Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. April 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Laut mehreren Geheimdokumenten rechnen die Vereinigten Staaten nicht mit einem bedeutenden Triumph einer ukrainischen Frühjahrsoffensive. Die Echtheit des Materials bleibt allerdings so ungewiss wie seine Herkunft.

Mit «Präzisionsschlägen» und Kampfflugzeugen hat Peking eine gefährliche Drohkulisse gegenüber Taiwan aufgebaut. Aus dem Säbelrasseln könnte sehr schnell blutiger Ernst werden. Eine Analyse.

Die tödliche Attacke eines Braunbären in der norditalienischen Provinz Trentino schockiert die örtliche Bevölkerung. Und sie stellt das Auswilderungsprojekt im Nationalpark Adamello-Brenta in Frage. 

Der Gesundheitszustand von Silvio Berlusconi ist offenbar sehr ernst: Der 86-jährige vierfache Ex-Premier Italiens leidet laut Medienberichten an Leukämie und an einer Lungenentzündung.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Seit Anfang März ist Martin Stocklasa Trainer des FC Vaduz. Der 43-Jährige soll die Liechtensteiner wieder sportlich auf Kurs bringen.

Donald Trump ignoriert die Warnung seines Richters bei der historischen Anklageerhebung in New York. Nach seiner Rückkehr nach Florida wütet der frühere US-Präsident einmal mehr gegen die Justiz.

Der saudische Thronfolger Mohammed bin Salman nimmt für seine «Vision 2030» auch Konflikte mit den USA und Europa in Kauf. Die geplanten Bauprojekte sollen durch erhöhte Ölpreise finanziert werden.

Als erster Präsident in der Geschichte der USA muss sich Donald Trump vor einem Strafgericht verantworten. Er plädierte bei der Vorführung vor dem Richter in 34 Anklagepunkten auf «nicht schuldig».

Auf Staatsbesuch in China will Frankreichs Präsident seinen Amtskollegen Xi Jinping zu mehr Distanz zu Russland bewegen.

Der 29-jährige Ryyan Alshebl floh im Jahr 2015 nach Deutschland; ab Juni regiert er eine 2500-Seelen-Gemeinde im Bundesland Baden-Württemberg.

Die französische Staatssekretärin Marlène Schiappa wirft sich auf dem Cover eines Herrenmagazines in Pose. Das könnte der umstrittenen Feministin den Job kosten.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan wagt einen Schachzug, der ihn das Amt kosten kann: Um sein Wahlbündnis zu verbreitern, lässt er sich mit extrem frauenfeindlichen islamistischen Parteien ein.

Mit der Anklage von Ex-US-Präsident Donald Trump hat sich Alvin Bragg Millionen Feinde gemacht. Doch der Bezirksanwalt von Manhattan ist Gewalt und Druck gewohnt. Er gibt sich unerschrocken und entschlossen.

Italiens Regierungspartei Fratelli d’Italia unter Giorgia Meloni will – wie einst Diktator Benito Mussolini – den Gebrauch von Fremdwörtern verbieten, bei einer Strafandrohung von bis zu 100 000 Euro.

Die internationale Kritik wird lauter: Die Schweiz verhalte sich passiv und helfe zu wenig mit, die Russlandsanktionen effizient umzusetzen.

Mit der Anklage eines ehemaligen Präsidenten betreten die USA Neuland. Der Prozess erwischt Donald Trump, der sich 2024 wieder ins Weisse Haus wählen lassen will, auf dem falschen Fuss.

In einer Grundsatzrede hat Ursula von der Leyen ihre China-Strategie dargelegt. Selten ist eine europäische Spitzenpolitikerin derart kritisch gegenüber der aufstrebenden Weltmacht aufgetreten.

Russische Behörden nehmen den US-Journalisten Evan Gershkovich fest und werfen ihm Spionage vor. 20  Jahre Haft drohen. 

Wegen Herzproblemen und einer Infektion der Atemwege ist Papst Franziskus in die Römer Gemelli-Klinik transportiert worden. Ob er die österlichen Messen feiern kann, ist fraglich. 

Der Staatsanwalt, der Donald Trump vor Gericht bringen will, hat Klage gegen den Abgeordneten Jim Jordan eingereicht. Dieser beteilige sich an einer Kampagne der Einschüchterung, Vergeltung und Justiz-Behinderung.

US-Präsident Joe Biden kommt kurz nach Nordirland, um das vor 25 Jahren geschlossene Karfreitagsabkommen zu würdigen. Danach reist er weiter in die Republik Irland – die irischstämmigen Wähler in den USA fest im Blick.

Im Innern demonstrieren die Gegner, im Äusseren schliessen sich die Feinde zusammen. In seiner Not versucht Israels Premier einen Befreiungsschlag – und wirkt dabei fast verzweifelt.

Ein 11-Jähriger soll eine 10-Jährige getötet haben, zwei gleichaltrige Mädchen eine 12-Jährige: Ist es richtig, dass Kinder unter 14 Jahren pauschal als «nicht schuldfähig» gelten?

Vertrauliche US-Dokumente landen im Netz. Auf der Suche nach der undichten Stelle landen die Behörden jedoch nicht bei russischen Hackern, sondern erst mal in Foren für Videospieler.

Trotz heftiger Kritik an seinem Interview: Frankreichs Präsident beharrt auf seiner Idee der europäischen Autonomie gegenüber den USA. Auch beim jüngsten Auftritt in den Niederlanden.

Den bereits öffentlich gewordenen US-Geheimakten könnten Hunderte weitere folgen. Selbst US-Medien ziehen schon Vergleiche zum Fall von Edward Snowden vor zehn Jahren.

Nach der Veröffentlichung eines Fotos, das einen taiwanesischen Piloten beim Inspizieren eines Kampfjets zeigt, ist ein Boom auf ein militärisches Abzeichen ausgebrochen.

Eine neue Umfrage beschäftigt die USA: Vor allem die Jungen sind immer weniger gläubig und patriotisch. Damit verkommt das Toben der Rechten zum Symptom einer Bewahrung.

Vor allem deutsche Politiker ärgern sich über den französischen Präsidenten. Doch auch aus den USA kommt Kritik. Jetzt reagiert Paris. 

Der türkische Präsident blockiert noch immer den schwedischen Nato-Beitritt – weil das Land im Umgang mit der kurdischen PKK zu lax sei. Allerdings hat Erdogan nicht Unrecht.