Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Juni 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In die Jahre gekommen, startet die europäische Trägerrakete Ariane 5 am Freitag zu ihrem letzten Einsatz. Peinlich: Die Nachfolgerin Ariane 6 ist noch gar nicht startbereit. SpaceX muss einspringen.

Der am Donnerstag vorgelegte Bericht über Johnsons Covid-Regelverstösse übt scharfe Kritik am britischen Ex-Premier. Dieser versucht trotz seines vorläufigen Rückzugs, Sunak das Leben schwer zu machen.

Über 10 Stunden hatte ein Schiff der griechischen Küstenwache das in der Nacht auf Mittwoch gekenterte, heillos überfüllte Flüchtlingsboot verfolgt – ohne einzugreifen. Hunderte werden noch vermisst.

Ab heute Donnerstag läuft der elfte Film des Regisseurs Wes Anderson mit dem Titel «Asteroid City» in den Schweizer Kinos. Zur Feier des Filmstarts haben wir ein Quiz über seine Filmografie für euch.

Karl Doemens über den misslungen Prozessauftakt in der Dokumentenaffäre.

Ex-US-Präsident Trump zeigt sich von seiner historischen Anklage in der Dokumentenaffäre demonstrativ unbeeindruckt – obwohl ihm lebenslang Gefängnis droht. Seine Anhänger ruft er zu Protesten auf.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat zwar einen Misstrauensantrag überstanden – und kann seine Rentenreform nun in Kraft setzen. Doch er sitzt weiterhin auf einem angesägten Stuhl.

Eigenen Angaben zufolge hat die Ukraine mindestens neun Ortschaften an der Südfront zurückerobern können. Dennoch konnten russische Verteidigungslinien nicht durchbrochen werden. 

Mit dem politischen Aufstieg des am Montag verstorbenen Silvio Berlusconi wurde aus dem bürgerlichen Italien ein Land ohne bürgerliche Partei. Nur so konnte schliesslich eine Postfaschistin Regierungschefin werden.

Jahrzehntelang hat sich die Volksrepublik mit einem kleinen Arsenal an Atomwaffen begnügt. Nun jedoch rüstet Peking in beispiellosem Tempo auf. Seine Nachbarn fühlen sich von der Atommacht bedroht.

Der mehrfache ehemalige italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Der «Cavaliere» hat die Politik und die Gesellschaft Italiens geprägt.

Moskau und Teheran intensivieren ihre militärische und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Neustes Beispiel ist der Bau einer Drohnenfabrik im russischen Tartaristan.

Nach seiner Anklage wegen der Einbehaltung hochsensibler militärischer Informationen gibt sich der frühere US-Präsident kämpferisch.

Bereits mindestens 53 Attacken von Orcas auf Segelboote sind dieses Jahr an der Strasse von Gibraltar gezählt worden. Meeresbiologen stehen vor einem Rätsel.

Seit August 2021 sind in Afghanistan die Taliban an der Macht. Der Fotograf Dominik Täuber aus Scuol hat das Land kurz vor und nun zwei Jahre nach dem Regierungswechsel besucht.

Seit 100 Jahren gibt es die Trumpf-Unternehmensgruppe, seit 60 Jahren in der Schweiz. Gefeiert wird ganz besonders auch in Graubünden.

Adam Smith wird gefeiert als Begründer der Wirtschaftswissenschaft, aber er war auch Sozialreformer. Vor 300 Jahren wurde er geboren.

Noch gibt es wenige langlebige und recycelbare Produkte in der Modebranche: Der Regulierungsbedarf ist nun in der Politik angekommen.

Novak Djokovic steht im Final des French Open und kann am Sonntag mit seinem 23. Grand-Slam-Sieg zum alleinigen Rekordhalter an Major-Titeln werden.

Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hat am Freitag ihren letzten «Schulstreik fürs Klima» durchgeführt. Der Protest geht aber weiter.

Gynäkologen in Polen fürchten rechtliche Probleme und verweigern deshalb auch lebensrettende Schwangerschaftsabbrüche. Nun sorgt ein weiterer Todesfall für Empörung.

Russische Propagandisten sind in Aufruhr, nachdem der unbedachte Auftritt eines hohen Offiziers grosse Opfer gefordert hat. Berichte über getötete Generäle deuten zudem auf den Einsatz neuer Waffen.

Nach dem Untergang eines Flüchtlingsboots hält die Suchaktion nach bis zu 750 Insassen an. 104 Überlebende retteten sich, 78 Leichen wurden geborgen. Seither wurde niemand mehr gefunden.

In einem vernichtenden Bericht wirft der Ethik-Ausschuss des Unterhauses Boris Johnson vor, das Parlament mehrfach und vorsätzlich belogen zu haben. Johnson spricht von einem «Känguru-Gericht» und sieht sich als Opfer einer «Hexenjagd».

Taiwan ist eines der freisten und demokratischsten Länder Asiens. Dem kommunistischen Festland passt das gar nicht.

Die Ukraine braucht Sicherheitsgarantien für die Zeit nach dem Krieg. Doch wie sollen diese aussehen? Für eine Nato-Mitgliedschaft in absehbarer Zeit gibt es keinen Konsens. Die Verbündeten haben aber einen Trostpreis für Kiew.

Mehr als 20 000 Menschen versammeln sich zum letzten Geleit des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten. Unter ihnen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und Ungarns Präsident Viktor Orban.

Ein neuer «Zar für Meinungsfreiheit» soll im Auftrag der konservativen Regierung ein freiheitliches Klima an britischen Universitäten durchsetzen. Doch zeigt ein umstrittenes Online-Sicherheits-Gesetz, dass die Regierung bei der Meinungsfreiheit mit zweierlei Mass misst.

Diplomaten und Juristen streiten sich darüber, ob dem Frieden zuliebe Kriegsherren vor Strafverfolgung zu verschonen sind. Das war auch während der Jugoslawienkriege in den 1990er Jahren der Fall.

Das Verteidigungsministerium fordert alle «Freiwilligenverbände» ultimativ dazu auf, sich in die offiziellen Strukturen einzugliedern. Jewgeni Prigoschin weigert sich – aber einen Bruch kann sich eigentlich keine Seite leisten.

Das russische Fernsehen verurteilt die Ukraine für den Bruch des Staudamms in Kachowka und sieht dahinter mit Blick auf die Gegenoffensive ukrainisches Kalkül. Die Argumente und das Triumphgeheul folgen einer inneren Logik.

Unfall oder Sabotage? Mithilfe von Satellitenbildern und Videos aus den sozialen Netzwerken hat die NZZ aufgearbeitet, wie der Damm in der Ukraine schon vor dem grossen Bruch Schaden genommen hat.

Wurde der Damm absichtlich gesprengt? Und was wäre das Motiv? Ganz so einfach sei die Suche nach dem Schuldigen nicht, sagt unser Auslandsredaktor Andreas Rüesch im Podcast.

Die erste Woche der erwarteten ukrainischen Offensive bringt sowohl Erfolge als auch Rückschläge für die Ukrainer. Sie müssen sich vor der eigenen Bevölkerung wie der internationalen Öffentlichkeit rasch beweisen.

Im Élyséepalast wollen Deutschland, Frankreich und Polen den weiteren Kurs bei der Unterstützung der Ukraine abstecken. Zentrales Thema: der kommende Nato-Gipfel und eine stärkere Einbindung des von Russland angegriffenen Landes in das Bündnis.

Die ukrainische Armee hat ihre lang geplante Gegenoffensive begonnen. Auch westliche Panzerfahrzeuge kommen dabei zum Einsatz, recht viele werden zerstört. Die Ukrainer rücken zwar vor, aber ein entscheidender Durchbruch bleibt vorerst aus.

Staatsbegräbnis und Staatstrauer: Für den Abschied vom früheren Regierungschef und Unternehmer hat Italien gross angerichtet – viel zu gross, finden Kritiker.

Das EU-Parlament hat seine Position zur künstlichen Intelligenz definiert. Während die Transparenzvorgaben für Chat-GPT unumstritten sind, zankten sich die Politiker um automatische Gesichtserkennung. Sie soll verboten werden.

Soll die EU mit benachbarten Autokraten ins Geschäft kommen, um die Zuwanderung zu regulieren? Ja, denn sie hat kaum Alternativen.

Andreas Babler ist erst vor einer Woche zum neuen SPÖ-Präsidenten gewählt worden und stösst bereits auf Widerstand. Als Jugendlicher war er wie andere kritische Geister pointiert links. Im Unterschied zu vielen hat er seine Einstellungen aber nie revidiert.

Eine ganze Generation kennt kein Italien ohne Silvio Berlusconi, der sich einst aus dem Nichts in die Politik katapultierte und diese dann jahrzehntelang dominierte. Inhaltlich ist sein Leistungsausweis dünn, und doch revolutionierte er ganz Europa.

Die Anklage gegen den ehemaligen Präsidenten Trump erzwingt dramatische Abwägungen zwischen Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Die Republikanische Partei hat jetzt noch die Chance, dafür zu sorgen, dass das Land nicht weitere Jahre dieser Belastung ausgesetzt wird.

Oft werden für tödliche Amokläufe an amerikanischen Schulen die laxen Waffengesetze oder die Psyche der Schützen verantwortlich gemacht. Vergessen wird dabei ein Blick auf das historische Erbe der Cowboy-Kultur in den USA.

Nach seiner ersten Anhörung in Miami dürfte Trump versuchen, den Prozessbeginn zu verzögern. Dabei könnte ihm ausgerechnet die konservative Richterin Aileen Cannon helfen. Diese hatte er als Präsident selbst berufen.

Vor zehn Jahren enthüllte Edward Snowden das Ausmass der digitalen Überwachung durch die Geheimdienste. Aufgewachsen war er in einem regierungstreuen Milieu. Doch sein rebellischer Geist zeigte sich schon früh.

Die 2013 enthüllte Geheimdienstüberwachung wirkt sich noch heute auf die Gesetzgebung aus – und auf die Propaganda. Ein Blick nach China, in die USA und die EU.

Mehr als zwölf Jahre nach Beginn des Aufstands kontrolliert Bashar al-Asad wieder zwei Drittel Syriens. Der Konflikt ist aber nicht gelöst, nur eingefroren. Auch in den Gebieten des Regimes leiden die Menschen an Armut und Hunger.

Die Niederlande und Kanada haben vor dem obersten Uno-Gericht Anzeige eingereicht gegen Syrien wegen Verstosses gegen die Anti-Folter-Konvention. Erstmals könnten die Verbrechen des Asad-Regimes vor ein internationales Gericht kommen.

Seit Jahren dringen die Kurden im Nordosten Syriens darauf, dass die Heimatländer die ausländischen IS-Kämpfer zurücknehmen, die bei ihnen in Haft sitzen. Doch vergeblich. Nun wollen die Kurden die Jihadisten selbst vor Gericht stellen.

Ein spektakulärer Dokumentarfilm von al-Jazeera rückt die Regierung von Simbabwe in den Mittelpunkt des internationalen Goldschmuggels. Doch der Präsident reagiert mit Schweigen.

Bald neun Monate nachdem die 22-jährige Mahsa Amini auf der Wache der Sittenpolizei ins Koma gefallen ist, sind die Demonstranten noch immer auf Irans Strassen zu sehen – in den sozialen Netzwerken sind sie gar omnipräsent.

Aufklären statt gleichstellen – ein neues Gesetz zielt vor allem darauf ab, Verständnis für LGBT-Rechte zu schaffen. Japans Gesellschaft ist aber schon viel weiter.

Laut Medienberichten hat Havanna dem Bau einer chinesischen Abhörstation zugestimmt. Die Präsenz einer feindlichen Grossmacht auf der Karibikinsel weckt in den USA Erinnerungen.

Indien investiert viel in seine Eisenbahn. Auch die Sicherheit hat sich verbessert. Aber es fehlt an Personal, um die Strecken zu unterhalten.

Vietnams Regime steckt einen Politaktivisten wegen einer skurrilen Parodie ins Gefängnis. In China gerät ein Stand-up-Comedian in die Bredouille. Warum fürchten Autokraten nichts so sehr wie Satire?

Die chinesische Regierung will Moscheen «chinesischer» machen. Im Süden Chinas haben sich jüngst Gläubige dagegen gewehrt, bis Peking mit der bewaffneten Volkspolizei einmarschierte.

Der Mitgründer der Agentur Magnum wollte 1948 bei der Gründung des neuen Staates unbedingt dabei sein. Was ihn bewegte, war aber nicht die Darstellung der Ereignisse.

Der Streit um die Justizreform weist tief in die israelische Geschichte. Seit seiner Gründung prägen den Staat Konflikte um seine Identität und seinen Aufbau.

Der Duce versprach eine Revolution, sie endete in der Katastrophe. In Propagandafilmen und auf Propagandafotos wird das Wesen des Faschismus sichtbar.

Die Begegnung mit der britischen Premierministerin Thatcher war für Michail Gorbatschow ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Seine Persönlichkeit spielte die entscheidende Rolle.