Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 05. März 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die CPAC galt bisher als Sprungbrett für neue Hoffnungsträger der Republikaner. Dieses Jahr aber drehte sich an der konservativen Zusammenkunft alles um Donald Trump. Andere mögliche Kandidaten für die Präsidentschaft kamen nicht oder wurden zu Statisten.

Der Streit darum, wer bei den kommenden Wahlen die besten Aussichten gegen Präsident Erdogan hat, ist eskaliert. Nach dem Austritt der zweitstärksten Kraft muss sich das Oppositionsbündnis neu sortieren.

Südkorea warnt vor einer Hungersnot in Nordkorea. Ursachen sind Misswirtschaft, die Folgen der Sanktionen und die Abschottungspolitik des kommunistischen Regimes. Kommt es zu einer Katastrophe wie in den neunziger Jahren?

Die heftigen Kämpfe um Bachmut gehen weiter, wobei Kiew jüngst wieder etwas Spielraum gewonnen hat. Wie auch das jüngste Fiasko in Wuhledar zeigt, finden die Russen kein überzeugendes Rezept gegen die Verteidiger.

Verkehrte Welt in Norwegen? Seit Tagen machen heftige Proteste junger Leute gegen ein grosses Windkraftwerk Schlagzeilen. Denn die Installation schränkt die indigene samische Bevölkerung in ihren Rechten bei der Rentierhaltung ein, wie das Höchste Gericht feststellte. Die Regierung ist im Dilemma.

Die SPÖ hat bei der Landtagswahl in Kärnten einen herben Verlust erlitten, bleibt aber klar stärkste Partei.

100 000 geleakte Whatsapp-Nachrichten des ehemaligen Gesundheitsministers werfen ein schiefes Licht auf den britischen Umgang mit der Corona-Krise: Boris Johnsons Regierung sperrte Reisende lustvoll in Quarantäne-Hotels und verhängte aus politischen Motiven eine Maskenpflicht an Schulen.

Der chinesische Regierungschef Le Keqiang hat in seinem Rechenschaftsbericht vor dem Nationalen Volkskongress dazu aufgerufen, die chinesischen Streitkräfte auszubauen.

Wenn der ukrainische Präsident spricht, weiss er immer ganz genau, wer ihm zuhört. Seine emotionalen und massgeschneiderten historischen Referenzen haben im ersten Kriegsjahr bestens funktioniert; für das zweite braucht er eine neue Strategie.

Der bekannteste ukrainische Militärkorrespondent analysiert die Kämpfe in Bachmut und die mangelnde Kompetenz von Regierung und Armeeführung. Die resolute Unterstützung Kiews sei für den Westen deutlich billiger als jede Alternative.

Der Verlust der Stadt im Donbass wäre ein Rückschlag für Kiew. Die Militärführung demonstriert ihren Willen, sie zu halten, und arbeitet wohl zumindest an einem teilweisen Abzug.

Der Ukraine gehen die Artilleriegranaten aus, und die nationalen Arsenale in der EU sind bald leer. Um für raschen Nachschub zu sorgen, schlägt die Kommission gemeinsame Munitionseinkäufe vor: Vorbild ist der Impfstoff-Deal.

Putin beschuldigt die Ukraine, einen «terroristischen Akt» im ukrainisch-russischen Grenzgebiet durchgeführt zu haben. Kiew hat die Vorwürfe als «Provokation» zurückgewiesen. Was genau geschah, bleibt unklar.

Der Kabarettist Gerhard Polt hatte den offenen Brief an Kanzler Olaf Scholz unterzeichnet, den Aufruf von Alice Schwarzer nicht mehr. Man könne die Ukrainer nicht im Stich lassen, sagt er im Interview.

Putins Angriff auf die Ukraine hat das Interesse an den Herstellern von Waffen und Militärausrüstung sprunghaft steigen lassen. Doch ein Gang über die «Enforce Tac»-Messe in Süddeutschland zeigt, dass die Branche von Goldgräberstimmung weit entfernt ist.

Das Europäische Parlament kämpft gegen Diktaturen und Dieselmotoren, für einheitliche Handyladekabel und essbare Insekten. Darüber hinaus versucht es, seinen Ruf zu retten. Der ist seit dem Korruptionsskandal ziemlich angeknackst.

Die umstrittene Reform der öffentlichen Altersvorsorge hat im Senat die besseren Chancen, wenn Mütter und ältere Arbeitnehmende bessergestellt werden.

Der ehemalige deutsche Bundeskanzler darf Sozialdemokrat bleiben. Das hat eine Schiedskommission bestätigt. Der von einigen SPD-Gliederungen gewünschte Parteiausschluss dürfte damit vom Tisch sein. Für die Sozialdemokraten ist die Entscheidung nicht die schlechteste.

Zum Krieg gegen die Ukraine darf es in Russland nur eine Haltung geben. Selbst Kinder bekommen das zu spüren. Die Freiheitsrechte werden immer weiter eingeschränkt.

Nach knapp zwei Monaten in der Regierung verwechseln vor allem die Mitte-rechts-Politiker in Lulas Kabinett private und öffentliche Interessen.

Bei einem Blitzbesuch in Washington hat der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz ein Gespräch mit dem amerikanischen Präsidenten Joe Biden geführt – allerdings nur für eine gute Stunde. Die Visite sorgt für Verwunderung.

Trotz seiner Wahlniederlage 2020 und der Anstiftung eines Umsturzversuchs ist Donald Trumps Einfluss auf die amerikanische Politik immer noch enorm. Wie gross ist seine Chance auf einen Wiedereinzug ins Weisse Haus? Und welche Gefahr droht ihm durch die Ermittlungen der Justiz? Ein Überblick.

China schlägt laut einer australischen Denkfabrik bei 37 von 44 Schlüsseltechnologien die USA. Die Stärke der demokratischen Länder liegt in der Zusammenarbeit.

Lori Lightfoot war die erste schwarze und offen lesbische Frau, die der drittgrössten Stadt der USA vorstand. Nun ist ihr Versuch einer Wiederwahl krachend gescheitert. Zum Verhängnis wurde ihr vor allem die zunehmende Kriminalität.

Im fortgeschrittenen Alter ist der mächtigste Politiker Nigerias zum Präsidenten gewählt worden. Doch seine dunkle Seite war stets sichtbar.

Nach Äusserungen von Kais Saied über einen angeblich geplanten Bevölkerungsaustausch häufen sich rassistische Angriffe auf Menschen aus Subsahara-Afrika. Vom Rest des Kontinents hagelt es scharfe Kritik.

Der französische Präsident propagiert auf seiner Afrika-Reise das Ende der «Françafrique». Doch seine Versprechen sind vage, wenig glaubwürdig – und womöglich kommen sie zu spät.

In Iran werden massenweise Vergiftungen an Mädchenschulen gemeldet. Die Hintergründe der Vorfälle sind unklar, die Untersuchung kommt nur langsam ins Rollen. Viele Iraner verdächtigen deshalb auch ihre Regierung.

Ein neuer Grenzübergang über den Sambesi macht eine von Afrikas wichtigsten Handelsrouten deutlich effizienter. Weil Mugabe für das Projekt einst nicht bezahlte, steht Simbabwe nun als Verlierer da.

Drei Viertel aller Kambodschaner kennen keinen anderen Regierungschef als Hun Sen. Und daran wird sich nach den Wahlen im Juli nichts ändern. Am Freitag hat ein Gericht in Phnom Penh den führenden Oppositionellen für 27 Jahre unter Hausarrest gestellt.

Im Januar trat das Staatsoberhaupt Vietnams wegen Verwicklungen in Korruptionsskandale zurück. Der neue Präsident Vo Van Thuong ist ein aussichtsreicher Kandidat, spätestens 2026 Generalsekretär der Kommunistischen Partei zu werden.

Wie steht es um die Pressefreiheit in der grössten Demokratie der Welt? Drei indische Journalisten erzählen.

Ein drakonisches Sicherheitsgesetz, Chinas übergrosser Schatten und wirtschaftliche Sorgen: Viele regierungskritische Hongkonger kehren ihrer Heimat den Rücken. Vier, die bleiben wollen, erzählen, weshalb.

Lange waren die Beziehungen zwischen Südkorea und dem ehemaligen Besatzer Japan eisig. Der neue Präsident Yoon Suk Yeol geht jetzt auf Tokio zu – aus geopolitischen Gründen.

Der Duce versprach eine Revolution, sie endete in der Katastrophe. In Propagandafilmen und auf Propagandafotos wird das Wesen des Faschismus sichtbar.

Die Begegnung mit der britischen Premierministerin Thatcher war für Michail Gorbatschow ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Seine Persönlichkeit spielte die entscheidende Rolle.

Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.

Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.

Israels rechte Regierung will wieder Hinrichtungen einführen und mit der Todesstrafe gegen den Terror kämpfen. Doch der Widerstand gegen dieses Projekt ist gewaltig.

Donald Trump nutzt ein Fernduell mit Ron DeSantis für eine Machtdemonstration. Vorerst gelingt es ihm, sich erneut als Kämpfer gegen alle anderen zu positionieren.

Der Druck auf die Verteidiger der Stadt wächst dramatisch. Gelingt den russischen Truppen die Besetzung von Bachmut, würde sich die Frontlinie voraussichtlich aber nur um wenige Kilometer nach Westen verschieben.

Vor mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.

Während der Nationale Volkskongress über eine rosige Zukunft redet, sieht die Realität für die einfachen Chinesinnen und Chinesen anders aus. Wanderarbeiter und kleine Angestellte trifft die Krise besonders hart. 

Bislang war die Hochsee in Sachen Artenschutz ein rechtsfreier Raum. Nach 20 Jahren Verhandlungen ist der internationalen Gemeinschaft nun ein wichtiger Schritt gelungen.

Das Monument beim Bundestag ist mit schwarzer Farbe übergossen worden. Die  Protestaktion von der Letzten Generation dürfte strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. 

Chinas Wirtschaft soll in diesem Jahr nach Angaben der Regierung um «rund fünf Prozent» wachsen.

Spionageaffären, Tiktok-Verbot und Ukraine-Krieg: In den USA macht sich eine Kalte-Krieg-Stimmung gegen China breit – über die Parteigrenzen hinweg.

Die Abwahl der unfähigen Bürgermeisterin von Chicago beweist: Politikerinnen, die versagen, lassen sich mit legalen Mitteln schnell wieder aus ihrem Amt vertreiben.

Die Bestseller-Autorin möchte auf Joe Biden folgen. Hält sie diesmal länger durch als vor vier Jahren?