
Paris und Washington versuchen, die Gewalt zu verhindern, die von Tiktok oder Twitter ausgeht. Diese Absichten sind gut, die Ideen jedoch heikel.
Verletzt die US-Regierung das Recht auf freie Rede, wenn sie Fake News im Netz bekämpfen will? In diesem Streit hat ein Richter den Republikanern einen wichtigen Sieg beschert.
Beim Vorfall seien sogar Schüsse gefallen, heisst es aus dem Pentagon in Washington. Verletzte oder grosse Schäden soll es nicht gegeben haben.
Der Ukraine-Unterstützer Edgars Rinkevics ist einer der erfahrensten und entschiedensten Politiker Lettlands – und nun auch der Präsident seines Landes.
Der Fall des früheren katalanischen Regionalpräsidenten beschäftigt erneut europäische Gerichte. Seine Klage gegen Aufhebung seiner Immunität als EU-Parlamentarier wird abgewiesen.
Russland und die Ukraine bezichtigen sich gegenseitig, Angriffe auf Europas grösstes Atomkraftwerk vorzubereiten – Belege fehlen bisher.
2020 erlaubte das Verfassungsgericht Hilfsorganisationen erstmals, auch in Deutschland relativ frei zu wirken. Der Bundestag könnte nun entsprechende Gesetze erlassen.
In der Serie «Im Verborgenen» geht es um Themen, die bis vor kurzem tabu waren. So viel Selbstkritik gab es im Königreich noch nie.
Während nächtlicher Ausschreitungen in Marseille ist ein junger Mann vermutlich von einem Projektil der Polizei an der Brust getroffen worden. Die Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen ein.
Er wurde vergiftet und musste lebende Tiere essen: Sanda Dia ist beim Aufnahmeritual einer Verbindung gestorben, die Verantwortlichen kamen glimpflich davon. Der erfolgreichste Youtuber des Landes befeuert nun die Proteste.
Milorad Dodik treibt die Abkoppelung seiner bosnischen Teilrepublik vom Gesamtstaat voran. Warum er seine Obstruktion weiter wird ausüben können.

Paris und Washington versuchen, die Gewalt zu verhindern, die von Tiktok oder Twitter ausgeht. Diese Absichten sind gut, die Ideen jedoch heikel.
Verletzt die US-Regierung das Recht auf freie Rede, wenn sie Fake News im Netz bekämpfen will? In diesem Streit hat ein Richter den Republikanern einen wichtigen Sieg beschert.
Beim Vorfall seien sogar Schüsse gefallen, heisst es aus dem Pentagon in Washington. Verletzte oder grosse Schäden soll es nicht gegeben haben.
Der Ukraine-Unterstützer Edgars Rinkevics ist einer der erfahrensten und entschiedensten Politiker Lettlands – und nun auch der Präsident seines Landes.
Der Fall des früheren katalanischen Regionalpräsidenten beschäftigt erneut europäische Gerichte. Seine Klage gegen Aufhebung seiner Immunität als EU-Parlamentarier wird abgewiesen.
Russland und die Ukraine bezichtigen sich gegenseitig, Angriffe auf Europas grösstes Atomkraftwerk vorzubereiten – Belege fehlen bisher.
2020 erlaubte das Verfassungsgericht Hilfsorganisationen erstmals, auch in Deutschland relativ frei zu wirken. Der Bundestag könnte nun entsprechende Gesetze erlassen.
In der Serie «Im Verborgenen» geht es um Themen, die bis vor kurzem tabu waren. So viel Selbstkritik gab es im Königreich noch nie.
Während nächtlicher Ausschreitungen in Marseille ist ein junger Mann vermutlich von einem Projektil der Polizei an der Brust getroffen worden. Die Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen ein.
Er wurde vergiftet und musste lebende Tiere essen: Sanda Dia ist beim Aufnahmeritual einer Verbindung gestorben, die Verantwortlichen kamen glimpflich davon. Der erfolgreichste Youtuber des Landes befeuert nun die Proteste.
Milorad Dodik treibt die Abkoppelung seiner bosnischen Teilrepublik vom Gesamtstaat voran. Warum er seine Obstruktion weiter wird ausüben können.