Der neue deutsche Verteidigungsminister sagt, wie lange er beim Anruf von Bundeskanzler Scholz gezögert hat, wo er die Grenze bei der militärischen Hilfe für die Ukraine sieht und warum 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr nicht reichen werden.
Die USA schicken Unmengen von Waffen und Munition zur Unterstützung an die Ukraine. Doch diese fehlen Washington für Fernost. Im Falle eines Konflikts um Taiwan wären solche Fehlbestände verheerend.
Seit elf Monaten führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Missbrauchsvorwürfe, Corona-Schwurbler, Höllenprediger und Hitlers «Mein Kampf» auf dem Handy: Das Erzbistum Vaduz in Liechtenstein ist ein Sammelbecken erzreaktionärer Priester.
Italiens Staatsfernsehen will am Schlussabend der beliebten Musik-Show von Sanremo eine Videobotschaft von Wolodimir Selenski aus Kiew abspielen. Nun regt sich Widerstand.
Die Polizei spricht von einem Terroranschlag, der Angreifer wird erschossen und mindestens 42 Verdächtige festgenommen. Politiker in aller Welt verurteilen das Attentat.
Seit Kriegsbeginn in der Ukraine hat Russland im Ausland 276 Milliarden Euro eingenommen. 136 Milliarden Euro entfielen allein auf Länder der Europäischen Union.
Fünf Polizisten werden beschuldigt, in Memphis einen 29-Jährigen ermordet zu haben – nun sind Videos öffentlich, die den Einsatz zeigen. Sowohl die Beamten als auch das Opfer sind Afroamerikaner, was die Diskussion verkompliziert.
Mehr Schutz für Arbeitsmigranten, Frauen und Kinder: Die Mitgliedsstaaten des UNO-Menschenrechtsrats halten der Schweiz für ihren Umgang mit Menschenrechten den Spiegel vor.
Ein Angreifer schiesst in einer israelischen Siedlung in Ost-Jerusalem um sich. Es ist einer der schwersten Anschläge seit langem.
Der Polizist Brian Sicknick wurde während der Erstürmung des US-Capitols mit einer chemischen Substanz angegriffen. Er verstarb einen Tag später im Spital. Der Angreifer wurde nun verurteilt.
Der neue deutsche Verteidigungsminister sagt, wie lange er beim Anruf von Bundeskanzler Scholz gezögert hat, wo er die Grenze bei der militärischen Hilfe für die Ukraine sieht und warum 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr nicht reichen werden.