Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Dezember 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei seinem Überraschungsbesuch in Washington hat der ukrainische Präsident Selenskyj an das Eigeninteresse der Amerikaner appelliert, das Land im Krieg gegen Russland weiter zu unterstützten.

Dunkle Zeiten nahen: Der designierte israelische Ministerpräsident Netanjahu hat eine rechts-religiöse Regierung zusammenstellen können. Seine Bündnispartner beabsichtigen, die Justiz auszuhebeln.

Die englischen Rettungssanitäter haben am Mittwoch gestreikt – der jüngste von vielen Arbeitsausständen in diesem Dezember. Die Regierung geht zunehmend auf Konfrontation mit den Gewerkschaften. 

Die Natur ist weltweit auf dem Rückzug und viele Arten stehen vor dem Aussterben. Das bedroht die Lebensgrundlage des Menschen. Nun soll ein Drittel der Erde unter Schutz gestellt werden.

Der Korruptionsskandal im Europaparlament, in den auffällig viele italienische Sozialdemokraten verwickelt sind, hat die grösste Oppositionspartei in eine schwere Glaubwürdigkeitskrise gestürzt. 

Rechtzeitig vor dem frohen Fest sollte es wie ein tolles Weihnachtsgeschenk klingen. Bekommen werden es gut 80 Prozent der Griechinnen und Griechen – aber erst ab Februar: den «Food Pass».

Bei den tunesischen Parlamentswahlen haben nicht einmal neun Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Tunesien droht nach dem Fiasko in eine neue Krise zu stürzen.

Lionel Messi ist der überragende Spieler der WM. Ein neuer Sturmpartner und Defensivkünstler unterstützen den 35-jährigen Superstar und lassen ihn brillieren – auch am Sonntag im Final?

Elon Musk verliert sein Ansehen seit der Twitter-Übernahme so schnell, wie seine Teslas beschleunigen. Der selbst gekrönte «Technoking» driftet mit seinem Verhalten immer weiter in die Obskurität ab.

22'000 Volunteers arbeiten an der Fussball-WM in Katar. Unter ihnen: der Igiser Nino Massera. Von einem Kulturschock, bereichernden Gesprächen mit Katarern und Erkenntnissen fürs Leben.

Thomas J. Spang über Patriot-Raketen für die Ukraine

Die USA prüfen, der Ukraine leistungsstarke Patriot-Luftabwehrsysteme zu liefern, damit das Land sich besser gegen russische Luftangriffe verteidigen kann. Die Ausbildung soll im Eiltempo ablaufen.

Der Schweizer Wirtschaftsmotor dürfte 2023 deutlich niedertouriger laufen. Davon geht das Gros der Konjunkturauguren aus. Mit einer schweren Rezession wird aber nicht gerechnet.

Ein Franzose ist Weltmeister im Geldanhäufen: Der Luxusmagnat Bernard Arnault löst den aus Südafrika stammenden US-Unternehmer Elon Musk als reichsten Mann auf dem Planeten Erde ab.

Eigentlich hätte 2022 für Katar ein gutes Jahr werden können. Doch das Image des Golfemirats leidet, und der Korruptionsskandal in Brüssel spielt Kritikern in die Hände.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat im Kampf gegen den Entzug von EU-Mitteln für sein Land eine grosse Niederlage erlitten.

Seit Kurzem ist Chinas Null-Covid-Politik Geschichte, und bilden sich Schlangen vor den Fieberkliniken. In den kommenden Monaten könnten sich Hunderte Millionen Menschen mit dem Coronavirus anstecken.

Hilft die Angabe des Jahreslohns in Stelleninseraten im Kampf gegen Lohndiskriminierung? In der Schweiz soll diese Frage nun geklärt werden.

Frankreich und die Schweiz sind Nachbarn, haben aber kein Steuerabkommen mehr. Die Folgen können geradezu grotesk sein.

Goldene Zeiten für Waffenhändler: Russland und die Ukraine versuchen auf verschlungenen Wegen, ihre aufgebrauchten Bestände wieder aufzufüllen.

Gerade noch war Kiruna das Ende der Welt. Plötzlich gestalten sie im Esrange Space Center die Zukunft mit. Der Orbit boomt – und die Europäer sind ganz gut im Rennen.

Das zuständige Gericht in Brüssel hat die Untersuchungshaft der 44-jährigen Griechin um einen Monat verlängert. Derweil erklärt ihr Anwalt, dass sich die ehemalige TV-Moderatorin in schlechter psychischer Verfassung befinde.

Seit über 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Wladimir Putin verspricht bessere Bedingungen für seine Männer. Derweil erzählen diese von Hinrichtungen und Beschuss durch eigene Soldaten.

Die meisten Rechten haben dem ukrainischen Präsidenten warmen Applaus gespendet. Doch die Kritiker der Ukraine-Milliarden taktieren weiter.

Der gestürzte Premier Imran Khan versucht verbissen, wieder an die Macht zu gelangen. Er schmeichelt sich bei der mächtigen Armee ein und drängt auf Neuwahlen.

Der Likud-Chef bildet eine Regierung mit Ultraorthodoxen und Ultranationalisten. Für die arabische Minderheit und den Konflikt mit den Palästinensern heisst das nichts Gutes.  

Untersuchungsrichter Michel Claise muss die Korruptionsaffäre im Brüsseler Europaviertel aufklären. Kaum jemand ist für diesen Job mehr prädestiniert. 

Seit drei Monaten ist Boris Johnson nur noch ein einfacher Abgeordneter. Wie lange hält er das noch aus? Einblicke in das Leben eines Entertainers ohne Rampenlicht.

Der historische Besuch des ukrainischen Präsidenten fällt in eine Woche, die für Donald Trump eine Menge negativer Schlagzeilen gebracht hat. Der Amerika-Podcast von Tamedia ordnet die Ereignisse ein.

Wegen einem Streik der Rettungswagenfahrer mussten Betroffene sich teilweise selber einen Transport organisieren. Nächste Woche wird das Pflegepersonal den Klinikbetrieb lahmlegen.