Er galt als unermüdlicher Kämpfer für Frieden und Gerechtigkeit: Am letzten Freitag ist Benjamin Ferencz im Alter von 103 Jahren gestorben.
Kurz vor Beginn der möglicherweise entscheidenden Offensive der Ukraine wird hinter den Kulissen um die politische Nachkriegsordnung gerungen.
Erneut steigt die Angst vor einer Eskalation in Nahost: Innert weniger Stunden hat Syrien mehrere Raketen in Richtung Golanhöhen abgefeuert. Israel hat reagiert und zurückgeschossen.
Kurz vor der Krönung von Charles III. herrscht Unruhe im Vereinigten Königreich: Es gibt zu wenige Menschen, die am 6. Mai gemeinsam bimmeln können.
Genau 20 Jahre ist es her, dass US-Truppen Bagdad bombardierten. Wie geht es den Menschen heute mit ihren Traumata? Drei junge Menschen erzählen – in einem hippen Café bei Quinoasalat.
In Tel Aviv demonstrieren weiterhin Tausende gegen die Regierung, während das Zusammenfallen religiöser Feiertage für einen Grossandrang in Jerusalem sorgt.
Selbst Demokraten üben Kritik. Und Republikaner suchen jetzt Wege, die Bidens vor Gericht zu bringen.
China regiert in Tibet mit harter Hand und drängt selbst Bauern zur Flucht. Doch auch in der Schweiz fürchten die Geflüchteten Pekings Macht, die bis in die Asylbehörde reichen soll.
Am Montag jährt sich die Unterzeichnung des nordirischen Karfreitags-Vertrags zum 25. Mal. Zu den Festivitäten reisen hohe Gäste an, darunter US-Präsident Biden. Unter der Oberfläche rumort es aber in der alten Unruhe-Provinz.
Donald Trump erhielt 2016 massiv mehr mediale Aufmerksamkeit als alle anderen Präsidentschaftskandidaten. Das wiederholt sich, obwohl die Medienhäuser Besserung gelobten. Warum?
Als Kind flüchtete Maiwand Ahmadsei aus Afghanistan. Jetzt hat der Assistenzarzt vom Uni-Spital Zürich zusammen mit Kollegen einen Onlinelehrgang für afghanische Medizinstudentinnen aufgebaut.
Er galt als unermüdlicher Kämpfer für Frieden und Gerechtigkeit: Am letzten Freitag ist Benjamin Ferencz im Alter von 103 Jahren gestorben.
Ben Ferencz war Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen gegen SS-Schergen und hat die internationale Strafjustiz mitbegründet. Bei allem, was er gesehen hat: Der Hundertjährige glaubt noch immer an eine bessere Welt.
Kurz vor Beginn der möglicherweise entscheidenden Offensive der Ukraine wird hinter den Kulissen um die politische Nachkriegsordnung gerungen.
Erneut steigt die Angst vor einer Eskalation in Nahost: Innert weniger Stunden hat Syrien mehrere Raketen in Richtung Golanhöhen abgefeuert. Israel hat reagiert und zurückgeschossen.
Kurz vor der Krönung von Charles III. herrscht Unruhe im Vereinigten Königreich: Es gibt zu wenige Menschen, die am 6. Mai gemeinsam bimmeln können.
In Tel Aviv demonstrieren weiterhin Tausende gegen die Regierung, während das Zusammenfallen religiöser Feiertage für einen Grossandrang in Jerusalem sorgt.
Selbst Demokraten üben Kritik. Und Republikaner suchen jetzt Wege, die Bidens vor Gericht zu bringen.
China regiert in Tibet mit harter Hand und drängt selbst Bauern zur Flucht. Doch auch in der Schweiz fürchten die Geflüchteten Pekings Macht, die bis in die Asylbehörde reichen soll.
Am Montag jährt sich die Unterzeichnung des nordirischen Karfreitags-Vertrags zum 25. Mal. Zu den Festivitäten reisen hohe Gäste an, darunter US-Präsident Biden. Unter der Oberfläche rumort es aber in der alten Unruhe-Provinz.
Als Kind flüchtete Maiwand Ahmadsei aus Afghanistan. Jetzt hat der Assistenzarzt vom Uni-Spital Zürich zusammen mit Kollegen einen Onlinelehrgang für afghanische Medizinstudentinnen aufgebaut.
Die Kriegsparteien im Jemen treffen sich regelmässig für vertrauliche Gespräche in der Schweiz. Jüngst haben sie sich auf einen Gefangenenaustausch geeinigt. Ein Blick hinter die Kulissen.