Im Zivilprozess gegen den früheren amerikanischen Präsidenten Donald Trump wegen Vergewaltigung ist die Jury am Dienstag zu einem Urteil gekommen.
Wenige Wochen vor den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen reist Qin Gang zum Antrittsbesuch nach Deutschland. Obwohl es zwischen ihm und Baerbock friedlicher als in Peking zuging, war das Treffen von einem diplomatischen Affront überschattet.
Amerika braucht Indien und die Philippinen als Allianzpartner. Deswegen hält sich Präsident Biden mit Kritik an Missständen in diesen Staaten zurück. So funktioniert pragmatische Realpolitik.
Die deutsche Regierung wirkt bei der Beschaffung von Munition gefährlich träge. Nach wie vor hat sie der Industrie kaum Aufträge erteilt und erscheint desinteressiert in Hinsicht auf Engpässe bei Zulieferern. Die Opposition wirft ihr Untätigkeit vor.
Ein Treffen mit Pakistans populärstem Politiker, wenige Tage vor seiner Verhaftung.
Imran Khan ist laut Medienberichten verhaftet worden. Der ehemalige pakistanische Premierminister muss sich wegen eines Korruptionsfalls verantworten.
Dem Schweizer CEO der wichtigsten guatemaltekischen Kaffeekooperative wird in Guatemala wegen angeblicher Geldwäscherei der Prozess gemacht. Es ist ein Lehrstück über die wachsende politische Repression im Land.
Russlands Feiertag zum Sieg über Nazideutschland stand ganz im Zeichen des Krieges in der Ukraine und des Zerwürfnisses mit dem Westen. Auch die Militärparade blieb davon nicht unberührt.
Beim Erdbeben in der Türkei Anfang Februar sind unzählige Gebäude eingestürzt. Auch das Hotel «Grand Isias». Seine Geschichte steht beispielhaft für den Baupfusch und die Korruption in der Türkei und die Verbindungen in die höchste Politik.
Konservative und Wirtschaftsvertreter pochen auf mehr Migration, um die prekäre demografische Lage des Landes auszugleichen. Die Finnenpartei warnt vor den Risiken. Auch die nordischen Nachbarländer justieren ihren migrationspolitischen Kurs.
Die ukrainische Anwältin Olexandra Matwitschuk, deren Organisation kürzlich mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, treibt die Untersuchung russischer Kriegsverbrechen voran. Im Gespräch warnt sie vor faulen Kompromissen mit dem Putin-Regime.
Der linksnationalistische Kriegsbefürworter Sachar Prilepin ist bei einem Bombenanschlag schwer verletzt worden. Die Gewalt des Krieges in der Ukraine springt immer öfter auf Russland über.
Li Hui, der frühere chinesische Botschafter in Moskau, soll eine Annäherung zwischen Russland und der Ukraine herbeiführen – das sagt die chinesische Regierung. Doch Peking könnte auch noch andere Motive haben.
Dass Cyberkriminelle und russische Nachrichtendienste kooperieren, wird schon lange vermutet. Mit dem Ukraine-Krieg ist die Verbindung enger geworden. Das kann gefährliche Folgen für den Westen haben.
Im einstigen Militär Ostdeutschlands dienten Zehntausende Parteikader. Sie lieben russische Militärparaden und halten den Überfall auf die Ukraine für berechtigt. Ihre Aufrufe und Wortmeldungen sind feinste Moskauer Indoktrination.
Die feministische Regisseurin Schenja Berkowitsch und die Dramaturgin Swetlana Petritschuk geraten mit einem Stück über Islamisten-Bräute in die Mühlen der Repression. Der Vorwurf wirkt absurd – aber er entspricht der Logik des Regimes.
Die Türkei fiebert der wichtigsten Wahl seit Jahrzehnten entgegen. Hunderttausende jubelten am Wochenende Präsident Erdogan wie auch seinem Herausforderer Kemal Kilicdaroglu zu. Der Ton verschärfte sich.
Bei der Krönung von Charles III. am Samstag hat jedes Detail eine historische Bedeutung und symbolische Relevanz. Ein uralter Löffel, ein tonnenschweres Gefährt und ein politisch umstrittener Stein lassen erahnen, welche Herausforderungen auf den neuen König zukommen.
Die Zerwürfnisse nach der Rentenreform sind laut Verfassungsrechtlern und Historikern mehr als nur eine Krise: Sie könnten der Anfang vom Ende der Fünften Republik sein, die dem Präsidenten so viel Macht verleiht.
Der Krieg in der Ukraine hat Bulgariens Waffenindustrie einen Boom beschert. Die EU möchte das Land in ihre gemeinsame Rüstungsinitiative einbinden. Doch dagegen gibt es auch Widerstände.
Die EU verhängt einen Klimazoll bei der Einfuhr einiger emissionsreicher Rohstoffe und Produkte. Ausserhalb Europas regt sich Widerstand. Doch dass der Zoll andere Länder aufschreckt, ist Teil des Programms.
Im Verfassungsrat haben die Republikaner um José Antonio Kast nun das Sagen. Dabei wollen sie gar keine neue Verfassung. Das Pinochet-Grundgesetz finden sie prima.
Hunderte von Demonstranten haben in einer Kleinstadt Parolen gegen die kommunistische Regierung skandiert. Proteste sind in Kuba trotz der miserablen Versorgungslage selten.
Nach der Absetzung des linken Präsidenten Pedro Castillo Anfang Dezember hatten monatelange Proteste das Andenland erschüttert. Dabei sollen die Streitkräfte und die Polizei vorsätzliche Tötungen und Massaker durchgeführt haben.
Seit dem Urteil gegen das Recht auf Abtreibung hadert das progressive Amerika mit dem Supreme Court. Der konservative Richter Clarence Thomas verschärft die Vertrauenskrise nun weiter: Er hat fürstliche Zuwendungen eines Geldgebers der Republikanischen Partei verschwiegen.
Trotz seiner Wahlniederlage 2020 und der Anstiftung eines Umsturzversuchs ist Donald Trumps Einfluss auf die amerikanische Politik immer noch enorm. Wie gross ist seine Chance auf einen Wiedereinzug ins Weisse Haus? Und welche Gefahr droht ihm durch die Justiz? Ein Überblick.
Mit der Wiederaufnahme Syriens in die Arabische Liga ist die Strategie der Isolation gescheitert. Trotzdem wäre es falsch, wenn nun auch der Westen den Kriegsverbrecher Asad rehabilitieren würde, um die Flüchtlinge nach Hause schicken zu können.
Die Arabische Liga nimmt Syrien wieder als Mitglied auf, nachdem das Land 2011 suspendiert worden ist. Damit ist der einst als Paria geltende Bashar al-Asad in der Nachbarschaft nun auch offiziell wieder rehabilitiert. Zu den Verlierern gehört auch der Westen.
Die Nachbarstaaten des Sudans gehören zu den ärmsten Ländern der Welt – und sie beherbergen schon heute Millionen von Schutzsuchenden.
Tunesiens Staatschef hat die Repression gegenüber seinen Gegnern jüngst massiv verstärkt. In der Opposition und der Justiz geht die Angst um.
Vor allem in Khartum ist die Sicherheitslage so fragil, dass Dutzende Länder mit Evakuierungsflügen begonnen haben. Die Routen führen sie über Djibouti, Zypern oder Jordanien.
Der langjährige amerikanische Diplomat William Stanton macht sich Sorgen wegen der Situation um Taiwan. Und darüber, dass ein Dialog mit Peking gegenwärtig kaum möglich ist.
Im Teilstaat Manipur sind Spannungen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen eskaliert. Die Armee schickt Tausende Soldaten, der Premierminister Modi schweigt.
Nach langer Pause reist ein japanischer Regierungschef wieder nach Südkorea. Die Nachbarn wollen in der Sicherheitspolitik und der Chipindustrie enger zusammenarbeiten.
Militärisch ist der Stadtstaat eng mit Washington verbunden. Doch auch in diesem Bereich versucht man mit China gute Beziehungen zu haben.
Die Revolutionäre Volkspartei regiert Laos seit bald fünf Jahrzehnten. Widerspruch gestattet die kommunistische Partei nicht. Wer dennoch opponiert, ist seines Lebens nicht mehr sicher, wie der Mordanschlag auf einen Aktivisten in der Hauptstadt Vientiane zeigt.
Der Duce versprach eine Revolution, sie endete in der Katastrophe. In Propagandafilmen und auf Propagandafotos wird das Wesen des Faschismus sichtbar.
Die Begegnung mit der britischen Premierministerin Thatcher war für Michail Gorbatschow ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Seine Persönlichkeit spielte die entscheidende Rolle.
Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.
Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.
Die Brutalität der russischen Armee habe Tradition, sagt der Historiker Antony Beevor und vergleicht Putin mit Hitler. In der Ukraine hänge nun alles von deren Offensive ab – und die Zeit laufe gegen Moskau.
Der ehemalige US-Präsidenten Donald Trump ist wegen eines Angriffs gegen die Journalistin E. Jean Carroll zu fünf Millionen Dollar Schmerzensgeld verurteilt worden.
Paramilitärische Einheiten führen den Ex-Premier ab, nun drohen grössere Proteste seiner Anhänger. Denn der Politiker und frühere Cricket-Star ist im Volk nach wie vor beliebt. Mit den Generälen hat er es sich allerdings verscherzt.
Russland feiert den Sieg über Nazideutschland. Doch dieses Jahr ist vieles anders: Die Militärparade ist abgespeckt – und einige Moskauer fühlen sich in ihrer Stadt nicht sicher.
Bachmut ist im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zu einem Symbol geworden. Aber nicht zu dem, das Putin sich für den 9. Mai gewünscht hatte.
Saudiarabien und die USA versuchen, die sudanesischen Konfliktparteien an einen Tisch zu bekommen. Wie stehen die Chancen für einen Waffenstillstand? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Menschen sind bestürzt über die beiden Angriffe von vergangener Woche mit 17 Todesopfern und fordern ein Ende der Gewaltverherrlichung im Land.
Im Rahmen der Operation «Schild und Pfeil» hat die israelische Armee Ziele der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Jihad ins Visier genommen.
Nach den glanzvollen Krönungsshows wartet auf den britischen Monarchen die schwierige Überzeugungsarbeit für ein Königshaus, das eine neue Rolle suchen muss.
Wladimir Stepanow ist einer der hochdekorierten Veteranen, die Präsident Putin am 9. Mai gern um sich schart. Er hat viel gesehen und weiss, wie man kämpft. Gerade deshalb lehnt er die «Spezialoperation» in der Ukraine ab.
Anfang Juni geht den USA das Geld aus. Am Dienstag beginnt Präsident Joe Biden Notverhandlungen mit den Republikanern. Die Zeit wird knapp.