Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 17. März 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Strafgerichtshof in Den Haag hat einen Haftbefehl gegen Russlands Präsident erlassen, wegen der Deportation Tausender ukrainischer Kinder. Das ist ein klares Signal.

Vor 20 Jahren griffen die USA den Irak an. Die Folgen sind fatal und wirken bis heute nach. Nicht nur in Bagdad und Washington, sondern auch in Kiew.

Dem russischen Präsidenten und Maria Lwowa-Belowa werden mutmassliche Kriegsverbrechen vorgeworfen. Der Entscheid ist für Kiew «historisch», für Moskau «nichtig».

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Die Verabschiedung der Rentenreform mag die Regierung durchgedrückt haben. Den Strassenkampf hat sie damit angefacht. Und die Vertrauenskrise erst recht.

Auf einem Übungsplatz der deutschen Bundeswehr werden Ukrainer am Leopard-2-Panzer ausgebildet – in sechs Wochen statt der üblichen zwei Jahre. Denn im Krieg zählt jetzt jeder Tag.

Der deutsche Bundestag hat eine Wahlrechtsreform beschlossen, die das Parlament verkleinern und dauerhaft auf 630 Abgeordnete begrenzen soll. 

Die EU-Staaten wollen mit zwei Milliarden Euro gemeinsam die Rüstungsproduktion ankurbeln und Munition für die Ukraine bestellen. Als Vorbild gilt das europäische Beschaffungsprogramm für den Corona-Impfstoff. 

Die Ukrainer haben enorme Verluste erlitten, sagt der Militärexperte Franz-Stefan Gady. Kiew hole deshalb Offiziere zurück, die zum Teil noch in der sowjetischen Armee gedient hätten. Mit weitreichenden Folgen. 

Der Bau einer Brücke vom italienischen Festland nach Sizilien soll nun doch umgesetzt werden. In der Vergangenheit waren sämtliche Versuche gescheitert. 

Die US-Verbündeten Japan und Südkorea haben sich angesichts der wachsenden Bedrohung durch Nordkoreas Raketentests sowie Chinas Machtstreben auf einen Neubeginn in ihren historisch belasteten Beziehungen geeinigt.

Der Strafgerichtshof in Den Haag hat einen Haftbefehl gegen Russlands Präsident erlassen, wegen der Deportation Tausender ukrainischer Kinder. Das ist ein klares Signal.

Vor 20 Jahren griffen die USA den Irak an. Die Folgen sind fatal und wirken bis heute nach. Nicht nur in Bagdad und Washington, sondern auch in Kiew.

Dem russischen Präsidenten und Maria Lwowa-Belowa werden mutmassliche Kriegsverbrechen vorgeworfen. Der Entscheid ist für Kiew «historisch», für Moskau «nichtig».

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Die Verabschiedung der Rentenreform mag die Regierung durchgedrückt haben. Den Strassenkampf hat sie damit angefacht. Und die Vertrauenskrise erst recht.

Auf einem Übungsplatz der deutschen Bundeswehr werden Ukrainer am Leopard-2-Panzer ausgebildet – in sechs Wochen statt der üblichen zwei Jahre. Denn im Krieg zählt jetzt jeder Tag.

Der deutsche Bundestag hat eine Wahlrechtsreform beschlossen, die das Parlament verkleinern und dauerhaft auf 630 Abgeordnete begrenzen soll. 

Die EU-Staaten wollen mit zwei Milliarden Euro gemeinsam die Rüstungsproduktion ankurbeln und Munition für die Ukraine bestellen. Als Vorbild gilt das europäische Beschaffungsprogramm für den Corona-Impfstoff. 

Die Ukrainer haben enorme Verluste erlitten, sagt der Militärexperte Franz-Stefan Gady. Kiew hole deshalb Offiziere zurück, die zum Teil noch in der sowjetischen Armee gedient hätten. Mit weitreichenden Folgen. 

Der Bau einer Brücke vom italienischen Festland nach Sizilien soll nun doch umgesetzt werden. In der Vergangenheit waren sämtliche Versuche gescheitert. 

Die US-Verbündeten Japan und Südkorea haben sich angesichts der wachsenden Bedrohung durch Nordkoreas Raketentests sowie Chinas Machtstreben auf einen Neubeginn in ihren historisch belasteten Beziehungen geeinigt.