Die schweren Kämpfe zwischen Streitkräften und Paramilitärs stürzen den Sudan ins Chaos. Die Einmischung ausländischer Kräfte könnte den Konflikt ausufern lassen, so Experten.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost
Sechs Tage, drei Versehen – eines davon endet in tödlicher Waffengewalt, andere mit schweren Verletzungen. Die Amerikaner können sich vor dem Gebrauch von Schusswaffen nirgendwo mehr sicher wähnen.
Seit 85 Jahren rettet Superman die Welt. Sei es nun im Comic, auf der grossen Leinwand oder im Heimkino. Vieles ist bekannt, aber diese fünf Fakten zu Superman kennt ihr (vielleicht) noch nicht.
Die Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag des Warschauer Getto-Aufstands am Mittwoch standen ganz im Zeichen des Ukrainekriegs. Erstmals war auch der deutsche Staatspräsident eingeladen.
Kommentar
Lügen haben Konsequenzen. Teure im Fall von US-Sender Fox News. Der Murdoch-Kanal einigt sich mit dem Wahlmaschinenhersteller Dominion auf die Rekordsumme von 787,5 Millionen Dollar an Schadensersatz.
Der Genfer Autosalon findet dieses Jahr in Katar statt. Ein Augenschein in Doha, und wie die Messe fernab der Schweiz neu entsteht.
Am 19. April 1943 begann die zum Scheitern verurteilte Rebellion hunderter jüdischer Kämpfer gegen die deutschen Besatzer in Warschau. Menschenrechtsaktivisten betonen die Aktualität des Völkermords.
Vom Iran bestellte russische Su-35S-Kampfflugzeuge sind am Dienstag in Teheran eingetroffen. Es könnte sich dabei um ein Gegengeschäft für iranische Drohnenlieferungen handeln.
Die Bärin, die vor zwei Wochen im Trentino einen Jogger getötet hat, ist in der Nacht auf Dienstag eingefangen worden. In einem Freigehege wartet die Bärenmutter nun auf ihr Urteil.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in einer TV-Ansprache versucht, unter das Kapitel der Rentenreform einen Schlussstrich zu ziehen. Die Gegenseite spielt aber nicht mit.
Im Fall der vor 40 Jahren im Vatikan verschwundenen 15-jährigen Emanuela Orlandi platzt Papst Franziskus die Hutschnur: Er geisselt «beleidigende» Unterstellungen an die Adresse seines Vorvorgängers.
Die langjährige deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat zweieinhalb Jahre nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt den höchsten Orden des Landes erhalten. Selbst in ihrer CDU sind damit nicht alle glücklich.
14 Jahre nach dem Absturz des Fluges Rio–Paris hat ein Gericht die Fluggesellschaft Air France und den Hersteller Airbus freigesprochen. Die Hinterbliebenen sind nach der Urteilsverkündung voller Wut.
Ein Buch wirft ein neues Licht auf den 1995 unter mysteriösen Umständen verschwundenen Schweizer Terroristen Bruno Breguet. Der Tessiner bezog ein fixes Gehalt vom Auslandgeheimdienst der USA.
Der angeschlagene türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan setzt vier Wochen vor den Wahlen auf das Thema «grosse, starke Türkei».
China wird von Indien als bevölkerungsreichstes Land der Welt abgelöst. Das Schwinden und Überaltern der chinesischen Gesellschaft bedroht den wirtschaftlichen Aufstieg des Reichs der Mitte.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost
Der seit bald vier Jahren wogende und immer schärfer werdende Konflikt um die Erhöhung des Rentenalters in Frankreich soll am Freitag entschieden werden.
Im zweiten Versuch hat am Sonntag die gross angelegte Rettung deutscher Staatsbürger aus dem Sudan begonnen. Am Nachmittag landeten zwei Militärtransportflugzeuge auf einem Flugfeld nahe der Hauptstadt Khartum. Mehrere hundert Deutsche stecken dort fest.
Den USA gelingt die Rettung ihrer Botschaftsmitarbeiter aus dem Sudan. Doch amerikanische Zivilisten sitzen wie Hunderte von Europäern und Afrikanern in Khartum fest.
Beim Mitgliederentscheid hat sich eine knappe Mehrheit der SPD-Basis für den politischen Richtungswechsel in der Stadt entschieden – die Zustimmung der Christlichdemokraten soll am Montag folgen.
In Taiwan wächst die Sorge über Chinas Kulturimperialismus. Die Kontroverse über die korrekte Bezeichnung für Kartoffel beschäftigt jetzt Taiwans Parlament.
Nicht nur im Baltikum schrillen die Alarmglocken: Der chinesische Botschafter in Frankreich, Lu Shaye, hat die Souveränität von Staaten infrage gestellt, die einst der Teil Sowjetunion waren.
Reza Pahlavi, der Sohn des letzten Schahs von Iran, hat zum ersten Mal Israel besucht und wurde dort wie ein Staatsgast empfangen. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu kann Nachrichten wie diese zurzeit gut gebrauchen.
Amsterdam ist berühmt für seine Coffee-Shops und sein Rotlichtviertel. Doch jetzt sollen keine Joints mehr auf der Strasse geraucht, Kneipen früher geschlossen und Prostituierte ausgelagert werden. Die Stadt möchte ihre Party-Touristen loswerden.
Noch sammelt sich die FDP hinter Parteichef Christian Lindner, doch die in Deutschland regierende Ampelkoalition setzt der Partei zu. An der Parteibasis ist deshalb ein alter Streit über die politische Ausrichtung ausgebrochen.
Der Zustrom von Bootsflüchtlingen aus Frankreich ist ein grosses Politikum in England. Die Regierung in London will sie ohne Prüfung allfälliger Asylanträge abschieben können. Dabei will sie sich auch vom Europäischen Menschenrechtsgerichtshof nicht mehr abhalten lassen.
Kay-Achim Schönbach war Chef der deutschen Marine. Dann äusserte er sich in Indien zum russischen Aufmarsch an der ukrainischen Grenze. Seine Aussagen lösten in Deutschland einen Skandal aus. Ein Jahr später stellt er nun seine Version der Ereignisse dar.
Fast 8 Milliarden Franken russische Vermögenswerte sind auf Schweizer Bankkonten gesperrt. Doch ist das schon alles? Eine Suche danach, was hinter der Jagd auf die Russen-Gelder in der Schweiz steckt.
Als Antwort auf den Fehlschlag der russischen Winteroffensive hat der Kreml weitreichende Umbesetzungen in der Generalität vorgenommen. Bei einer Reise ins Kriegsgebiet signalisiert Putin nun, wer gerade seine Gunst geniesst.
Der russische Präsident hat Kriegsrat mit hohen Generälen gehalten. Doch das Treffen fand weitab der Front in einem Badeort statt. Ein Vergleich von Tonaufnahmen zeigt zudem, dass der Kreml den Zeitpunkt der Reise verschleiert.
Putins Klientelstaat Weissrussland wurde letztes Jahr zum Aufmarschgebiet für die Invasion. Doch Minsk und Kiew vereint das gemeinsame Interesse, ein Wiederaufbrechen der Nordfront zu vermeiden.
Die Ukrainer kämpfen für ihr Land, erhalten aber auch einen grosszügigen finanziellen Bonus. Nach einem Jahr Krieg muss die Regierung Geld sparen – und sorgt damit für Unmut in der Truppe.
Seit Kriegsbeginn lebt eine grosse und vielfältige russische Diaspora in Belgrad. Viele werden wohl bleiben und die Stadt verändern.
Jüngst wurden in New York zwei Männer verhaftet, die eine verdeckte chinesische Polizeistation unterhielten. Das ist laut einer NGO nur die Spitze des Eisbergs: Vor allem in Europa werden wohl gezielt oppositionelle Auslandschinesen eingeschüchtert.
Prominente Regimegegner in Russland nehmen in ihrem Kampf für die Freiheit bewusst die Unfreiheit in Kauf. Dieses Verhalten mag irrational wirken, aber lässt sich mit der Perspektive dieser Politiker und Russlands Geschichte erklären.
Hundert Jahre nach der Gründung des modernen türkischen Staates sind sich Regierung und Opposition einig, dass das Land an einer historischen Weggabelung steht. Ihre Vorstellungen von der Zukunft unterscheiden sich jedoch grundlegend.
Nach dem Erdbeben in der Türkei rückt die Korruption im Bausektor in den Fokus. Auch bei den Wahlen ist sie ein wichtiges Thema. Der Fall eines Hotels in Adiyaman, in dem im Februar 65 Gäste ums Leben kamen, steht beispielhaft für die Probleme.
Seit dem Rücktritt von Nicola Sturgeon an der SNP-Spitze jagt ein Finanzskandal die nächste Ungereimtheit. Schottlands neuer Regierungschef Humza Yousaf distanziert sich von seiner Vorgängerin.
Das höchste amerikanische Gericht spricht im zunehmend komplexen Rechtsstreit um die Legalität des Arzneimittels Mifepriston ein erstes Machtwort. Solange der Streit um die Pille andauert, darf das Medikament weiterhin für Abtreibungen eingesetzt werden.
Der konservativ ausgerichtete Supreme Court hat 2022 das fast fünfzig Jahre alte Grundsatzurteil «Roe v. Wade» aufgehoben. Damit gilt kein nationales Recht mehr auf Schwangerschaftsabbruch. In den USA ist damit ein Flickenteppich mit unterschiedlichen gliedstaatlichen Abtreibungsregeln entstanden.
Lulas dritte Amtszeit hat stockend begonnen. Das liegt am Chaos, das sein Vorgänger hinterlassen hat. Aber auch an Lula, der mit alten linken Rezepten regieren will.
Nach der Entlassung des Generals und Lula-Vertrauten will die rechte Opposition einen Untersuchungsausschuss im Kongress einrichten. Der könnte die Legislative über Monate blockieren und die Regierung ausbremsen.
Das Rätsel um eines der grössten Leaks in der Geschichte der USA löst sich allmählich auf. Jack Teixeira, ein 21-jähriger IT-Spezialist der Nationalgarde, hat über Wochen vertrauliche Dokumente in einem Chat-Kanal veröffentlicht. Wer ist der Mann, und was treibt ihn an?
Mallam Bana Musaid war viele Jahre einer der höchsten Anführer von Boko Haram, der islamistischen Terrormiliz in Nigeria. Unzählige Greueltaten gehen auf sein Konto. Jetzt ist er ausgestiegen und soll wieder in die Gesellschaft integriert werden.
In Tunesien ist nach diversen anderen Oppositionspolitikern auch der 81-jährige Vorsitzende der Nahda-Partei verhaftet worden. Während der Staatschef immer autoritärere Züge zeigt, rutscht das Land ungebremst in die Krise.
Die zwei Generäle, deren Armeen sich bekämpfen, waren in ihrer Karriere mehrmals Verbündete – bis sie erbitterte Rivalen wurden. Die Kämpfe gehen weiter, die Zahl der Opfer steigt.
Nach den jüngsten Raketenangriffen auf Israel herrscht in Libanon Angst vor einer Eskalation. Der Hizbullah, die Hamas und Iran koordinieren offenbar vermehrt ihre Operationen. Doch die meisten Libanesen wollen keinen Krieg.
Die Lage im Sudan spitzt sich zu. Aus mehreren Orten des afrikanischen Landes werden schwere Gefechte zwischen der Armee und der mächtigen paramilitärischen Gruppe RSF gemeldet. Worum geht es in dem Konflikt?
Schon in zwei Monaten soll Indien China überholen. Chinas Propaganda lässt das nicht so einfach auf sich sitzen.
Die Bevölkerung in Pakistan leidet unter den hohen Preisen – gerade im islamischen Fastenmonat Ramadan. Verschärft wird die Wirtschaftskrise durch die politische Blockade im Land, im Kern hat sie aber strukturelle Gründe.
Seit Jahrtausenden bildet der Mekong die Lebensader Südostasiens. Im Delta des gewaltigen Stroms ist der Klimawandel aber allgegenwärtig. Versalzte Böden schränken den Reisanbau erheblich ein.
Die Ermordung eines Mafiabosses und früheren Abgeordneten wirft ein grelles Licht auf die enge Verbindung von Kriminalität und Politik in Indien. Auch die Regierungspartei steht in der Kritik.
Die Ukraine findet vermehrt chinesische Bauteile in russischen Waffen. Auch amerikanische Chips werden über China nach Russland geliefert. Die G-7 will nun Lücken im Sanktionsregime stopfen.
Der Duce versprach eine Revolution, sie endete in der Katastrophe. In Propagandafilmen und auf Propagandafotos wird das Wesen des Faschismus sichtbar.
Die Begegnung mit der britischen Premierministerin Thatcher war für Michail Gorbatschow ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Seine Persönlichkeit spielte die entscheidende Rolle.
Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.
Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.