Rechtzeitig vor dem frohen Fest sollte es wie ein tolles Weihnachtsgeschenk klingen. Bekommen werden es gut 80 Prozent der Griechinnen und Griechen – aber erst ab Februar: den «Food Pass».
Bei den tunesischen Parlamentswahlen haben nicht einmal neun Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Tunesien droht nach dem Fiasko in eine neue Krise zu stürzen.
Lionel Messi ist der überragende Spieler der WM. Ein neuer Sturmpartner und Defensivkünstler unterstützen den 35-jährigen Superstar und lassen ihn brillieren – auch am Sonntag im Final?
Elon Musk verliert sein Ansehen seit der Twitter-Übernahme so schnell, wie seine Teslas beschleunigen. Der selbst gekrönte «Technoking» driftet mit seinem Verhalten immer weiter in die Obskurität ab.
22'000 Volunteers arbeiten an der Fussball-WM in Katar. Unter ihnen: der Igiser Nino Massera. Von einem Kulturschock, bereichernden Gesprächen mit Katarern und Erkenntnissen fürs Leben.
Thomas J. Spang über Patriot-Raketen für die Ukraine
Die USA prüfen, der Ukraine leistungsstarke Patriot-Luftabwehrsysteme zu liefern, damit das Land sich besser gegen russische Luftangriffe verteidigen kann. Die Ausbildung soll im Eiltempo ablaufen.
Der Schweizer Wirtschaftsmotor dürfte 2023 deutlich niedertouriger laufen. Davon geht das Gros der Konjunkturauguren aus. Mit einer schweren Rezession wird aber nicht gerechnet.
Ein Franzose ist Weltmeister im Geldanhäufen: Der Luxusmagnat Bernard Arnault löst den aus Südafrika stammenden US-Unternehmer Elon Musk als reichsten Mann auf dem Planeten Erde ab.
Eigentlich hätte 2022 für Katar ein gutes Jahr werden können. Doch das Image des Golfemirats leidet, und der Korruptionsskandal in Brüssel spielt Kritikern in die Hände.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat im Kampf gegen den Entzug von EU-Mitteln für sein Land eine grosse Niederlage erlitten.
Seit Kurzem ist Chinas Null-Covid-Politik Geschichte, und bilden sich Schlangen vor den Fieberkliniken. In den kommenden Monaten könnten sich Hunderte Millionen Menschen mit dem Coronavirus anstecken.
Hilft die Angabe des Jahreslohns in Stelleninseraten im Kampf gegen Lohndiskriminierung? In der Schweiz soll diese Frage nun geklärt werden.
Frankreich und die Schweiz sind Nachbarn, haben aber kein Steuerabkommen mehr. Die Folgen können geradezu grotesk sein.
Goldene Zeiten für Waffenhändler: Russland und die Ukraine versuchen auf verschlungenen Wegen, ihre aufgebrauchten Bestände wieder aufzufüllen.
Was Markus Braun zu Prozessbeginn zu sagen hatte, trug er laut und deutlich vor. Zunächst musste der Ex-Chef von Wirecard sich vom Staatsanwalt viel vorwerfen lassen.
Im Iran ist erstmals seit Beginn der Massenproteste vor fast drei Monaten ein Demonstrant hingerichtet worden. Das perfide Vorgehen scheint die Regimekritiker jedoch nicht einzuschüchtern.
Gehen den westlichen Alliierten Kiews bald Kanonen und Munition aus? Schlecht vorbereitet auf den Artilleriekrieg, nähern sich Amerikaner und Europäer langsam den Grenzen ihrer Grosszügigkeit.
In Verona hat eine Gruppe von vermummten Neofaschisten marokkanische Fans angegriffen, die den Sieg ihrer Mannschaft feierten.Lega-Chef Matteo Salvini verwechselt Täter und Opfer.
Raphael Warnock bleibt Senator des US-Bundesstaats Georgia. Seine Wahl in dem Südstaat zementiert die Mehrheit der Demokraten im Senat und erteilt Donald Trump einen Denkzettel.
Der russische Präsident berät intensiv mit seiner Militärführung über eine neue Strategie in der Ukraine. Eine neue Winteroffensive kann nicht mehr ausgeschlossen werden.
Über 1000 Kandidaten haben für das tunesische Parlament kandidiert, doch nur 8,8 Prozent der Menschen gingen zur Urne. Die Opposition ruft den Präsidenten nun zum Rücktritt auf.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Joe Biden versucht, gegen Russlands Charmeoffensive in Afrika anzukämpfen. Doch das ist ein schwieriges Unterfangen.
22 Prozent der Briten leben unterhalb der Armutsgrenze, laut Prognosen werden es Ende 2024 bis zu 43 Prozent sein. Der Brexit schärft die soziale Krise dabei massiv.
Was geschieht, wenn die Tochter ermordeter Regimegegner in den Iran zurückkehrt? Ein Reisebericht.
Bei der letzten Sitzung des Untersuchungsausschusses zum Sturm aufs Capitol am 6. Januar 2021 ist noch einmal ein Knaller zu erwarten.
Nordkorea hat laut südkoreanischen Angaben ein «nicht identifiziertes» Geschoss Richtung Japanisches Meer gefeuert.
Nach mehrtägigen Verhandlungen bis spät in die Nacht steht eine Einigung auf das wichtigste Klimaschutzprogramm der EU.
Zum siebten Mal feuert Putins Schlächter einen Raketenhagel auf die Ukraine. Was getroffen wird, ist egal. Hauptsache, es entsteht möglichst viel Schaden und die Menschen frieren. Darum sollten auch wir handeln.
Neue Enthüllungen zeigen, wie eng das soziale Netzwerk mit der US-Bundespolizei zusammenarbeitete. Und wie es zur Sperrung von Donald Trumps Konto kam.