Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. März 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wäre in Bergamo früher eine «rote Zone» eingerichtet worden, hätten über 4000 Covid-Tote vermieden werden können: Zu diesem Schluss kommt der Staatsanwalt. Ex-Premier Conte soll vor Gericht kommen.

Das palästinensische Dorf Hawara, das Anfang der Woche ein Mob aus radikalen Siedlern verwüstete, gehöre «ausgelöscht» – das sagte Israels Finanzminister Smotrich vor und nach dem Überfall.

Italiens Politelite streitet darüber, ob das Flüchtlingsdrama vom Sonntag hätte verhindert werden können. Für Innenminister Piantedosi sind die Geflüchteten selbst schuld. 

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will im Mai wählen lassen und macht die Opposition für die Verwüstungen durch das Erdbeben im Februar verantwortlich.

Es ist das verheerendste Zugunglück in der Geschichte Griechenlands. Mindestens 38 Menschen starben. Transportminister Karamanlis räumt «aus Respekt im Gedenken an die Opfer» seinen Posten.

In der Nordirland-Frage haben London und Brüssel so manche rote Linie überschritten. Jetzt ist es an den nordirischen Unionisten. Sie müssen dem ausgehandelten Deal zustimmen. 

Die früheren Kriegsgegner Kosovo und Serbien haben mit der Annahme des EU-Plans einen ersten Schritt zur Normalisierung ihrer Beziehungen gemacht. Doch noch ist nichts unterschrieben.

Die deutsche Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht fordert den Stopp von Waffenlieferungen an die Ukraine und Verhandlungen mit Putin  – Höcke bittet sie zur rechtsextremen AfD.

Nach bloss einem halben Jahr muss Nino Niederreiter die Nashville Predators verlassen - Richtung Winnipeg Jets. Jetzt äussert sich der Churer NHL-Stürmer.

Ein Sicherheitsberater des US-Präsidenten Joe Biden wirft Deutschland vor, die Lieferung von Abramspanzern an die Ukraine de facto erpresst zu haben. Was steckt hinter den Vorwürfen?

Die gebürtige Tessinerin Elly Schlein ist die neue Chefin des sozialdemokratischen PD. Die Partei wird unter ihr im Vergleich zu ihrem Vorgänger, Enrico Letta, einen spürbaren Linksruck vollziehen.

In britischen Supermärkten fehlt es an Gemüse. Läden haben begonnen, Produkte zu rationieren. Kaltes Wetter und hohe Energiepreise sind schuld.

Marina Owsjannikowa wurde mit ihrem Protest gegen den Ukrainekrieg im März letzten Jahres weltberühmt. Im Exil erklärt sie ihre Motive. Und darüber, dass sogar ihre Mutter sie verstiess.

Mit dem Ukrainekrieg stürzte auch die Welt vieler regimekritischer Russen ein. Die einen haben das Land verlassen. Die anderen bleiben, trotz Repressionen.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost über die Westerplatte.

US-Präsident Joe Biden hat versprochen, der Ukraine «so lange wie nötig» zu helfen. Die Amerikaner sehen gute militärische Chancen für die Ukraine. Aber es muss schnell gehen.

Patrick Nigg zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine.

Nach der Entlassung von Trainer Jürgen Seeberger gibt sich Sportchef Franz Burgmeier selbstkritisch und erklärt, warum es zur überraschenden Trennung kam. 

In Moskau zelebrieren der Chinese Wang Yi und Kremlchef Wladimir Putin ihre bilateralen Beziehungen. Der Besuch lässt Chinas Friedensinitiative im Ukrainekrieg noch unglaubwürdiger erscheinen.

Nach dem Zugunglück fragt sich Griechenland, wer für die verheerenden Mängel des Bahnnetzes verantwortlich ist. Kritiker warnen davor, einen Stationsvorsteher zum Sündenbock zu machen.

Putins Chefdiplomat hat erstmals seit dem russischen Überfall auf die Ukraine mit US-Aussenminister Blinken gesprochen. Das Treffen in Indien zeigt: Die Kluft zwischen dem Westen und Russland bleibt tief.

Dutzende Bewaffnete seien aus der Ukraine in die russische Region Brjansk eingedrungen, sagt Putin und droht mit Konsequenzen. Auf Telegram ist jedoch ein Video aufgetaucht, das eine andere Geschichte erzählt.

Vor rund einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.

Überraschung in der Hauptstadt: Statt ein Linksbündnis anzuführen, ordnet sich die SPD lieber dem Wahlsieger CDU unter. Franziska Giffey opfert dafür sogar ihr Amt als Bürgermeisterin.

Nach drei Jahren beendet die Staatsanwaltschaft von Bergamo ihre Untersuchungen zur ersten Pandemiephase – und belastet unter anderem Italiens damaligen Premier Giuseppe Conte.

Auf der französischen Plattform «Omerta» wird der Ukraine-Krieg aus russischer Sicht erzählt. Es ist kein Zufall, dass das Projekt gerade in Frankreich erfolgreich ist. 

Seine Lobbyarbeit für Russland lässt Guy Mettan wegen des Kriegs offiziell ruhen. Doch nun lädt der ehemalige Journalist Unternehmer zu einer Reise an ein Wirtschaftsforum ein.

Der Ex-Präsident ist zurück im Wahlkampfmodus. Und er hat allen Grund, optimistisch zu sein. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika».

Erdinç Turan, leitender Feuerwehrmann in Istanbul, war im Erdbebengebiet im Einsatz. Besuch bei einem Mann, dem das Geräusch der Leichensäcke nicht mehr aus dem Kopf geht.

Zwei Tochtergesellschaften des Schweizer Bergbaukonzerns Solway Investment Group in Guatemala haben ihre Aktivitäten im Nickelsektor eingestellt.