Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Juli 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die renommierte Wirtschaftsprofessorin Fiona Scott Morton sollte Chefökonomin bei der EU-Kommission werden. Doch Emmanuel Macron störte sich am US-Pass der Kandidatin – worauf sie im letzten Moment verzichtete.

Die Anwälte von Donald Trump sind mit ihrem Antrag vor einem New Yorker Richter abgeblitzt.  Dieser stützt das Urteil der Geschworenenjury im vergangenen Mai. 

In Bangkok sollte es heute zur zweiten Abstimmung über einen neuen Premierminister kommen. Doch Militär und Establishment haben verhindert, dass Wahlsieger Pita Limjaroenrat an die Macht kommt.

Bedrängt von der AfD, setzen die deutschen Christdemokraten zum Befreiungsschlag an: Kontingente sollen den individuellen Anspruch auf Asyl ersetzen.

Es ist ungewöhnlich, wenn der Vertreter eines Landes 25 Tage lang nicht mehr gesehen wird. Manchmal tauchen in China verschwundene Politiker allerdings auch vor Gericht wieder auf.

Der frühere US-Präsident wird nun wegen des Sturms auf das Capitol angeklagt, was ihm erst einmal Geldspenden einbringt. Wie es weitergeht, kommt ganz auf Sonderermittler Jack Smith an.

Die Tories bangen um «ihre» Wahlkreise: Sogar die konservative Hochburg Uxbridge in London könnte kippen. Die Tory-Wählenden haben es Premier Rishi Sunak bisher nicht vergeben, dass er Boris Johnson vertrieben hat.

Südafrikas Ex-Präsident ist 81 und gesundheitlich angeblich angeschlagen. Nun lässt er sich in Russland behandeln. Die Opposition vermutet dagegen ein anderes Motiv: Zumas Angst vor einer Inhaftierung.

Auf einem Militärgelände auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim ist nach Behördenangaben ein Feuer ausgebrochen – die Ukraine sprach von einem Erfolg.

Die Flucht eines US-Soldaten nach Nordkorea ist für die USA ein diplomatischer Albtraum. Wegen Nordkoreas Angst vor Corona dürften auf den Überläufer harte Zeiten zukommen.

Harsche Kritik aus den USA: Zwar trage Bern die Sanktionen mit und habe Vermögen eingefroren, doch Lücken im Geldwäschegesetz bieten Angriffsfläche. Nun sollen Banken durchleuchtet werden.

Die renommierte Wirtschaftsprofessorin Fiona Scott Morton sollte Chefökonomin bei der EU-Kommission werden. Doch Emmanuel Macron störte sich am US-Pass der Kandidatin – worauf sie im letzten Moment verzichtete.

Die Anwälte von Donald Trump sind mit ihrem Antrag vor einem New Yorker Richter abgeblitzt.  Dieser stützt das Urteil der Geschworenenjury im vergangenen Mai. 

In Bangkok sollte es heute zur zweiten Abstimmung über einen neuen Premierminister kommen. Doch Militär und Establishment haben verhindert, dass Wahlsieger Pita Limjaroenrat an die Macht kommt.

Bedrängt von der AfD, setzen die deutschen Christdemokraten zum Befreiungsschlag an: Kontingente sollen den individuellen Anspruch auf Asyl ersetzen.

Es ist ungewöhnlich, wenn der Vertreter eines Landes 25 Tage lang nicht mehr gesehen wird. Manchmal tauchen in China verschwundene Politiker allerdings auch vor Gericht wieder auf.

Der frühere US-Präsident wird nun wegen des Sturms auf das Capitol angeklagt, was ihm erst einmal Geldspenden einbringt. Wie es weitergeht, kommt ganz auf Sonderermittler Jack Smith an.

Die Tories bangen um «ihre» Wahlkreise: Sogar die konservative Hochburg Uxbridge in London könnte kippen. Die Tory-Wählenden haben es Premier Rishi Sunak bisher nicht vergeben, dass er Boris Johnson vertrieben hat.

Südafrikas Ex-Präsident ist 81 und gesundheitlich angeblich angeschlagen. Nun lässt er sich in Russland behandeln. Die Opposition vermutet dagegen ein anderes Motiv: Zumas Angst vor einer Inhaftierung.

Auf einem Militärgelände auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim ist nach Behördenangaben ein Feuer ausgebrochen – die Ukraine sprach von einem Erfolg.

Die Flucht eines US-Soldaten nach Nordkorea ist für die USA ein diplomatischer Albtraum. Wegen Nordkoreas Angst vor Corona dürften auf den Überläufer harte Zeiten zukommen.

Ron DeSantis hat sich finanziell übernommen. Nun versucht der Republikaner, mit einem neuen Look die Kurve zu kratzen. Derweil steigen Donald Trumps Popularitätswerte weiter.