Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 13. März 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Polen gilt ein restriktives Abtreibungsgesetz, inzwischen muss jede Schwangerschaft gemeldet und zentral registriert werden. Der Druck auf die Frauen, aber auch auf die Medizinerinnen steigt.

Die USA, Grossbritannien und Australien haben einen konkreten Zeitplan vereinbart, um Australien mit nuklearbetriebenen U-Booten auszustatten und so ihr Sicherheitsbündnis für den Indopazifik zu stärken.

Der Westen muss neu definieren, wie er sich gegenüber China verhalten soll. Die Unternehmen seien darauf nicht vorbereitet, sagt Paul Tucker, Wissenschaftler in Harvard, Verwaltungsrat von Swiss Re und Buchautor.

Vor mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.

Die Regierung Biden fordert von Brüssel, auf den harten Kurs der USA gegenüber China einzuschwenken. In Europa wollen nicht alle mitziehen. Doch möglicherweise müssen die EU-Staaten schon bald Farbe bekennen.

Mike Pence greift Donald Trump scharf an. Doch der konservative Christ behindert auch die juristische Aufarbeitung der Missetaten seines früheren Verbündeten.

Viele konservative Südkoreaner sagen, ihr Land brauche ein eigenes Nuklearprogramm, um mit der atomaren Aufrüstung im Norden mithalten zu können. Doch die USA reagieren reserviert auf die Ideen.

SPD und Grüne wollen es «ungeeigneten» Menschen verunmöglichen, Waffen zu besitzen. Aber die Umsetzung des Vorhabens ist schwierig – mit oder ohne neues Gesetz.

In Frankreich sollen mehr Atomkraftwerke gebaut werden. Der Präsident will sogar das Institut für Strahlenschutz schwächen. Atomgegner sprechen von einem politischen Trick.

Der belarussische Präsident Lukaschenko und sein iranischer Kollege Raisi wollen die Zusammenarbeit zwischen ihren Ländern ausbauen. Beide sind Verbündete Putins.

Jorge Mario Bergoglio wurde zum Amtsantritt als Reformer aus dem globalen Süden gefeiert. Es sah so aus, als würde dieser Papst die Kirche demokratisieren. Nach zehn Jahren zeigt sich: Das war ein Missverständnis.

In Polen gilt ein restriktives Abtreibungsgesetz, inzwischen muss jede Schwangerschaft gemeldet und zentral registriert werden. Der Druck auf die Frauen, aber auch auf die Medizinerinnen steigt.

Die USA, Grossbritannien und Australien haben einen konkreten Zeitplan vereinbart, um Australien mit nuklearbetriebenen U-Booten auszustatten und so ihr Sicherheitsbündnis für den Indopazifik zu stärken.

Der Westen muss neu definieren, wie er sich gegenüber China verhalten soll. Die Unternehmen seien darauf nicht vorbereitet, sagt Paul Tucker, Wissenschaftler in Harvard, Verwaltungsrat von Swiss Re und Buchautor.

Vor mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.

Die Regierung Biden fordert von Brüssel, auf den harten Kurs der USA gegenüber China einzuschwenken. In Europa wollen nicht alle mitziehen. Doch möglicherweise müssen die EU-Staaten schon bald Farbe bekennen.

Mike Pence greift Donald Trump scharf an. Doch der konservative Christ behindert auch die juristische Aufarbeitung der Missetaten seines früheren Verbündeten.

Viele konservative Südkoreaner sagen, ihr Land brauche ein eigenes Nuklearprogramm, um mit der atomaren Aufrüstung im Norden mithalten zu können. Doch die USA reagieren reserviert auf die Ideen.

SPD und Grüne wollen es «ungeeigneten» Menschen verunmöglichen, Waffen zu besitzen. Aber die Umsetzung des Vorhabens ist schwierig – mit oder ohne neues Gesetz.

In Frankreich sollen mehr Atomkraftwerke gebaut werden. Der Präsident will sogar das Institut für Strahlenschutz schwächen. Atomgegner sprechen von einem politischen Trick.

Der belarussische Präsident Lukaschenko und sein iranischer Kollege Raisi wollen die Zusammenarbeit zwischen ihren Ländern ausbauen. Beide sind Verbündete Putins.

Jorge Mario Bergoglio wurde zum Amtsantritt als Reformer aus dem globalen Süden gefeiert. Es sah so aus, als würde dieser Papst die Kirche demokratisieren. Nach zehn Jahren zeigt sich: Das war ein Missverständnis.