Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Januar 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Italiens Postfaschisten haben mal schnell Dante Alighieri für sich beansprucht – als Vordenker und Urrechten. Die Reaktionen schwanken zwischen Empörung und Sarkasmus.

Die neue rechts-religiöse Regierung hat dem Justizsystem den Kampf angesagt. Unappetitlich ist dabei, dass gleich mehrere aus der Ministerriege bereits selbst mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind.

Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Präsident Emmanuel Macron will, dass in Frankreich zwei Jahre länger bis zur Pensionierung gearbeitet wird. Gegen diesen Plan wird heftig protestiert. 

Die EU erwägt Wege, um russische Gelder für den Wiederaufbau der Ukraine zu verwenden. Doch rechtlich und praktisch ist das schwierig.

Deutschland wartet auf die USA, doch diese halten ihre Kampfpanzer zurück – nicht nur aus sicherheitspolitischen Gründen. Nun hofft man auf ein wichtiges Treffen am Freitag.

Mexikos früherer Anti-Drogenzar Genaro García Luna steht in New York vor Gericht. Er soll für das Sinaloa-Kartell gearbeitet haben. Und alle fragen sich: Was wusste der Staatspräsident?  

Die neue Rechtsregierung will mit einer Justizreform die Kompetenzen des obersten Gerichts beschneiden. Das zeigt sich unbeeindruckt – und zeigt dem umstrittenen Arye Deri die Rote Karte.

Bei zwei Präsidenten nacheinander finden sich klassifizierte Papiere. Das hat System. In den USA gelten selbst Weihnachtsgrüsse als «streng geheim». Warum eigentlich?

In einer emotionalen Rede erklärte Neuseelands Regierungschefin ihren Abgang: Es fehle ihr die Kraft. Das dürfte auch daran liegen, dass sie in der Bevölkerung zunehmend Ärger auslöste.

Wie sehr schadet die Aktenaffäre dem US-Präsidenten? Ist seine Kandidatur 2024 bedroht? Antworten von Isabelle Jacobi (Chefredaktorin «Der Bund») und US-Korrespondent Fabian Fellmann.

Italiens Postfaschisten haben mal schnell Dante Alighieri für sich beansprucht – als Vordenker und Urrechten. Die Reaktionen schwanken zwischen Empörung und Sarkasmus.

Die neue rechts-religiöse Regierung hat dem Justizsystem den Kampf angesagt. Unappetitlich ist dabei, dass gleich mehrere aus der Ministerriege bereits selbst mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind.

Präsident Emmanuel Macron will, dass in Frankreich zwei Jahre länger bis zur Pensionierung gearbeitet wird. Gegen diesen Plan wird heftig protestiert. 

Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die EU erwägt Wege, um russische Gelder für den Wiederaufbau der Ukraine zu verwenden. Doch rechtlich und praktisch ist das schwierig.

Deutschland wartet auf die USA, doch diese halten ihre Kampfpanzer zurück – nicht nur aus sicherheitspolitischen Gründen. Nun hofft man auf ein wichtiges Treffen am Freitag.

Mexikos früherer Anti-Drogenzar Genaro García Luna steht in New York vor Gericht. Er soll für das Sinaloa-Kartell gearbeitet haben. Und alle fragen sich: Was wusste der Staatspräsident?  

Die neue Rechtsregierung will mit einer Justizreform die Kompetenzen des obersten Gerichts beschneiden. Das zeigt sich unbeeindruckt – und zeigt dem umstrittenen Arye Deri die Rote Karte.

Bei zwei Präsidenten nacheinander finden sich klassifizierte Papiere. Das hat System. In den USA gelten selbst Weihnachtsgrüsse als «streng geheim». Warum eigentlich?

In einer emotionalen Rede erklärte Neuseelands Regierungschefin ihren Abgang: Es fehle ihr die Kraft. Das dürfte auch daran liegen, dass sie in der Bevölkerung zunehmend Ärger auslöste.

Wie sehr schadet die Aktenaffäre dem US-Präsidenten? Ist seine Kandidatur 2024 bedroht? Antworten von Isabelle Jacobi (Chefredaktorin «Der Bund») und US-Korrespondent Fabian Fellmann.