen sich beide als Wahlsieger. Nun droht die Unregierbarkeit. 

Die Rechtsextremen dürften geschwächt aus der Wahl kommen – und könnten trotzdem bald mitregieren.

Schüler sollen lernen, dass Sklaven auch von der Zwangsarbeit profitiert hätten, findet die Schulbehörde von Florida. Es ist die jüngste Provokation der Regierung von Ron DeSantis, dem Präsidentschafts­bewerber der Republikaner.

Die konservative Volkspartei hat die vorgezogene Parlamentswahl gewonnen. Es reicht auch nicht zu einer Allianz  mit den Rechtspopulisten. Die Regierungsbildung dürfte lang und kompliziert werden.