Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. April 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag des Warschauer Getto-Aufstands am Mittwoch standen ganz im Zeichen des Ukrainekriegs. Erstmals war auch der deutsche Staatspräsident eingeladen.

Kommentar

Lügen haben Konsequenzen. Teure im Fall von US-Sender Fox News. Der Murdoch-Kanal einigt sich mit dem Wahlmaschinenhersteller Dominion auf die Rekordsumme von 787,5 Millionen Dollar an Schadensersatz.

Der Genfer Autosalon findet dieses Jahr in Katar statt. Ein Augenschein in Doha, und wie die Messe fernab der Schweiz neu entsteht.

Am 19. April 1943 begann die zum Scheitern verurteilte Rebellion hunderter jüdischer Kämpfer gegen die deutschen Besatzer in Warschau. Menschenrechtsaktivisten betonen die Aktualität des Völkermords. 

Vom Iran bestellte russische Su-35S-Kampfflugzeuge sind am Dienstag in Teheran eingetroffen. Es könnte sich dabei um ein Gegengeschäft für iranische Drohnenlieferungen handeln.

Die Bärin, die vor zwei Wochen im Trentino einen Jogger getötet hat, ist in der Nacht auf Dienstag eingefangen worden. In einem Freigehege wartet die Bärenmutter nun auf ihr Urteil.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in einer TV-Ansprache versucht, unter das Kapitel der Rentenreform einen Schlussstrich zu ziehen. Die Gegenseite spielt aber nicht mit.

Im Fall der vor 40 Jahren im Vatikan verschwundenen 15-jährigen Emanuela Orlandi platzt Papst Franziskus die Hutschnur: Er geisselt «beleidigende» Unterstellungen an die Adresse seines Vorvorgängers.

Die langjährige deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat zweieinhalb Jahre nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt den höchsten Orden des Landes erhalten. Selbst in ihrer CDU sind damit nicht alle glücklich.

14 Jahre nach dem Absturz des Fluges Rio–Paris hat ein Gericht die Fluggesellschaft Air France und den Hersteller Airbus freigesprochen. Die Hinterbliebenen sind nach der Urteilsverkündung voller Wut.

Ein Buch wirft ein neues Licht auf den 1995 unter mysteriösen Umständen verschwundenen Schweizer Terroristen Bruno Breguet. Der Tessiner bezog ein fixes Gehalt vom Auslandgeheimdienst der USA.

Der angeschlagene türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan setzt vier Wochen vor den Wahlen auf das Thema «grosse, starke Türkei».

China wird von Indien als bevölkerungsreichstes Land der Welt abgelöst. Das Schwinden und Überaltern der chinesischen Gesellschaft bedroht den wirtschaftlichen Aufstieg des Reichs der Mitte.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Der seit bald vier Jahren wogende und immer schärfer werdende Konflikt um die Erhöhung des Rentenalters in Frankreich soll am Freitag entschieden werden.

An der slowakischen Grenze ist das aufgeschnittene Senderhalsband des Jungwolfes M237 gefunden worden. Er wanderte 2000 Kilometer von Graubünden bis nach Ungarn. Das Tier ist höchstwahrscheinlich tot.

Ganze Dörfer niedergewalzt, Hunderte Menschen tot. Zyklon «Freddy» hat im März in Südostafrika grosses Leid und gewaltige Schäden angerichtet. Die Forderung nach Entschädigung durch reiche Umweltsünder wird lauter.

Angesichts der Verdreifachung der Zahl der Bootsflüchtlinge in diesem Jahr hat Italiens Rechtsregierung den Notstand ausgerufen. Die Massnahme ist vor allem ein Eingeständnis von Macht- und Hilflosigkeit.

Ägypten soll geplant haben, Russland 40 000 Artillerieraketen zu liefern. Kairo und Washington dementieren zwar, aber der Verdacht ist stark.

Der 69-Jährige will in den demokratischen Vorwahlen antreten und damit Joe Biden herausfordern, wenn dieser erneut antritt.

Elke Kahr ist Kommunistin. Seit anderthalb Jahren regiert sie die österreichische Stadt Graz. Was hat sie in dieser Zeit geschafft?

Ein nordisches Journalistenteam findet heraus, dass russische Boote in den Küstengebieten gezielt Infrastruktur wie Pipelines und Stromleitungen ausgespäht haben.

Europa wird sich nicht von China abkoppeln. Aber es will weniger abhängig werden von der kommunistischen Diktatur, die sich selbst auf dem Weg zur Weltmacht Nummer eins sieht.

Francesco Lollobrigida warnte in einer Rede über Migration vor Bevölkerungsaustausch. Widerlich und inakzeptabel, kritisiert die Opposition.

Der Bundespräsident hat an der Gedenkfeier zum Ghetto-Aufstand in Warschau teilgenommen – als erstes Staatsoberhaupt Deutschlands überhaupt.

Deutschland und weitere Staaten versuchen ihre Bürger aus dem Sudan zu bringen. Die Schweiz «prüft Optionen».

Der Nachrichtensender gilt nach der millionenschweren Einigung mit dem Wahlmaschinenhersteller Dominion trotz nachweislich falscher Berichterstattung als unschuldig.

Die russische Offensive ist gescheitert, der Krieg in der Ukraine tritt möglicherweise in die entscheidende Phase ein. Kiew will das nutzen. Eine Einordnung in vier Kapiteln.

Der US-Fernsehsender Fox News einigt sich mit dem Wahlmaschinen­hersteller Dominion, bevor der Prozess überhaupt beginnt – wohl auch um weitere Enthüllungen zu vermeiden.

Die Wiederannäherung von Iran und Saudiarabien verschiebt das Machtgefüge in der Region. Was bedeutet das für den Nahostkonflikt?