Jack Teixeira steht im Verdacht, geheime Militärdokumente weitergegeben zu haben. Der 21-Jährige weist die Schuld von sich. Bei einer Verurteilung drohen ihm 10 Jahre Haft – pro Anklagepunkt.
Während der Westen alle Aufmerksamkeit auf den Krieg in der Ukraine konzentriert, eskaliert in Darfur ein Konflikt mit grausamen Massakern. Die Folgen werden drastisch sein.
Die EU-Kommissions-Präsidentin will der Ukraine grosszügig helfen – auch mit russischem Geld. Einen entsprechenden Vorschlag will sie demnächst präsentieren.
Hunter Biden bekennt sich der Steuerhinterziehung schuldig – ob das eine gute Nachricht ist für Joe Biden im Wahlkampf, wird sich noch weisen müssen.
Er gilt als «verbaler Randalierer» und «Verantwortungsvermeider»: Der rechtsextreme Blogger Jussi Halla-aho, verurteilt wegen Volksverhetzung, wird neuer finnischer Parlamentssprecher.
Das Oberste Wahlgericht in Brasilien soll klären, ob Jair Bolsonaro als Staatschef seine Macht missbraucht hat.
Zuzana Caputova ist äusserst beliebt, trotzdem möchte sie nicht mehr kandidieren – aus Sorge um die Familie. Das könnte die rechten und prorussischen Kräfte im Wahlkampf stärken.
Der konservative Supreme Court hat die USA verändert, als er das Recht auf Abtreibung abschaffte. Bei den nächsten Prozessen sind LGBTIQ, Afroamerikaner und Studenten betroffen.
Der Mann soll mit zwei in den USA lebenden Chinesen im Auftrag der chinesischen Regierung im Ausland lebende Chinesen zu einer Rückkehr in die Heimat gedrängt haben.
Der 53-Jährige ist wegen Steuerhinterziehung und illegalen Erwerbs einer Waffe angeklagt. Sein Deal mit der Justiz könnte ihm einen Prozess ersparen. Die Republikaner wittern ein Komplott.
Offiziell will Georgien der EU beitreten, doch die Regierung lässt politische Gegner abhören und heisst Putins Freunde willkommen. Viele leisten Widerstand – aber wie lange noch?
Jack Teixeira steht im Verdacht, geheime Militärdokumente weitergegeben zu haben. Der 21-Jährige weist die Schuld von sich. Bei einer Verurteilung drohen ihm 10 Jahre Haft – pro Anklagepunkt.
Während der Westen alle Aufmerksamkeit auf den Krieg in der Ukraine konzentriert, eskaliert in Darfur ein Konflikt mit grausamen Massakern. Die Folgen werden drastisch sein.
Die EU-Kommissions-Präsidentin will der Ukraine grosszügig helfen – auch mit russischem Geld. Einen entsprechenden Vorschlag will sie demnächst präsentieren.
Hunter Biden bekennt sich der Steuerhinterziehung schuldig – ob das eine gute Nachricht ist für Joe Biden im Wahlkampf, wird sich noch weisen müssen.
Er gilt als «verbaler Randalierer» und «Verantwortungsvermeider»: Der rechtsextreme Blogger Jussi Halla-aho, verurteilt wegen Volksverhetzung, wird neuer finnischer Parlamentssprecher.
Das Oberste Wahlgericht in Brasilien soll klären, ob Jair Bolsonaro als Staatschef seine Macht missbraucht hat.
Zuzana Caputova ist äusserst beliebt, trotzdem möchte sie nicht mehr kandidieren – aus Sorge um die Familie. Das könnte die rechten und prorussischen Kräfte im Wahlkampf stärken.
Der konservative Supreme Court hat die USA verändert, als er das Recht auf Abtreibung abschaffte. Bei den nächsten Prozessen sind LGBTIQ, Afroamerikaner und Studenten betroffen.
Der Mann soll mit zwei in den USA lebenden Chinesen im Auftrag der chinesischen Regierung im Ausland lebende Chinesen zu einer Rückkehr in die Heimat gedrängt haben.
Der 53-Jährige ist wegen Steuerhinterziehung und illegalen Erwerbs einer Waffe angeklagt. Sein Deal mit der Justiz könnte ihm einen Prozess ersparen. Die Republikaner wittern ein Komplott.
Offiziell will Georgien der EU beitreten, doch die Regierung lässt politische Gegner abhören und heisst Putins Freunde willkommen. Viele leisten Widerstand – aber wie lange noch?