Schon bevor 2023 richtig angefangen hat, ist klar: Das Regime in Pjöngjang wird nicht friedlicher. Die Regierungen in Seoul und Tokio verschaffen ihm ein Alibi zur Aufrüstung.
Luiz Inácio Lula da Silva hat am Sonntag sein Amt angetreten. Er hatte das grösste Land Lateinamerikas bereits von 2003 bis 2010 regiert.
Seit über 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Joe Biden feiert die Halbzeit seiner US-Präsidentschaft, in der vieles besser lief als befürchtet. Dem Widersacher Donald Trump reibt er seine Erfolge unter die Nase. Aber eine Frage lässt er noch unbeantwortet.
Als Papst Benedikt XVI. und zuvor als Präfekt der Glaubenskongregation hatte der Bayer Joseph Ratzinger (1927–2022) die Kirche auf konservativen Kurs getrimmt.
Um die Sicherheit in seinem Land zu verbessern, wünscht sich der kosovarische Regierungschef Albin Kurti mehr Unterstützung von der Nato – in Form von Soldaten und Ausrüstung.
An der traditionellen japanischen Neujahrsspeise Mochi ersticken immer wieder ältere Menschen. Darum haben die Reiskuchen jetzt einen Warnhinweis.
Wenn sich Freiheit und Demokratie auf der Welt durchsetzen sollen, muss der Westen liberale Werte wieder ernst nehmen.
Am italienischen Fernsehen liefen Sondersendungen mit Vatikanisten, die alles wissen von Benedetto. Doch die Umgebung des Petersplatzes blieb nach der Todesnachricht halb leer. Die Römer sind nie sehr warm geworden mit dem deutschen Papst.
In China zeigen sich gerade die Folgen einer kompletten Katastrophe im Pandemie-Management der Regierung, sagt Jörg Wuttke, Präsident der Europäischen Handelskammer in Peking.
Er war der Pontifex, der mit seinem Rücktritt die absolute Macht der katholischen Kirche relativiert hat. Das bleibt sein historisches Verdienst.
Schon bevor 2023 richtig angefangen hat, ist klar: Das Regime in Pjöngjang wird nicht friedlicher. Die Regierungen in Seoul und Tokio verschaffen ihm ein Alibi zur Aufrüstung.
Luiz Inácio Lula da Silva hat am Sonntag sein Amt angetreten. Er hatte das grösste Land Lateinamerikas bereits von 2003 bis 2010 regiert.
Joe Biden feiert die Halbzeit seiner US-Präsidentschaft, in der vieles besser lief als befürchtet. Dem Widersacher Donald Trump reibt er seine Erfolge unter die Nase. Aber eine Frage lässt er noch unbeantwortet.
Seit über 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Als Papst Benedikt XVI. und zuvor als Präfekt der Glaubenskongregation hatte der Bayer Joseph Ratzinger (1927–2022) die Kirche auf konservativen Kurs getrimmt.
Um die Sicherheit in seinem Land zu verbessern, wünscht sich der kosovarische Regierungschef Albin Kurti mehr Unterstützung von der Nato – in Form von Soldaten und Ausrüstung.
An der traditionellen japanischen Neujahrsspeise Mochi ersticken immer wieder ältere Menschen. Darum haben die Reiskuchen jetzt einen Warnhinweis.
Wenn sich Freiheit und Demokratie auf der Welt durchsetzen sollen, muss der Westen liberale Werte wieder ernst nehmen.
Am italienischen Fernsehen liefen Sondersendungen mit Vatikanisten, die alles wissen von Benedetto. Doch die Umgebung des Petersplatzes blieb nach der Todesnachricht halb leer. Die Römer sind nie sehr warm geworden mit dem deutschen Papst.
In China zeigen sich gerade die Folgen einer kompletten Katastrophe im Pandemie-Management der Regierung, sagt Jörg Wuttke, Präsident der Europäischen Handelskammer in Peking.
Er war der Pontifex, der mit seinem Rücktritt die absolute Macht der katholischen Kirche relativiert hat. Das bleibt sein historisches Verdienst.