Nirgends in Europa ist die Kluft zwischen Arm und Reich so ausgeprägt wie in Grossbritannien. Ungläubig verfolgen viele Britinnen und Briten den Pomp rund um die Königszeremonie.
Per Video kündigte der Chef der russischen Wagner-Truppen aufgebracht den Rückzug aus Bachmut an. Er beschuldigt den Kreml unter anderem, bewusst Munition für seine Männer zurückzuhalten.
In der New Yorker U-Bahn fühlen sich Passagiere durch einen schwarzen Obdachlosen bedroht – am Ende ist er tot. Der Fall wirft auch ein Licht auf die Probleme in der Stadt.
Der Russe Juri Markow kämpft in der Ukraine. Er glaubt an das, was Wladimir Putin erzählt. Aber auf die versprochene Entschädigung für seine Verletzungen wartet er noch immer.
Im Vergewaltigungsprozess gegen Donald Trump fragt dessen Anwalt die Klägerin, warum sie nicht geschrien habe. Nun diskutieren die USA über Lücken im Strafrecht.
Kennen Sie sich besser mit der königlichen Familie aus als andere? Unser Schätzquiz zeigt, wie Sie im Vergleich mit anderen Teilnehmenden abschneiden.
In den Niederlanden ist eine China-Expertin und Journalistin Zielscheibe einer Einschüchterungskampagne, hinter der Peking vermutet wird. Behörden und Experten zeigen sich alarmiert.
Ein Gericht hat die Männer im Zusammenhang mit der Attacke am 6. Januar 2021 schuldig gesprochen. Ihnen droht eine Gefängnisstrafe von bis zu 20 Jahren.
Ermittlungen, Vorladungen und nun auch noch eine Hausdurchsuchung wegen gefälschter Impfdaten: Brasiliens rechtsextremer Ex-Präsident Jair Bolsonaro gerät immer stärker unter Druck.
Seit Jahrzehnten werden in Deutschland Altkanzlern Büros und Mitarbeiter gestellt. Einige waren schon lange tot, da zahlte der Staat immer noch für deren Personal. Jetzt kam es vor dem Verwaltungsgericht in Berlin zum Showdown.
Die Ukraine versteht sich auf den Kampf mit Drohnen und fähige Spezialkommandos. Aber es gibt Gründe, die dagegen sprechen, dass Kiew den Kreml angegriffen hat.
Nirgends in Europa ist die Kluft zwischen Arm und Reich so ausgeprägt wie in Grossbritannien. Ungläubig verfolgen viele Britinnen und Briten den Pomp rund um die Königszeremonie.
Per Video kündigte der Chef der russischen Wagner-Truppen aufgebracht den Rückzug aus Bachmut an. Er beschuldigt den Kreml unter anderem, bewusst Munition für seine Männer zurückzuhalten.
In der New Yorker U-Bahn fühlen sich Passagiere durch einen schwarzen Obdachlosen bedroht – am Ende ist er tot. Der Fall wirft auch ein Licht auf die Probleme in der Stadt.
Der Russe Juri Markow kämpft in der Ukraine. Er glaubt an das, was Wladimir Putin erzählt. Aber auf die versprochene Entschädigung für seine Verletzungen wartet er noch immer.
Im Vergewaltigungsprozess gegen Donald Trump fragt dessen Anwalt die Klägerin, warum sie nicht geschrien habe. Nun diskutieren die USA über Lücken im Strafrecht.
Kennen Sie sich besser mit der königlichen Familie aus als andere? Unser Schätzquiz zeigt, wie Sie im Vergleich mit anderen Teilnehmenden abschneiden.
In den Niederlanden ist eine China-Expertin und Journalistin Zielscheibe einer Einschüchterungskampagne, hinter der Peking vermutet wird. Behörden und Experten zeigen sich alarmiert.
Ein Gericht hat die Männer im Zusammenhang mit der Attacke am 6. Januar 2021 schuldig gesprochen. Ihnen droht eine Gefängnisstrafe von bis zu 20 Jahren.
Ermittlungen, Vorladungen und nun auch noch eine Hausdurchsuchung wegen gefälschter Impfdaten: Brasiliens rechtsextremer Ex-Präsident Jair Bolsonaro gerät immer stärker unter Druck.
Seit Jahrzehnten werden in Deutschland Altkanzlern Büros und Mitarbeiter gestellt. Einige waren schon lange tot, da zahlte der Staat immer noch für deren Personal. Jetzt kam es vor dem Verwaltungsgericht in Berlin zum Showdown.
Die Ukraine versteht sich auf den Kampf mit Drohnen und fähige Spezialkommandos. Aber es gibt Gründe, die dagegen sprechen, dass Kiew den Kreml angegriffen hat.