Jahrelang versprach die Partei: Wer hart arbeitet, wird eine gute Zukunft haben. Jetzt stehen Millionen da, ohne Job, ohne Perspektive. Xi Jinping sagt, sie sollten erst mal «Bitterkeit» essen.
Der Bahnbauer sollte für 70 Millionen Franken die weltweit ersten Schmalspurzüge mit Wasserstoffantrieb für die Zillertalbahn ins Tirol liefern. Deren Chef wurde nun jedoch als falscher Akademiker entlarvt.
Ein Juninachmittag in Athen: Während Touristen in der Sonne Bier trinken, versuchen zwei junge Männer, zu vergessen, was sie vor der Küste erlebt haben. Die Flucht, der Untergang, die Toten.
Die Republikaner wollten freie Hand, um Wahlkreise zu ihren Gunsten zu manipulieren. Bemerkenswert deutlich hat der Supreme Court die Pläne nun unterbunden.
Im Westen glauben viele, der Anfang vom Ende der Ära Putin sei gekommen. Sie könnten sich zu früh gefreut haben.
Bei einem kurzfristig anberaumten Auftritt gibt der Präsident zu, dass Russland den Wagner-Söldnern fast eine Milliarde Franken bezahlt hat. In der Armee stehen Neuerungen an.
Ein Gerichtsschreiber am Bundesverwaltungsgericht hat sich geweigert, ein umstrittenes Asylurteil zu Kroatien anzuwenden. Nun hat der Mann das Gericht verlassen und will eine Debatte anstossen.
Drogen, Banden, Wohnungsnot: Sein Vorgänger wollte ganze Viertel abreissen und neu bauen. Präsident Emmanuel Macron will die Stadt nun retten. Aber wohin fliesst das viele Geld?
Den neuen finnischen Wirtschaftsminister holt seine Vergangenheit ein: Er scherzt offenbar gern mit Hitler-Chiffren. Doch er ist nicht der Einzige, der mit rechtsextremen Positionen auffällt.
Der Primetime-Moderator ist meist nicht so extrem wie sein Vorgänger Carlson, teilt mit diesem jedoch die Lust an der Provokation.
Jewgeni Prigoschins Blitzaufstand in Russland hat zu einer Flut an Videos, Memes und Gags geführt. Wir präsentieren die besten.
Jahrelang versprach die Partei: Wer hart arbeitet, wird eine gute Zukunft haben. Jetzt stehen Millionen da, ohne Job, ohne Perspektive. Xi Jinping sagt, sie sollten erst mal «Bitterkeit» essen.
Der Bahnbauer sollte für 70 Millionen Franken die weltweit ersten Schmalspurzüge mit Wasserstoffantrieb für die Zillertalbahn ins Tirol liefern. Deren Chef wurde nun jedoch als falscher Akademiker entlarvt.
Ein Juninachmittag in Athen: Während Touristen in der Sonne Bier trinken, versuchen zwei junge Männer, zu vergessen, was sie vor der Küste erlebt haben. Die Flucht, der Untergang, die Toten.
Die Republikaner wollten freie Hand, um Wahlkreise zu ihren Gunsten zu manipulieren. Bemerkenswert deutlich hat der Supreme Court die Pläne nun unterbunden.
Im Westen glauben viele, der Anfang vom Ende der Ära Putin sei gekommen. Sie könnten sich zu früh gefreut haben.
Bei einem kurzfristig anberaumten Auftritt gibt der Präsident zu, dass Russland den Wagner-Söldnern fast eine Milliarde Franken bezahlt hat. In der Armee stehen Neuerungen an.
Ein Gerichtsschreiber am Bundesverwaltungsgericht hat sich geweigert, ein umstrittenes Asylurteil zu Kroatien anzuwenden. Nun hat der Mann das Gericht verlassen und will eine Debatte anstossen.
Drogen, Banden, Wohnungsnot: Sein Vorgänger wollte ganze Viertel abreissen und neu bauen. Präsident Emmanuel Macron will die Stadt nun retten. Aber wohin fliesst das viele Geld?
Den neuen finnischen Wirtschaftsminister holt seine Vergangenheit ein: Er scherzt offenbar gern mit Hitler-Chiffren. Doch er ist nicht der Einzige, der mit rechtsextremen Positionen auffällt.
Der Primetime-Moderator ist meist nicht so extrem wie sein Vorgänger Carlson, teilt mit diesem jedoch die Lust an der Provokation.
Jewgeni Prigoschins Blitzaufstand in Russland hat zu einer Flut an Videos, Memes und Gags geführt. Wir präsentieren die besten.