Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. April 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vom Iran bestellte russische Su-35S-Kampfflugzeuge sind am Dienstag in Teheran eingetroffen. Es könnte sich dabei um ein Gegengeschäft für iranische Drohnenlieferungen handeln.

Die Bärin, die vor zwei Wochen im Trentino einen Jogger getötet hat, ist in der Nacht auf Dienstag eingefangen worden. In einem Freigehege wartet die Bärenmutter nun auf ihr Urteil.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in einer TV-Ansprache versucht, unter das Kapitel der Rentenreform einen Schlussstrich zu ziehen. Die Gegenseite spielt aber nicht mit.

Im Fall der vor 40 Jahren im Vatikan verschwundenen 15-jährigen Emanuela Orlandi platzt Papst Franziskus die Hutschnur: Er geisselt «beleidigende» Unterstellungen an die Adresse seines Vorvorgängers.

Die langjährige deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat zweieinhalb Jahre nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt den höchsten Orden des Landes erhalten. Selbst in ihrer CDU sind damit nicht alle glücklich.

14 Jahre nach dem Absturz des Fluges Rio–Paris hat ein Gericht die Fluggesellschaft Air France und den Hersteller Airbus freigesprochen. Die Hinterbliebenen sind nach der Urteilsverkündung voller Wut.

Ein Buch wirft ein neues Licht auf den 1995 unter mysteriösen Umständen verschwundenen Schweizer Terroristen Bruno Breguet. Der Tessiner bezog ein fixes Gehalt vom Auslandgeheimdienst der USA.

Der angeschlagene türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan setzt vier Wochen vor den Wahlen auf das Thema «grosse, starke Türkei».

China wird von Indien als bevölkerungsreichstes Land der Welt abgelöst. Das Schwinden und Überaltern der chinesischen Gesellschaft bedroht den wirtschaftlichen Aufstieg des Reichs der Mitte.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Der seit bald vier Jahren wogende und immer schärfer werdende Konflikt um die Erhöhung des Rentenalters in Frankreich soll am Freitag entschieden werden.

An der slowakischen Grenze ist das aufgeschnittene Senderhalsband des Jungwolfes M237 gefunden worden. Er wanderte 2000 Kilometer von Graubünden bis nach Ungarn. Das Tier ist höchstwahrscheinlich tot.

Ganze Dörfer niedergewalzt, Hunderte Menschen tot. Zyklon «Freddy» hat im März in Südostafrika grosses Leid und gewaltige Schäden angerichtet. Die Forderung nach Entschädigung durch reiche Umweltsünder wird lauter.

Angesichts der Verdreifachung der Zahl der Bootsflüchtlinge in diesem Jahr hat Italiens Rechtsregierung den Notstand ausgerufen. Die Massnahme ist vor allem ein Eingeständnis von Macht- und Hilflosigkeit.

Ägypten soll geplant haben, Russland 40 000 Artillerieraketen zu liefern. Kairo und Washington dementieren zwar, aber der Verdacht ist stark.

Grossbritanniens Assistenzärztinnen und -ärzte haben ihre Arbeit niedergelegt. Während vier Tagen fallen Hunderttausende Arzttermine und Operationen aus.

Laut mehreren Geheimdokumenten rechnen die Vereinigten Staaten nicht mit einem bedeutenden Triumph einer ukrainischen Frühjahrsoffensive. Die Echtheit des Materials bleibt allerdings so ungewiss wie seine Herkunft.

Mit «Präzisionsschlägen» und Kampfflugzeugen hat Peking eine gefährliche Drohkulisse gegenüber Taiwan aufgebaut. Aus dem Säbelrasseln könnte sehr schnell blutiger Ernst werden. Eine Analyse.

Die tödliche Attacke eines Braunbären in der norditalienischen Provinz Trentino schockiert die örtliche Bevölkerung. Und sie stellt das Auswilderungsprojekt im Nationalpark Adamello-Brenta in Frage. 

Der Gesundheitszustand von Silvio Berlusconi ist offenbar sehr ernst: Der 86-jährige vierfache Ex-Premier Italiens leidet laut Medienberichten an Leukämie und an einer Lungenentzündung.

Das Verbot des Verbrennermotors in der EU, die Ausweitung des Emissionshandels auf den Verkehr und ein Klimazoll sind jetzt fix. Die Klimagesetze der EU sind nicht ohne Risiko und haben auch Auswirkungen auf die Schweiz.

Weder Freilassung auf Kaution noch Hausarrest: Evan Gershkovich muss in Haft bleiben. Russland beharrt auf seinen Spionagevorwürfen.

Zwei Monate sind vergangen seit den verheerenden Erdstössen. Noch immer leben Millionen Menschen in Zelten, während sie um ihre Toten trauern. Ein Besuch in einem fast schon wieder vergessenen Katastrophengebiet.

Vor der möglichen ukrainische Gegenoffensive taucht der Kremlchef in den besetzen Gebieten auf. Mit dem Frontbesuch will Wladimir Putin die offiziellen russischen Streitkräfte unterstützen.

Der Unternehmer Artjom Uss wurde in Mailand festgenommen und sollte in die USA ausgeliefert werden. Doch dann entkam er – oder liess man ihn gehen?

In dem afrikanischen Land bekriegen sich zwei Armeen, weil deren Befehlshaber um ihre Macht und ihren Reichtum fürchten. Es ist ein Bürgerkrieg ohne Bürger, ein Putsch im Putsch.

Geleakte Pentagon-Akten sollen zeigen, wie Russland Tiktok, Twitter oder Youtube manipuliert. Die russische Seite geht davon aus, dass gerade mal ein Prozent ihrer gefälschten Profile entlarvt wird.

Drei junge Männer erschiessen Atiq Ahmed, einen ehemaligen indischen Abgeordneten und verurteilten Schwerverbrecher. Drohen nun Unruhen?

Im Sudan fordert der Matchkampf zwischen der Armee und der Miliz RSF immer mehr Opfer. Laut UNO-Angaben sind schon 185 Menschen getötet worden. 

Schon zum zweiten Mal in vier Wochen spricht Frankreichs Präsident im Fernsehen. Nachdem er seine umstrittene Rentenreform gegen alle Widerstände durchgesetzt hat, steht viel auf dem Spiel.

Die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Machtkampfs im Sudan schwindet, die Zahl der Toten steigt schnell. Es ist ein Stellvertreterkrieg: Beide Konfliktparteien werden vom Ausland unterstützt.