Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. November 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Chinas Null-Covid-Strategie scheint zu scheitern. Für Peking gibt es nur zwei Wege aus dem Dauer-Lockdown – aber auf beide ist das Land unvorbereitet.

Grosse Teile der Ukraine sind nach einer neuen Welle russischer Bombenangriffe bei Minusgraden ohne Strom und fliessendes Wasser. Tausende Wärmepunkte stehen im Land bereit, doch bei weitem nicht genug.

Roms neue Rechtsregierung dringt darauf, dass sich Europa um die Migration im zentralen Mittelmeer kümmert. Doch ihr harter Umgang mit Migranten und Seenotrettern verletzt internationale Prinzipien und fusst auf dubiosen Thesen.

Die kurdische Minderheit im Iran steht an der Spitze des Widerstandes – und wird deswegen abgestraft. Auch in der Türkei, in Syrien und im Irak werden die Kurden angegriffen. Auf Unterstützung des Westens können sie nicht hoffen.

Um die Internetzensur zu umgehen, geben Chinesinnen und Chinesen ihren Frust über die Corona-Massnahmen im Netz auf Kantonesisch kund. Die Behörden verstehen nämlich nur Mandarin. 

Politisch und juristisch läuft es schlecht für Donald Trump. Wie gross sind die Chancen, dass er noch einmal Kandidat der Republikaner für das Präsidentschaftsamt wird? Darum geht es in der jüngsten Ausgabe des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?» 

Die Schweiz und die EU sind bei den Sondierungen nach dem Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenabkommen noch nicht am Ziel. Brüssel will vor einem Neustart gegenseitige Zusagen in einer gemeinsamen Erklärung festhalten. 

Das Oberste Wahlgericht in Brasilien hat eine Überprüfung des Wahlergebnisses abgelehnt. Es gebe keinerlei Beweise für einen Betrug.

Politische Vorgänge in den USA lösen bei Schweizer:innen extrem negative Emotionen aus – fast ein wenig wie bei familiären Beziehungen.

Der Einzug einer 36-jährigen «Autohasserin» sorgt für Wirbel beim grössten Autobauer Europas. Die Ministerin Julia Willie Hamburg könnte aber auch ein Segen sein.

Schottland darf ohne Zustimmung aus London kein Unabhängigkeitsreferendum abhalten. Die Frage muss damit mit den nächsten Wahlen geklärt werden. Das ist der falsche Weg. 

Chinas Null-Covid-Strategie scheint zu scheitern. Für Peking gibt es nur zwei Wege aus dem Dauer-Lockdown – aber auf beide ist das Land unvorbereitet.

Grosse Teile der Ukraine sind nach einer neuen Welle russischer Bombenangriffe bei Minusgraden ohne Strom und fliessendes Wasser. Tausende Wärmepunkte stehen im Land bereit, doch bei weitem nicht genug.

Roms neue Rechtsregierung dringt darauf, dass sich Europa um die Migration im zentralen Mittelmeer kümmert. Doch ihr harter Umgang mit Migranten und Seenotrettern verletzt internationale Prinzipien und fusst auf dubiosen Thesen.

Die kurdische Minderheit im Iran steht an der Spitze des Widerstandes – und wird deswegen abgestraft. Auch in der Türkei, in Syrien und im Irak werden die Kurden angegriffen. Auf Unterstützung des Westens können sie nicht hoffen.

Um die Internetzensur zu umgehen, geben Chinesinnen und Chinesen ihren Frust über die Corona-Massnahmen im Netz auf Kantonesisch kund. Die Behörden verstehen nämlich nur Mandarin. 

Politisch und juristisch läuft es schlecht für Donald Trump. Wie gross sind die Chancen, dass er noch einmal Kandidat der Republikaner für das Präsidentschaftsamt wird? Darum geht es in der jüngsten Ausgabe des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?» 

Die Schweiz und die EU sind bei den Sondierungen nach dem Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenabkommen noch nicht am Ziel. Brüssel will vor einem Neustart gegenseitige Zusagen in einer gemeinsamen Erklärung festhalten. 

Das Oberste Wahlgericht in Brasilien hat eine Überprüfung des Wahlergebnisses abgelehnt. Es gebe keinerlei Beweise für einen Betrug.

Politische Vorgänge in den USA lösen bei Schweizer:innen extrem negative Emotionen aus – fast ein wenig wie bei familiären Beziehungen.

Der Einzug einer 36-jährigen «Autohasserin» sorgt für Wirbel beim grössten Autobauer Europas. Die Ministerin Julia Willie Hamburg könnte aber auch ein Segen sein.

Schottland darf ohne Zustimmung aus London kein Unabhängigkeitsreferendum abhalten. Die Frage muss damit mit den nächsten Wahlen geklärt werden. Das ist der falsche Weg.