Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. Februar 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die entscheidenden Leute in Krieg und Politik: Es sind lauter Männer.

Fast fünf Monate sind seit den Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines vergangen. Polizisten und Geheimdienste in drei europäischen Ländern ermitteln noch immer. Über die schwierige Suche nach den Tätern.

Machthaber Kim Jong-un inszeniert sich für die Staatsmedien neuerdings als Familienmensch. Die wichtigste Rolle dabei spielt Tochter Kim Ju-ae. Sogar Generäle verbeugen sich vor dem Mädchen.

Seit fast einem Jahr führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Tausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.

Wegen der Sanktionen mussten sich viele Unternehmen aus Russland umorientieren. Die Besitzverhältnisse sind oftmals undurchsichtiger geworden.

Mindestens einer der abgeschossenen «Spionageballone» entpuppte sich als Spass eines Hobby-Vereins.

Probleme mit den Panzerlieferungen, fehlende Munition und eine brisante Forderung aus Kiew: Wie an der Münchner Sicherheitskonferenz versucht wird, die Waffenhilfe im Krieg gegen Russland zu verbessern.

Knochenbrüche, Zahnschmerzen, Schwindel: Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer kommen aus allen möglichen Gründen in die Praxis unserer Autorin. Vor allem aber kommen sie, weil sie reden wollen.

Russland führt Krieg in der Ukraine, weil es mit dem Kollaps des sowjetischen Imperiums nicht klarkommt, sagt Historiker Karl Schlögel.

Viel Schuld und eine Schar Sündenböcke: Die türkische Regierung geht gegen Baulöwen vor, deren Bauten bei den Erdbeben eingestürzt sind. Viele fragen sich aber: Wie konnten all die mangelhaften Gebäude genehmigt werden?

Die endlose Gewalt nimmt den Menschen in Russland die Empathie. Ein Essay über die russische Seele, über eine brutalisierte und unterwürfige Gesellschaft ein Jahr nach Kriegsbeginn.

Die Bündner Sopranistin Quirina Lechmann ist kürzlich an der Carnegie Hall aufgetreten. Die Geschichte hinter dem Auftritt.

Kommentar zur Woche

Russlands Angriff auf die Ukraine jährt sich in wenigen Tagen. Der Chefermittler der UNO, Erik Møse, gewährt Einblicke in die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen.

Seit der Pandemie können Italiens Hauseigentümer ihre Liegenschaften zum absoluten Nulltarif sanieren. Jetzt stoppt die Regierung von Giorgia Meloni diesen teuren Subventionswahnsinn.

Während der Pandemie haben Massentests und Lockdowns Chinas Lokalregierungen an den Rand des Bankrotts getrieben. Nun werden immer mehr öffentliche Leistungen gekürzt.

Vor 15 Jahren sagte sich Kosovo vom Ex-Mutterland Serbien los. Die sich zuspitzenden Streitigkeiten mit Belgrad überschatten die Feierlichkeiten. Der Frieden auf dem Balkan ist gefährdeter denn je.

Das «Jahrhundert der Türkei» hatte der türkische Präsident Erdogan ausgerufen. Nun starben zehntausende Menschen in baufälligen Häusern, weil ihr Staatschef lieber in prunkvolle Bauten investierte.

Schottlands Erste Ministerin hat nach acht Jahren an der Spitze überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Sie hinterlässt viele Fragen – etwa, wie es mit der Unabhängigkeitsbewegung weitergehen soll.

Ex-Premier Berlusconi ist in einem weiteren Prozess um die mutmasslichen Sex-Partys freigesprochen worden. Das ist nicht nur für ihn eine gute Nachricht, sondern auch für Ministerpräsidentin Meloni.

Die deutsche Innenministerin Faeser will mit Polen an einem Strang ziehen und setzt sich für eine fairere Verteilung ukrainischer Geflüchteter ein. Doch Warschaus Regierung wettert gegen Deutschland.

Das Assad-Regime öffnet zwei weitere Grenzübergänge zur Türkei. Trotzdem wird die Verteilung der Überlebenshilfe für die Erdbebenopfer in Syrien von den Konfliktparteien weiterhin massiv erschwert.

Israel hat mehrere irreguläre Siedlungen im Westjordanland für «legal» erklärt. Die USA kritisieren den Schritt scharf. Experten fürchten eine weitere Eskalation.

Nach der Erdbebenkatastrophe hat die Justiz mehr als hundert Haftbefehle gegen Ingenieure und Unternehmer erlassen. Doch Beamte und Politiker, die Schwarzbauten abnickten, blieben bisher verschont. 

Berlins SPD konnte bei der Wiederholung der Landtagswahlen lediglich 105 Stimmen mehr als die Grünen verzeichnen. Eine Neuauszählung könnte nun nötig werden.

Bei den italienischen Regionalwahlen in Latium und Lombardei hat die von Ministerpräsidentin Meloni angeführte Rechtskoalition einen klaren Sieg errungen – und damit den ersten Test bestanden.

Bei der diesjährigen Ausgabe des Schlagerfestivals von Sanremo hat die Politik den Gesang beinahe verdrängt. Die regierende Rechte war nicht amüsiert.

Seit mehr als zwei Jahren lebt der frühere Tessiner Ständerat und Kosovo-Sonderermittler Dick Marty unter Polizeischutz. Doch woher genau droht ihm Gefahr?

Die Sportwelt blickt nach Frankreich, wo die Ski-WM stattfindet. Neben der Action auf der Rennpiste gibt es viele schöne, aufwühlende und überraschende Bilder daneben. Hier sind die besten Fotos.

Nach mehreren schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion ist die Zahl der Toten auf mehr als 2600 gestiegen. Die Versorgung der Überlebenden mitten im Winter wird schwierig.