Erstmals seit acht Jahren Krieg kommen ermutigende Signale aus Jemen. Die Kriegsmüdigkeit von Saudi-Arabien und den iranisch unterstützten Huthi-Rebellen eröffnet die Chance eines Friedensprozesses.
An diesem Donnerstag werden die USA ihr Schuldenkontingent überschreiten. Ohne Erhöhung des Limits durch den Kongress droht die Staatspleite.
In Paris beginnt der Prozess gegen Mitglieder einer ultrarechten Gruppierung, die Präsident Emmanuel Macron umbringen wollten.
Die Erdogan-Puppe, die kurzzeitig in Stockholm hing, schlägt noch immer hohe Wellen. Die Türkei verweigert Schweden und Finnland weiterhin den Beitritt zur Nato und erhöht sogar ihre Forderungen.
Der deutsche Kanzler Olaf Scholz macht den niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius zum neuen Chef des Verteidigungsressorts – und findet Parität im Kabinett nicht mehr wichtig.
Lambrecht begründet ihren seit Tagen erwarteten Rücktritt als deutsche Verteidigungsministerin mit schlechter Presse. Bundeskanzler Scholz sucht nun nach einem Ersatz für den freigewordenen Posten.
Der sizilianische Mafiaboss Matteo Messina Denaro ist nach 30 Jahren auf der Flucht verhaftet worden. Der 60-jährige Mafioso aus Trapani galt als meistgesuchter Verbrecher Italiens.
Regisseur Damien Chazelle entführt mit einer Starbesetzung um Margot Robbie und Brad Pitt ins Hollywood der 1920er-Jahre. «Babylon» ist ein wildes Spektakel – mit Diego Calva als Newcomer.
Stefan Beändle über gefährliche Entwicklungen
Ein vernünftiger Entscheid wird für Giorgia Meloni zum Desaster: Italiens Regierungschefin hebt die Verbilligung von Benzin und Diesel auf – im Wahlkampf hatte sie das Gegenteil versprochen.
In Schweden ist ein grosses Vorkommen Seltener Erden entdeckt worden. Das könnte mittelfristig Europas totale Abhängigkeit von China bei diesen für moderne Technologien wichtigen Rohstoffen mindern.
Unter Benjamin Netanjahu begann Israel vor zwei Jahren, seine Beziehungen zu den arabischen Staaten zu normalisieren. Jetzt ist der 73-Jährige wieder an der Macht.
Die Gerüchte verdichten sich: Nach Daniel Craig soll der 32-jährige Brite Aaron Taylor-Johnson der nächste James Bond werden. Er soll bereits einer der ikonischsten Szenen der 007-Reihe gefilmt haben.
US-Präsident Joe Biden zeigt sich «überrascht» von dem Geheimdokumentefund in einem Privatbüro, das er nach seiner Zeit als Vizepräsident genutzt hatte.
Am Samstagabend starten die Play-offs der National Football League. Die Football-Teams aus Kansas City, Philadelphia, Buffalo und San Francisco gelten als die Favoriten für einen Auftritt am 12. Februar im Super-Bowl-Endspiel in Arizona.
Nach monatelangem Stellungskrieg machen die russischen Angreifer Fortschritte in der Ostukraine. Allerdings verlieren sie dabei viele junge Soldaten, und die Zugewinne sind bescheiden.
40 Jahre nach dem Verschwinden der 15-jährigen Tochter eines Vatikan-Angestellten rollt die vatikanische Justiz den Fall neu auf. Bis heute fehlt von Emanuela Orlandi jede Spur.
Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro hat den Aufstand gegen seinen Nachfolger am Sonntag von den USA aus verfolgt. Dort gefällt das nicht allen.
Brasilien ist schockiert über den Beinahe-Staatsstreich vom Sonntag. Während die einen eine Untersuchung der Rolle der Polizei verlangen, hoffen andere auf eine neue Allianz unter den Demokraten des Landes.
Das von Klimaaktivisten besetzte deutsche Dorf Lützerath wird ab Mittwoch mit einem riesigen Polizeiaufgebot geräumt. Der Ort soll vom Erdboden verschwinden – als letztes Opfer des Braunkohleabbaus.
Der ukrainische Präsident mahnt in Davos, keine Zeit zu verlieren im Kampf gegen Russlands Truppen. Denn auch Moskau verliere keine Zeit beim Morden.
Die Ex-Sprecherin von Präsident Selenski erzählt von Russlands Überfall und ihrer Heimat unter Beschuss. Ihr früherer Chef mahnt am WEF zur Eile im Kampf gegen Putin.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der ukrainische Innenminister kommt bei einem Helikopterabsturz um, mindestens 15 weitere Menschen sterben. Warum das passiert ist, wird noch ermittelt.
Kanzler Olaf Scholz wird von allen Seiten bestürmt, den Weg für Leopard-2-Kampfpanzer nach Kiew freizumachen. Nun steht eine Einigung offenbar kurz bevor.
Finnland tritt der Nato bei und liefert schwere Waffen an die Ukraine. Aussenminister Pekka Haavisto erklärt, welche Überlegungen zur Kehrtwende in seinem Land führten.
Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Türkei nach seinem Willen tiefgreifend verändert – aber die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 14. Mai könnten er und seine Partei trotzdem verlieren.
Eigentlich läuft es für den US-Präsidenten Joe Biden gerade gut – dann taucht vertrauliches Material aus seiner Zeit als Vizepräsident auf. Die Republikaner freuen sich und die Demokraten fragen sich, ob Biden wieder antritt.
Der frühere amerikanische Aussenminister schlägt vor, die Kriegsfront entlang der Linien im Donbass einzufrieren – und spricht sich überraschend für einen Nato-Beitritt der Ukraine aus.
Beim Kohle-Protest in Deutschland taucht Greta Thunberg auf. Sie wird verhaftet wie andere auch. Personalien aufnehmen? Nicht bei der Schwedin. «Wir wissen ja, wer sie ist», so die Polizei.
Am Kap gibt es keinen Strom, bis zu zehn Stunden am Tag. Präsident Ramaphosa hat deshalb seine Reise ans WEF abgesagt. Protest regt sich trotzdem.