Viele Ukrainer sind ins Ausland geflohen, aber mehr als fünf Millionen sind Flüchtlinge im eigenen Land. Ihre finanzielle Situation ist schwierig, die psychische Belastung gross.
Internationale Recherchen zeigen, wie das spanische Unternehmen Eliminalia mit dreisten Methoden gegen Journalisten vorging. Zu den Auftraggebern gehörten Folterer, Geldwäscher, Mafiosi. Und über 40 Klienten aus der Schweiz.
Joachim Gauck ruft leidenschaftlich dazu auf, die Ukraine militärisch zu unterstützen. Intellektuelle im Westen würden die Perspektive der ukrainischen Bevölkerung ignorieren.
Seit fast einem Jahr führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Tausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Bei starken Schmerzen können spanische Frauen künftig der Arbeit fernbleiben. Eine Premiere in Europa. Zudem können Transsexuelle ab 16 Jahren künftig das Geschlecht ohne ärztliche Bestätigung ändern.
Im Mai erlitt der 53 Jahre alte Demokrat einen Schlaganfall – und zog erfolgreich seinen Wahlkampf durch. Dafür fand er landesweit Beachtung.
Es ist ein spektakulärer Spionagefall: Der hochrangige BND-Mann Carsten L. verriet Staatsgeheimnisse an Russland. Moskau wollte von ihm sogar Standortdaten der ukrainischen Raketenwerfer Himars erhalten.
Nach der Aufdeckung der Geheimtruppe «Jorge», die anbot, mit Desinformation Demokratien zu destabilisieren: Der Schweizer Sicherheitsexperte Nicolas Mayencourt sagt, wo unser Land verwundbar ist.
Russland werde seine Angriffe gegen die Ukraine bald ausweiten, sagt Ian Bremmer. Das mache die Situation für den Westen gefährlich.
Etwa 40 Staatschefs kommen zur Sicherheitskonferenz. Sie wollen eine neue europäische Sicherheitsordnung diskutieren. Vertreter aus Teheran und Moskau sind nicht eingeladen.
Russlands Angriff auf die Ukraine jährt sich in wenigen Tagen. Der Chefermittler der UNO, Erik Møse, gewährt Einblicke in die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen.
Seit der Pandemie können Italiens Hauseigentümer ihre Liegenschaften zum absoluten Nulltarif sanieren. Jetzt stoppt die Regierung von Giorgia Meloni diesen teuren Subventionswahnsinn.
Während der Pandemie haben Massentests und Lockdowns Chinas Lokalregierungen an den Rand des Bankrotts getrieben. Nun werden immer mehr öffentliche Leistungen gekürzt.
Vor 15 Jahren sagte sich Kosovo vom Ex-Mutterland Serbien los. Die sich zuspitzenden Streitigkeiten mit Belgrad überschatten die Feierlichkeiten. Der Frieden auf dem Balkan ist gefährdeter denn je.
Das «Jahrhundert der Türkei» hatte der türkische Präsident Erdogan ausgerufen. Nun starben zehntausende Menschen in baufälligen Häusern, weil ihr Staatschef lieber in prunkvolle Bauten investierte.
Schottlands Erste Ministerin hat nach acht Jahren an der Spitze überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Sie hinterlässt viele Fragen – etwa, wie es mit der Unabhängigkeitsbewegung weitergehen soll.
Ex-Premier Berlusconi ist in einem weiteren Prozess um die mutmasslichen Sex-Partys freigesprochen worden. Das ist nicht nur für ihn eine gute Nachricht, sondern auch für Ministerpräsidentin Meloni.
Die deutsche Innenministerin Faeser will mit Polen an einem Strang ziehen und setzt sich für eine fairere Verteilung ukrainischer Geflüchteter ein. Doch Warschaus Regierung wettert gegen Deutschland.
Das Assad-Regime öffnet zwei weitere Grenzübergänge zur Türkei. Trotzdem wird die Verteilung der Überlebenshilfe für die Erdbebenopfer in Syrien von den Konfliktparteien weiterhin massiv erschwert.
Israel hat mehrere irreguläre Siedlungen im Westjordanland für «legal» erklärt. Die USA kritisieren den Schritt scharf. Experten fürchten eine weitere Eskalation.
Nach der Erdbebenkatastrophe hat die Justiz mehr als hundert Haftbefehle gegen Ingenieure und Unternehmer erlassen. Doch Beamte und Politiker, die Schwarzbauten abnickten, blieben bisher verschont.
Berlins SPD konnte bei der Wiederholung der Landtagswahlen lediglich 105 Stimmen mehr als die Grünen verzeichnen. Eine Neuauszählung könnte nun nötig werden.
Bei den italienischen Regionalwahlen in Latium und Lombardei hat die von Ministerpräsidentin Meloni angeführte Rechtskoalition einen klaren Sieg errungen – und damit den ersten Test bestanden.
Bei der diesjährigen Ausgabe des Schlagerfestivals von Sanremo hat die Politik den Gesang beinahe verdrängt. Die regierende Rechte war nicht amüsiert.
Seit mehr als zwei Jahren lebt der frühere Tessiner Ständerat und Kosovo-Sonderermittler Dick Marty unter Polizeischutz. Doch woher genau droht ihm Gefahr?
Die Sportwelt blickt nach Frankreich, wo die Ski-WM stattfindet. Neben der Action auf der Rennpiste gibt es viele schöne, aufwühlende und überraschende Bilder daneben. Hier sind die besten Fotos.
Nach mehreren schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion ist die Zahl der Toten auf mehr als 2600 gestiegen. Die Versorgung der Überlebenden mitten im Winter wird schwierig.
Vor einem Jahr hat die berühmte Spielbank von Campione d’Italia nach langer Zwangsschliessung ihren Betrieb wieder aufgenommen. Ein Augenschein in der italienischen Enklave am Luganersee.
Die Covid-Massnahmen-Kritiker um Nicolas Rimoldi werden vom Nachrichtendienst des Bundes beobachtet und fühlen sich an die Fichenaffäre erinnert. Jetzt schalten sie ein Gericht ein.
Am Montag startet die Ski-WM 2023. Wie viel wisst ihr über das Saisonhighlight der Skifahrerinnen und Skifahrer? Beweist euer Können jetzt im Quiz.