Eine Gruppe von Litauern begann kurz nach Russlands Invasion in der Ukraine, zufällige russische Telefonnummern anzurufen. Mittlerweile werden die Gespräche immer länger – und die Aktivisten spüren einen Stimmungswandel in Russland.
Als die linke Arbeiterpartei zum ersten Mal die Macht übernahm, war die Wirtschaftslage prekär. Heute ist sie katastrophal. Was der Bolsonaro-Nachfolger dagegen tun will.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Die Ukraine wehrt immer mehr Drohnenattacken ab. Aber auch die fünfte Angriffsnacht in Folge verursacht Sachschäden. Trotzdem verspotten die Ukrainer die russischen Aggressoren.
Der Internationale Gerichtshof soll Israels Politik im Westjordanland untersuchen. Das hat die UNO-Generalversammlung entschieden. Der israelische Premier ist irritiert.
Der bulgarische Rechercheur Christo Grozev gilt in Moskau als Staatsfeind. Nun jagt ihn das russische Regime per internationalem Haftbefehl.
Benedikt XVI. liegt aufgebahrt im Petersdom, Zehntausende erweisen ihm die Ehre. Doch hinter den Kulissen läuft der Machtkampf der rivalisierenden Gefolgschaften der beiden Päpste.
Es ist ein fast archaischer Krieg, den Russland mit Panzern und Artillerie in der Ukraine führt. Von der berüchtigten russischen Cyberarmee war bislang wenig zu hören. Woran liegt das?
Vor vier Jahren verfolgte die Welt gebannt die Rettung von zwölf Jungs aus einer überfluteten Höhle in Thailand. Filme und Bücher sind dazu erschienen – aber was ist heute da los? Ein Besuch.
Schon bevor 2023 richtig angefangen hat, ist klar: Das Regime in Pjöngjang wird nicht friedlicher. Die Regierungen in Seoul und Tokio verschaffen ihm ein Alibi zur Aufrüstung.
Luiz Inácio Lula da Silva hat am Sonntag sein Amt angetreten. Er hatte das grösste Land Lateinamerikas bereits von 2003 bis 2010 regiert.
Eine Gruppe von Litauern begann kurz nach Russlands Invasion in der Ukraine, zufällige russische Telefonnummern anzurufen. Mittlerweile werden die Gespräche immer länger – und die Aktivisten spüren einen Stimmungswandel in Russland.
Als die linke Arbeiterpartei zum ersten Mal die Macht übernahm, war die Wirtschaftslage prekär. Heute ist sie katastrophal. Was der Bolsonaro-Nachfolger dagegen tun will.
Die Ukraine wehrt immer mehr Drohnenattacken ab. Aber auch die fünfte Angriffsnacht in Folge verursacht Sachschäden. Trotzdem verspotten die Ukrainer die russischen Aggressoren.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der Internationale Gerichtshof soll Israels Politik im Westjordanland untersuchen. Das hat die UNO-Generalversammlung entschieden. Der israelische Premier ist irritiert.
Der bulgarische Rechercheur Christo Grozev gilt in Moskau als Staatsfeind. Nun jagt ihn das russische Regime per internationalem Haftbefehl.
Benedikt XVI. liegt aufgebahrt im Petersdom, Zehntausende erweisen ihm die Ehre. Doch hinter den Kulissen läuft der Machtkampf der rivalisierenden Gefolgschaften der beiden Päpste.
Es ist ein fast archaischer Krieg, den Russland mit Panzern und Artillerie in der Ukraine führt. Von der berüchtigten russischen Cyberarmee war bislang wenig zu hören. Woran liegt das?
Vor vier Jahren verfolgte die Welt gebannt die Rettung von zwölf Jungs aus einer überfluteten Höhle in Thailand. Filme und Bücher sind dazu erschienen – aber was ist heute da los? Ein Besuch.
Schon bevor 2023 richtig angefangen hat, ist klar: Das Regime in Pjöngjang wird nicht friedlicher. Die Regierungen in Seoul und Tokio verschaffen ihm ein Alibi zur Aufrüstung.
Luiz Inácio Lula da Silva hat am Sonntag sein Amt angetreten. Er hatte das grösste Land Lateinamerikas bereits von 2003 bis 2010 regiert.