Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Mai 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In den Niederlanden ist eine China-Expertin und Journalistin Zielscheibe einer Einschüchterungskampagne, hinter der Peking vermutet wird. Behörden und Experten zeigen sich alarmiert.

Ein Gericht hat die Männer im Zusammenhang mit der Attacke am 6. Januar 2021 schuldig gesprochen. Ihnen droht eine Gefängnisstrafe von bis zu 20 Jahren.

Ermittlungen, Vorladungen und nun auch noch eine Hausdurchsuchung wegen gefälschter Impfdaten: Brasiliens rechtsextremer Ex-Präsident Jair Bolsonaro gerät immer stärker unter Druck.

Seit Jahrzehnten werden in Deutschland Altkanzlern Büros und Mitarbeiter gestellt. Einige waren schon lange tot, da zahlte der Staat immer noch für deren Personal. Jetzt kam es vor dem Verwaltungsgericht in Berlin zum Showdown.

Die Ukraine versteht sich auf den Kampf mit Drohnen und fähige Spezialkommandos. Aber es gibt Gründe, die dagegen sprechen, dass Kiew den Kreml angegriffen hat.

Ein Wettrüsten um Seerouten, Ressourcen und Militärpräsenz: Die Arktis ist zurück auf der geopolitischen Agenda. Was ist passiert? Eine Übersicht.

Taopiphop Limjittrakorn von der progressiven Move-Forward-Partei nimmt es mit den Generälen auf – und könnte Premierminister werden. Sein Thema: der Kampf für kleine Bierbrauereien. 

Thierry Breton hat schon die Corona-Impfbeschaffung gerettet. Nun will der EU-Binnenmarkt­kommissar vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Europas Verteidigungs­industrie für die Kriegswirtschaft rüsten. 

Über dem Kreml wurden laut russischen Angaben zwei ukrainische Drohnen abgeschossen. In Moskau ist man wütend, aber auch nervös, denn die Flugobjekte hätten es gar nie bis ins Zentrum der Macht schaffen dürfen.

Bei den türkischen Wahlen kommt es auch auf die kurdische Bevölkerung an: Stimmt sie für Erdogans Widersacher Kemal Kilicdaroglu? Nur so kann er gewinnen. Doch seine Partei hat die Kurden früher verfolgt.

Der neue World Press Freedom Index warnt davor, dass autoritäre Regierungen, Desinformation, Propaganda und KI eine wachsende Bedrohung für den Journalismus darstellen.

In den Niederlanden ist eine China-Expertin und Journalistin Zielscheibe einer Einschüchterungskampagne, hinter der Peking vermutet wird. Behörden und Experten zeigen sich alarmiert.

Ein Gericht hat die Männer im Zusammenhang mit der Attacke am 6. Januar 2021 schuldig gesprochen. Ihnen droht eine Gefängnisstrafe von bis zu 20 Jahren.

Ermittlungen, Vorladungen und nun auch noch eine Hausdurchsuchung wegen gefälschter Impfdaten: Brasiliens rechtsextremer Ex-Präsident Jair Bolsonaro gerät immer stärker unter Druck.

Seit Jahrzehnten werden in Deutschland Altkanzlern Büros und Mitarbeiter gestellt. Einige waren schon lange tot, da zahlte der Staat immer noch für deren Personal. Jetzt kam es vor dem Verwaltungsgericht in Berlin zum Showdown.

Die Ukraine versteht sich auf den Kampf mit Drohnen und fähige Spezialkommandos. Aber es gibt Gründe, die dagegen sprechen, dass Kiew den Kreml angegriffen hat.

Zur «Zone des Friedens» hat Michail Gorbatschow die Arktis 1987 ausgerufen. Heute rüsten die arktischen Nationen auf, und China macht ebenfalls Ansprüche geltend.

Taopiphop Limjittrakorn von der progressiven Move-Forward-Partei nimmt es mit den Generälen auf – und könnte Premierminister werden. Sein Thema: der Kampf für kleine Bierbrauereien. 

Der neue World Press Freedom Index warnt davor, dass autoritäre Regierungen, Desinformation, Propaganda und KI eine wachsende Bedrohung für den Journalismus darstellen.

Thierry Breton hat schon die Corona-Impfbeschaffung gerettet. Nun will der EU-Binnenmarkt­kommissar vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Europas Verteidigungs­industrie für die Kriegswirtschaft rüsten. 

Über dem Kreml wurden laut russischen Angaben zwei ukrainische Drohnen abgeschossen. In Moskau ist man wütend, aber auch nervös, denn die Flugobjekte hätten es gar nie bis ins Zentrum der Macht schaffen dürfen.

Bei den türkischen Wahlen kommt es auch auf die kurdische Bevölkerung an: Stimmt sie für Erdogans Widersacher Kemal Kilicdaroglu? Nur so kann er gewinnen. Doch seine Partei hat die Kurden früher verfolgt.