Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Februar 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Entlassung von Trainer Jürgen Seeberger gibt sich Sportchef Franz Burgmeier selbstkritisch und erklärt, warum es zur überraschenden Trennung kam. 

In Moskau zelebrieren der Chinese Wang Yi und Kremlchef Wladimir Putin ihre bilateralen Beziehungen. Der Besuch lässt Chinas Friedensinitiative im Ukrainekrieg noch unglaubwürdiger erscheinen.

Sie wollten ihre Landsleute gegen das Naziregime aufrütteln und bezahlten dafür mit ihrem Leben: Die Studenten Christoph Probst und Sophie und Hans Scholl wurden vor 80  Jahren hingerichtet.

Inna Hartwich über Wladimir Putins Rede an die Nation.

Fünf Bündner Athletinnen und Athleten stehen im Aufgebot für die Langlauf-WM in Planica. Ausgerechnet die wohl grösste Medaillenhoffnung kämpft mit gesundheitlichen Problemen. Eine Übersicht.

Die Snowboarderin Julie Zogg gewinnt an der WM in Bakuriani Gold im Parallelslalom. Sie bezwingt im Final ihre Teamkollegin Ladina Jenny. Der Churer Dario Caviezel scheidet im Viertelfinal aus.

Eine aussergewöhnliche Koalition erhebt sich gegen die israelische Regierung. Grund ist ihr Plan, die Justiz an die Leine zu legen.

Nach dem trockensten Sommer seit Jahrzehnten herrscht bereits wieder Alarm: Die Pegelstände in Norditalien sind noch tiefer als im Vorjahr. Und eine vernünftige Schneeschmelze wird es nicht geben.

Die endlose Gewalt nimmt den Menschen in Russland die Empathie. Ein Essay über die russische Seele, über eine brutalisierte und unterwürfige Gesellschaft ein Jahr nach Kriegsbeginn.

Die Bündner Sopranistin Quirina Lechmann ist kürzlich an der Carnegie Hall aufgetreten. Die Geschichte hinter dem Auftritt.

Kommentar zur Woche

Russlands Angriff auf die Ukraine jährt sich in wenigen Tagen. Der Chefermittler der UNO, Erik Møse, gewährt Einblicke in die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen.

Seit der Pandemie können Italiens Hauseigentümer ihre Liegenschaften zum absoluten Nulltarif sanieren. Jetzt stoppt die Regierung von Giorgia Meloni diesen teuren Subventionswahnsinn.

Während der Pandemie haben Massentests und Lockdowns Chinas Lokalregierungen an den Rand des Bankrotts getrieben. Nun werden immer mehr öffentliche Leistungen gekürzt.

Vor 15 Jahren sagte sich Kosovo vom Ex-Mutterland Serbien los. Die sich zuspitzenden Streitigkeiten mit Belgrad überschatten die Feierlichkeiten. Der Frieden auf dem Balkan ist gefährdeter denn je.

Das «Jahrhundert der Türkei» hatte der türkische Präsident Erdogan ausgerufen. Nun starben zehntausende Menschen in baufälligen Häusern, weil ihr Staatschef lieber in prunkvolle Bauten investierte.

Schottlands Erste Ministerin hat nach acht Jahren an der Spitze überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Sie hinterlässt viele Fragen – etwa, wie es mit der Unabhängigkeitsbewegung weitergehen soll.

Ex-Premier Berlusconi ist in einem weiteren Prozess um die mutmasslichen Sex-Partys freigesprochen worden. Das ist nicht nur für ihn eine gute Nachricht, sondern auch für Ministerpräsidentin Meloni.

Die deutsche Innenministerin Faeser will mit Polen an einem Strang ziehen und setzt sich für eine fairere Verteilung ukrainischer Geflüchteter ein. Doch Warschaus Regierung wettert gegen Deutschland.

Das Assad-Regime öffnet zwei weitere Grenzübergänge zur Türkei. Trotzdem wird die Verteilung der Überlebenshilfe für die Erdbebenopfer in Syrien von den Konfliktparteien weiterhin massiv erschwert.

Zehn Stunden lag die kleine Afraa unter den Trümmern des Erdbebens in Syrien. Nun ist sie bei Verwandten untergekommen. Doch das Wunderbaby weckt Begehrlichkeiten.

Bei der Vollversammlung der Vereinten Nationen drängen 60 Staaten auf eine Resolution, die Russland zum Rückzug aus der Ukraine auffordert.

Vor fast einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten über den Konflikt laufend.

Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Zehntausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.

Die Hamas rächt den blutigen Einsatz in Nablus mit Raketen – Israels Streitkräfte lassen wiederum Luftschläge auf Gaza folgen. Der Nahostkonflikt eskaliert nach Drehbuch. 

Worüber verhandelt wird und welche Gesprächskanäle noch offen sind. Ein Rückblick auf ein Jahr Diplomatie in Zeiten des Krieges.

Zwei Monate verharrte Serhi Leschtschenko mit Selenski im Bunker: Der Berater sagt, wie er den Präsidenten in den ersten Kriegstagen erlebte und warum ihm die Besuche an der Front Kraft geben.

Am 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Welche Ereignisse bleiben nach einem Jahr Krieg in Erinnerung? Im Podcast blickt Osteuropa-Expertin Zita Affentranger zurück. 

Das Foto ist aus dem Cockpit eines Aufklärungsflugzeugs des US-Militärs aufgenommen worden. 

Die südafrikanische Regierung verbittet sich Kritik aus den USA und der EU. Der Westen könne Südafrika keine Lektionen erteilen.

Silvio Berlusconi fällt Premierministerin Giorgia Meloni in den Rücken. Distanziert sie sich vom Putin-treuen Chef der Regierungspartei, droht ihre Koalition zu zerbrechen.