Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 26. Mai 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

455 Tage musste der Belgier Olivier Vandecasteele in einem iranischen Gefängnis ausharren. Das Regime in Teheran plante, mit ihm einen in Belgien rechtskräftig verurteilten Terroristen freizupressen. Dieser schmutzige Deal ist nun aufgegangen.

Mit der Bewerbung von Ron DeSantis ist die amerikanische Präsidentschaftswahl 2024 zum Dreikampf geworden. Der Gouverneur von Florida ist ein konservativer Hoffnungsträger und hätte Chancen gegen Joe Biden. Doch die Republikaner kommen nicht von Trump los.

Der Luftwaffenchef Charles Brown soll ab Herbst den Vereinigten Generalstab leiten. Aufgrund des Ukraine-Kriegs und der aufgeheizten Debatte um die Rekrutierungskrise der eigenen Armee steht dem erst zweiten Afroamerikaner in diesem Amt eine heikle Aufgabe bevor.

Ein Attentatsversuch kurz vo dem 25. Jahrestag des Karfreitagsabkommens hatte in Nordirland für Entsetzen gesorgt. Nun sind mehrere Verdächtige der «New IRA» festgenommen worden.

Anfang Mai wurde der pakistanische Ex-Premier unter grossen Protesten verhaftet und kurz darauf wieder freigelassen. Nun darf er das Land nicht mehr verlassen.

Die Madrider Regionalpräsidentin liegt bei den Umfragen für die Regionalwahlen vom Wochenende weit vorne. Ihr Lieblingsfeind ist Ministerpräsident Pedro Sánchez. Mit ihren unerbittlichen Angriffen profiliert sie sich aber auch auf Kosten ihres konservativen Parteichefs – und beflügelt rechte Kreise.

Laut einem Bericht der «New York Times» haben die Unterhändler mit der Ausarbeitung des Gesetzestexts begonnen. Anscheinend soll die Schuldenobergrenze für zwei Jahre angehoben werden. Ausgaben für alle Bereiche ausser Militär und Veteranen sollen in diesem Zeitraum begrenzt werden.

Der Gründer der rechtsextremen Miliz Oath Keepers, Stewart Rhodes, ist im Zusammenhang mit der Stürmung des Kongresses nach der amerikanischen Präsidentschaftswahl zu 18 Jahren Haft verurteilt worden.

Regierung und Opposition in Serbien haben auf das Ende dieser Woche Grossanlässe angekündigt. Dabei geht es auch darum, wer mehr Menschen auf die Strasse bringt.

Ron DeSantis wählt statt Fox News Twitter, um seine Kandidatur zu lancieren. Es ist ein bemerkenswerter Wandel für eine Plattform, der Republikaner bisher politische Zensur vorwarfen.

Proukrainische Freischärler sind über die Grenze nach Russland eingedrungen und haben dort Angst und Schrecken verbreitet. In einem Krieg ist es zwar legitim, den Gegner auf dessen eigenem Boden zu treffen. Aber mit dieser Aktion schiesst die Ukraine ein Eigentor.

Einmal mehr will Russlands Präsident der Ukraine das Existenzrecht absprechen und beruft sich dabei auf die Geschichte. Doch er verstrickt sich in Widersprüche.

Eine mechanisierte Brigade verbraucht pro Tag 150 000 Liter Diesel. Dafür braucht ein solcher Kampfverband 15 bis 20 Tanklastwagen, um ein mobiles Versorgungsnetz sicherzustellen.

Was geschah in den letzten Tagen vor dem ukrainischen Rückzug aus Bachmut? Videos aus der zerstörten Stadt geben Einblicke in den Irrsinn der dortigen Schlacht.

Die russische Armee will die bewaffneten Eindringlinge in der Region Belgorod zurückgeschlagen haben. Die Lage bleibt verworren. Politisch ist es ein Desaster für den Kreml.

Fast zehn Monate lang rangen Russland und die Ukraine um die Kontrolle der Stadt Bachmut. Nun ist diese endgültig gefallen. Wir beleuchten in Karten, wie die Schlacht verlief und wo die Ukrainer im Umland weiter Widerstand leisten.

Die «New York Times» hat Videomaterial veröffentlicht, auf dem zu sehen ist, wie die griechische Küstenwache Asylsuchende auf einem Schlauchboot aussetzt.

Der brasilianische Fussballspieler wird in spanischen Stadien regelmässig rassistisch beleidigt. Nun reicht es dem Spieler und seinem Heimatland. Brasiliens Justizminister prüft, ob das heimische Strafrecht auch in Spanien angewendet werden kann. Dort tobt inzwischen eine Rassismus-Debatte.

In der Konservativen Partei tobt ein migrationspolitischer Richtungsstreit. Premierminister Sunak erschwert nun den Familiennachzug für Studenten, möglichst ohne allzu viel wirtschaftlichen Schaden anzurichten.

Ungarns Ministerpräsident blockiert eine Aufstockung der Militärhilfe für Kiew und das elfte Sanktionspaket gegen Russland. Zudem gibt es Streit mit Österreich um freigelassene Menschenschmuggler. Was reitet Orban?

Lockdown-Partys, Sexgerüchte, Mobbingvorwürfe: In Grossbritannien verwickelt sich das politische Personal in immer neue Skandale. Derzeit steht die rasende Innenministerin Suella Braverman im Gegenwind – und Boris Johnsons Party-Affäre erhält neue Nahrung.

Ron DeSantis kündigte seine Präsidentschaftsbewerbung am Mittwoch in einem Gespräch mit dem schillernden Tech-Pionier Elon Musk auf Twitter an. Floridas Gouverneur wollte Trump mit dessen eigenen Waffen schlagen. Doch dann versagte die Technik.

Der Gouverneur von Florida will 2024 amerikanischer Präsident werden. Einfach wird es nicht, sich in den Vorwahlen gegen Trumps politisches Wrestling durchzusetzen.

Das Seilziehen um die Schuldenobergrenze endet meist mit einem Kompromiss in letzter Sekunde. Doch dieses Mal könnte es anders kommen: Beide Verhandlungsführer, Biden und McCarthy, stehen unter Druck ihrer extremen Parteiflügel. Diese sind zu allem bereit.

Tim Scott ist gegen Abtreibungen, für ein lockeres Waffenrecht und gegen die Diskriminierung von Afroamerikanern. Nun bewirbt sich der republikanische Senator für das Amt des Präsidenten. Der begabte Redner will Trump mit einer Botschaft der Hoffnung herausfordern.

Seit zehn Jahren ist Nicolás Maduro in Venezuela an der Macht. Obwohl die Venezolaner den Wechsel wollen und der Autokrat unbeliebt ist, könnte er die nächsten Wahlen gewinnen. Der Opposition fehlt eine Lichtgestalt.

Nach Frankreich hat nun auch Deutschland einen Haftbefehl gegen Riad Salameh erlassen. Dem libanesischen Notenbankchef wird Geldwäsche vorgeworfen. In der Schweiz wird ebenfalls gegen Salameh ermittelt. Dass er ausgeliefert wird, ist jedoch unwahrscheinlich.

Die Niederlage der Jihadisten im syrischen Kobane brachte 2015 den Durchbruch im Krieg gegen den IS. Unter den Kurden herrschte damals Aufbruchstimmung. Diese ist jedoch längst verflogen. Dafür ist auch die Türkei verantwortlich.

Wegen der Staudämme in der Türkei führt der Euphrat in Nordsyrien zu wenig Wasser. Daran ändern auch die Regenfälle in diesem Frühjahr nichts grundlegend. Der Leiter der grössten Aufbereitungsanlage in der Region blickt mit Sorge auf den Sommer.

In der ugandischen Millionenstadt Kampala sind viele Strassen in katastrophalem Zustand. Die Politik interessierte das lange kaum – bis jemand auf Twitter dazu aufrief, Schlagloch-Bilder zu posten.

Am Treffen der Arabischen Liga in Jidda feierte Bashar al-Asad seine Rückkehr in den Kreis der arabischen Staaten. Zuvor war der brutale Langzeitherrscher über Syrien immer wieder abgeschrieben worden.

Justin Tkatchenko und seine Tochter Savannah reisten zur Krönung von König Charles III. Auf Staatskosten. Nachdem die 23-Jährige Tiktok-Videos von dem Luxustrip gepostet hatte, musste der Aussenminister seinen Hut nehmen.

Ein maskierter Gewalttäter hat in Japan vier Personen getötet, darunter zwei Polizisten. Nachdem er sich nach der Tat zunächst stundenlang verschanzte, wurde er überwältigt.

Xie Feng ist ein erfahrener Diplomat und USA-Kenner. Dass Peking ihn nach Washington entsendet, ist ein Versuch, Entspannung in die bilateralen Beziehungen zu bringen.

In Thailand bezieht die Armee ihre Legitimität vom Königshaus. Im Gegenzug schützt sie die Monarchie. Das Wahlvolk will dieses Arrangement nicht länger hinnehmen.

Patriotische Parolen statt unangenehme Fragen: Hongkongs Schulen und Universitäten geraten ins Visier von Gesinnungswächtern. Es ist Pekings Antwort auf die Massenproteste der vergangenen Jahre.

Der Mitgründer der Agentur Magnum wollte 1948 bei der Gründung des neuen Staates unbedingt dabei sein. Was ihn bewegte, war aber nicht die Darstellung der Ereignisse.

Der Streit um die Justizreform weist tief in die israelische Geschichte. Seit seiner Gründung prägen den Staat Konflikte um seine Identität und seinen Aufbau.

Der Duce versprach eine Revolution, sie endete in der Katastrophe. In Propagandafilmen und auf Propagandafotos wird das Wesen des Faschismus sichtbar.

Die Begegnung mit der britischen Premierministerin Thatcher war für Michail Gorbatschow ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Seine Persönlichkeit spielte die entscheidende Rolle.

Läuft die Offensive schon – oder warten die ukrainischen Streitkräfte noch? Was Kiew über seine Strategie verrät, ist eher Camouflage als Information. Auf einem Schrottplatz unweit von Bachmut wappnet sich ein Oberstleutnant für den nächsten Kampf.

Jahrhundertelang war der Cotton Tree in Freetown für die Menschen ein Symbol gegen Sklaverei und Unterdrückung. Nun hat ein Sturm ihn zu Fall gebracht – ausgerechnet an einem geschichtsträchtigen Tag.

Viele junge Türken sehen unter der islamisch-konservativen Regierung keine Zukunft mehr für sich. Die Stichwahl am Sonntag könnte über ihre Leben entscheiden.

Jene, die Christen hassen, sitzen jetzt auf der Regierungsbank, sagt Nikodemus Schnabel, der neue Abt der Benediktiner in Jerusalem. Die Gewalt gegen Christen in Israel habe spürbar zugenommen.

Die Deutsche Justiz geht hart gegen die «Letzte Generation» vor. Nun verlangen die Vereinten Nationen mehr Schutz für Klimaaktivisten.

Am Flughafen von Frankfurt ist es offenbar zu einem Vorfall rund um Olaf Scholz gekommen. Trotz Personenschutz schaffte es ein Unbekannter, sich dem Kanzler zu nähern.

Die Zahl der Corona-Ansteckungen in China steigen wieder. Der führende chinesische Epidemiologe erwartet Ende Juni rund 65 Millionen Neuinfektionen pro Woche.

Sie haben schon in ihrer Heimat Tschetschenien gegen Putins Truppen gekämpft, jetzt tun sie das Gleiche in der Ukraine. Ein Besuch bei Freiwilligen des Dschochar-Dudajew-Bataillons.

Der weltgrösste Schoko­laden­produzent Barry Callebaut mit Sitz in Zürich will seinen Anbau sozialer und ökologischer machen. Kann das gelingen? Eine Inspektion in Westafrika.

Der Westen will der Ukraine Kampfflugzeuge liefern. Für die Offensive kommen die F-16 zu spät, ganz problemlos sind sie auch nicht. Was nützen die Maschinen dem Land dann? Fragen und Antworten.

Vor der türkischen Stichwahl am Sonntag verspricht die Opposition vor allem eines: die Abschiebung der Syrer im Land. Präsident Erdogan gibt sich moderat. Hat er schon gewonnen?