Der Bund überprüft, dass Waffenexporte nicht bei Drittstaaten im Krieg landen – etwa in der Ukraine. Bei einer Inspektion konnten Kontrolleure nur 60 Prozent der Waffen verifizieren. Was passierte mit dem Rest?
Emmanuel Macron will bis 2035 sechs neue Atomreaktoren erstellen. Die Nationalversammlung hat in Paris dem Präsidenten den gesetzlichen Steilpass dafür gegeben.
Der weissrussische Machthaber taucht nach einer Woche wieder auf. Doch die Spekulationen über seinen schlechten Gesundheitszustand ebben nicht ab. Und es gibt sogar Spott.
Zu links, zu liberal – eventuell auch zu alevitisch: Der Erdogan-Herausforderer hat konservative, nationalistische Wähler abgeschreckt. Die Opposition hadert.
Beim letzten nächtlichen Grossangriff sollen die Russen auch Hyperschallraketen vom Typ Kinschal eingesetzt haben. Laut Moskau wurde ein Patriot-Abwehrsystem getroffen.
Der Politiker ist einer der härtesten Verfechter hinter dem EU-Austritt von Grossbritannien gewesen. Nun zeigt sich der 59-Jährige vom Ergebnis bitter enttäuscht und macht den Tories grosse Vorwürfe.
Wie Politikerinnen und Politiker einander begrüssen, hat immer auch Symbolkraft. Der ukrainische Präsident Selenski etabliert eine informelle Art.
Die jungen Leute an den Universitäten können die Mieten nicht zahlen. Und nach dem Studium suchen sie vergeblich ordentlich bezahlte Jobs. Zum Protest entstehen nun Zeltlager in Städten.
Auf seinem Youtube-Kanal führt Daniil Orain politische Strassenumfragen in Russland durch. Manche Teilnehmende äussern sich überraschend regimekritisch.
Selbst wenn Kemal Kilicdaroglu ein Sieg gegen Erdoğan doch noch gelingen sollte, sein Handlungsspielraum wäre begrenzt – und sein wichtigstes Wahlversprechen könnte er kaum erfüllen.
Nach dem Blutbad im März mit acht Toten sah es erst so aus, als habe die Polizei alles richtig gemacht. Doch jetzt stehen die Waffenbehörde und ein Schiessclub unter Verdacht.
Der Bund überprüft, dass Waffenexporte nicht bei Drittstaaten im Krieg landen – etwa in der Ukraine. Bei einer Inspektion konnten Kontrolleure nur 60 Prozent der Waffen verifizieren. Was passierte mit dem Rest?
Emmanuel Macron will bis 2035 sechs neue Atomreaktoren erstellen. Die Nationalversammlung hat in Paris dem Präsidenten den gesetzlichen Steilpass dafür gegeben.
Der weissrussische Machthaber taucht nach einer Woche wieder auf. Doch die Spekulationen über seinen schlechten Gesundheitszustand ebben nicht ab. Und es gibt sogar Spott.
Zu links, zu liberal – eventuell auch zu alevitisch: Der Erdogan-Herausforderer hat konservative, nationalistische Wähler abgeschreckt. Die Opposition hadert.
Beim letzten nächtlichen Grossangriff sollen die Russen auch Hyperschallraketen vom Typ Kinschal eingesetzt haben. Laut Moskau wurde ein Patriot-Abwehrsystem getroffen.
Der Politiker ist einer der härtesten Verfechter hinter dem EU-Austritt von Grossbritannien gewesen. Nun zeigt sich der 59-Jährige vom Ergebnis bitter enttäuscht und macht den Tories grosse Vorwürfe.
Wie Politikerinnen und Politiker einander begrüssen, hat immer auch Symbolkraft. Der ukrainische Präsident Selenski etabliert eine informelle Art.
Die jungen Leute an den Universitäten können die Mieten nicht zahlen. Und nach dem Studium suchen sie vergeblich ordentlich bezahlte Jobs. Zum Protest entstehen nun Zeltlager in Städten.
Auf seinem Youtube-Kanal führt Daniil Orain politische Strassenumfragen in Russland durch. Manche Teilnehmende äussern sich überraschend regimekritisch.
Selbst wenn Kemal Kilicdaroglu ein Sieg gegen Erdoğan doch noch gelingen sollte, sein Handlungsspielraum wäre begrenzt – und sein wichtigstes Wahlversprechen könnte er kaum erfüllen.
Nach dem Blutbad im März mit acht Toten sah es erst so aus, als habe die Polizei alles richtig gemacht. Doch jetzt stehen die Waffenbehörde und ein Schiessclub unter Verdacht.