Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 21. Juli 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Carola Rackete wurde als die Seenotretterin bekannt, die Italiens Innenminister Matteo Salvini herausforderte. Das Duell könnte eine Fortsetzung bekommen – in der europäischen Politik.

Der Westen will eine Erosion der Macht des russischen Präsidenten ausnutzen, der einige Demütigungen hinnehmen musste. Dessen Position in Moskau erscheint aber vorerst stabil.

Das Gerichtsverfahren wegen der Dokumentenaffäre beginnt im Mai 2024. Ginge es nach der Bundesrichterin, müsste der Ex-US-Präsident schon früher vor dem Tribunal erscheinen.

Kann Rishi Sunak eine Niederlage seiner Konservativen bei den näherrückenden Unterhauswahlen noch verhindern? Nach den drei parlamentarischen Nachwahlen dieser Woche sieht es nicht gut aus für die Tories.

Ein Sohn der berüchtigten Berliner Remmo-Familie will das gesuchte Raubtier «zurück in sein Gehege bringen», bevor ein «Trottel» es abknalle. Weiss er mehr als die Polizei?

In Spanien könnte es zu einem Regierungswechsel kommen. Der Ministerpräsident bleibt trotz schlechter Wahlumfragen optimistisch – er hat sich schon öfters an die Spitze zurückgekämpft.

Der israelische Ministerpräsident verteidigte in einer Ansprache den Umbau der Justiz. Daraufhin kam es in mehreren Städten zu Ausschreitungen.

Shikma Bressler sieht sich nicht als Anführerin. Sie wäre lieber im Labor – und ist doch eine der treibenden Kräfte im Widerstand gegen die Justizreform. Ihr Ton wird zunehmend schärfer.

Ukrainische Häfen und Getreidespeicher sind schwer von Geschützen Moskaus getroffen worden. EU-Chefdiplomat Josep Borrell kritisiert dies als «barbarisch». Doch nun droht auch Kiew, gegen Frachtschiffe vorzugehen.

Im Wahlkampf hat die rechtsextreme Vox die Empörung der Privilegierten darüber geschürt, dass Frauen und Minderheiten ihre Rechte einfordern. Und auch die Sozialisten haben sich nicht mit Ruhm bekleckert.

Die AfD ist nirgends so stark wie in Thüringen. Die Partei gilt als cool – der Staat hingegen als verdächtig. Was können andere Parteien noch tun, wenn die AfD das Regieren fast unmöglich macht?

Sie wurde als die Seenotretterin bekannt, die Italiens Innenminister Salvini herausforderte. Das Duell könnte eine Fortsetzung bekommen – in der europäischen Politik.

Der Westen will eine Erosion der Macht des russischen Präsidenten ausnutzen, der einige Demütigungen hinnehmen musste. Dessen Position in Moskau erscheint aber vorerst stabil.

Das Gerichtsverfahren wegen der Dokumentenaffäre beginnt im Mai 2024. Ginge es nach der Bundesrichterin, müsste der Ex-US-Präsident schon früher vor dem Tribunal erscheinen.

Kann Rishi Sunak eine Niederlage seiner Konservativen bei den näherrückenden Unterhauswahlen noch verhindern? Nach den drei parlamentarischen Nachwahlen dieser Woche sieht es nicht gut aus für die Tories.

In Spanien könnte es zu einem Regierungswechsel kommen. Der Ministerpräsident bleibt trotz schlechter Wahlumfragen optimistisch – er hat sich schon öfters an die Spitze zurückgekämpft.

Der israelische Ministerpräsident verteidigte in einer Ansprache den Umbau der Justiz. Daraufhin kam es in mehreren Städten zu Ausschreitungen.

Shikma Bressler sieht sich nicht als Anführerin. Sie wäre lieber im Labor – und ist doch eine der treibenden Kräfte im Widerstand gegen die Justizreform. Ihr Ton wird zunehmend schärfer.

Ukrainische Häfen und Getreidespeicher sind schwer von Geschützen Moskaus getroffen worden. EU-Chefdiplomat Josep Borrell kritisiert dies als «barbarisch». Doch nun droht auch Kiew, gegen Frachtschiffe vorzugehen.

Im Wahlkampf hat die rechtsextreme Vox die Empörung der Privilegierten darüber geschürt, dass Frauen und Minderheiten ihre Rechte einfordern. Und auch die Sozialisten haben sich nicht mit Ruhm bekleckert.

Die AfD ist nirgends so stark wie in Thüringen. Die Partei gilt als cool – der Staat hingegen als verdächtig. Was können andere Parteien noch tun, wenn die AfD das Regieren fast unmöglich macht?

Die EU preist ihr Migrations­abkommen mit Tunesien als wegweisend. In der Hafenstadt Sfax macht aber ein Mob Jagd auf die Migranten. Und täglich kommen mehr von ihnen in die Stadt.