Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 14. April 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seit russische Truppen Mariupol eingenommen haben, ist Swetlana Karpenko auf der Suche nach Artjom. Sie hat Leichensäcke geöffnet, ist in Bombenkrater gestiegen – und hofft weiter auf eine erlösende Nachricht.

Das Leck ist eine Peinlichkeit für die US-Geheimdienste. Auch die amerikanischen Medien müssen sich unangenehme Fragen gefallen lassen.

Die umstrittene Rentenreform des französischen Präsidenten kann in weiten Teilen in Kraft treten. Das hat der Verfassungsrat beschlossen, ungeachtet der landesweiten Proteste.

Der US-Präsident hat seinen Besuch in seiner alten Heimat Irland beendet. Es war eine politische und persönliche Pilgerreise.  Aber auch der Beginn seines Kampfs um die Wiederwahl.

Nach vier Monaten U-Haft kommt die Ex-Vizepräsidentin des EU-Parlaments in Hausarrest. Die 44-jährige Griechin wird mit einer elektronischen Fussfessel überwacht.

Die «Zeit» hat Mails und Chatnachrichten von Mathias Döpfner veröffentlicht. Darin beleidigt der Springer-Chef Ostdeutsche und begrüsst den Klimawandel. Politiker fordern nun seine Absetzung – Döpfner versucht, sich zu erklären.  

Mit einer riesigen Delegation macht der brasilianische Präsident dem chinesischen Staatschef den Hof. Er will den Krieg in der Ukraine beenden, vor allem aber gute Geschäfte einfädeln.

Ein IT-Mitarbeiter der amerikanischen Luftwaffe wurde als mutmasslicher Urheber des Lecks von Geheimdienstakten festgenommen. Warum hatte er überhaupt Zugriff auf die Dokumente?

Inmitten des Kampfs um ein umfassendes Abtreibungsverbot in den USA verschärft der Bundesstaat Florida sein Abtreibungsrecht. Die US-Regierung kritisiert den Entscheid scharf. 

Mehr als zwei Dutzend Raketen hat Nordkorea dieses Jahr schon getestet. Nun kommt angeblich erstmals eine Rakete mit Festbrennstoff hinzu, die dem Machthaber neue Möglichkeiten eröffnen soll. 

In Afghanistan herrschen eine Hungersnot sowie eine Wirtschaftskrise. Geld würde dringend benötigt. Doch über 3 Milliarden afghanisches Staatsvermögen liegen für die Bevölkerung unerreichbar in der Schweiz. Wie kommt es dazu? 

Seit russische Truppen Mariupol eingenommen haben, ist Swetlana Karpenko auf der Suche nach Artjom. Sie hat Leichensäcke geöffnet, ist in Bombenkrater gestiegen – und hofft weiter auf eine erlösende Nachricht.

Das Leck ist eine Peinlichkeit für die US-Geheimdienste. Auch die amerikanischen Medien müssen sich unangenehme Fragen gefallen lassen.

Die umstrittene Rentenreform des französischen Präsidenten kann in weiten Teilen in Kraft treten. Das hat der Verfassungsrat beschlossen, ungeachtet der landesweiten Proteste.

Der US-Präsident hat seinen Besuch in seiner alten Heimat Irland beendet. Es war eine politische und persönliche Pilgerreise.  Aber auch der Beginn seines Kampfs um die Wiederwahl.

Nach vier Monaten U-Haft kommt die Ex-Vizepräsidentin des EU-Parlaments in Hausarrest. Die 44-jährige Griechin wird mit einer elektronischen Fussfessel überwacht.

Die «Zeit» hat Mails und Chatnachrichten von Mathias Döpfner veröffentlicht. Darin beleidigt der Springer-Chef Ostdeutsche und begrüsst den Klimawandel. Politiker fordern nun seine Absetzung – Döpfner versucht, sich zu erklären.  

Mit einer riesigen Delegation macht der brasilianische Präsident dem chinesischen Staatschef den Hof. Er will den Krieg in der Ukraine beenden, vor allem aber gute Geschäfte einfädeln.

Ein IT-Mitarbeiter der amerikanischen Luftwaffe wurde als mutmasslicher Urheber des Lecks von Geheimdienstakten festgenommen. Warum hatte er überhaupt Zugriff auf die Dokumente?

Inmitten des Kampfs um ein umfassendes Abtreibungsverbot in den USA verschärft der Bundesstaat Florida sein Abtreibungsrecht. Die US-Regierung kritisiert den Entscheid scharf. 

Mehr als zwei Dutzend Raketen hat Nordkorea dieses Jahr schon getestet. Nun kommt angeblich erstmals eine Rakete mit Festbrennstoff hinzu, die dem Machthaber neue Möglichkeiten eröffnen soll. 

In Afghanistan herrschen eine Hungersnot sowie eine Wirtschaftskrise. Geld würde dringend benötigt. Doch über 3 Milliarden afghanisches Staatsvermögen liegen für die Bevölkerung unerreichbar in der Schweiz. Wie kommt es dazu?