Der ehemalige Präsident ist vor dem Obersten Gerichtshof der USA abgeblitzt und muss eine weitere juristische Niederlage hinnehmen.
EU-Chefdiplomat Josep Borrell will Ruhe auf dem Balkan und setzt dafür einseitig auf Serbiens Präsident Aleksander Vucic. Das ist aber in der Vergangenheit schon schiefgegangen.
Das Mullah-Regime bekommt die landesweiten Demonstrationen nicht in den Griff. Nun will die Regierung mit einem militärischen Angriff auf die kurdischen Städte zumindest das Gebiet an der irakischen Grenze wieder kontrollieren.
Vier Videos aus dem Dorf Makijiwka im Donbass sollen Kriegsverbrechen an russischen Soldaten belegen. Die Aufnahmen haben aber eine Lücke, die Platz für Zweifel lässt.
Der eine ist Israeli, der andere Palästinenser. Beide haben im Nahostkonflikt ihre Tochter verloren. Jetzt kämpfen Rami Elhanan und Bassam Aramin für den Frieden. Als Brüder, wie sie sagen.
Der EU-Ratspräsident und die Kommissionschefin müssten in Europas grösster Krise eng zusammenarbeiten. Doch die Chemie zwischen ihnen stimmt nicht.
Die Euphorie nach der Befreiung weicht dem harten Alltag. Und doch zeigen Begegnungen: Die meisten Menschen sind nur froh, dass die Russen weg sind.
Für die Briten wäre der bilaterale Schweizer Weg im Verhältnis zur EU immer noch besser als der chaotische Brexit. Nur zu dumm, dass Brüssel den privilegierten Zugang der Schweiz zum Binnenmarkt zum Auslaufmodell erklärt hat.
Jack Smith leitet neu die Verfahren der Vereinigten Staaten, in die Donald Trump verwickelt ist. Er tritt eine Mission Impossible an.
In London heisst es, der Premier wolle das Verhältnis zur EU entkrampfen. Und zwar nach Schweizer Vorbild. Schon wittern die Brexit-Anhänger Verrat.
Der Iran bombardiert am Montag verschiedene Ziele im Nachbarland, nachdem schon Ankara Gegner in der Region angegriffen hat. Beide Länder drohen mit Invasionen.
Der ehemalige Präsident ist vor dem Obersten Gerichtshof der USA abgeblitzt und muss eine weitere juristische Niederlage hinnehmen.
EU-Chefdiplomat Josep Borrell will Ruhe auf dem Balkan und setzt dafür einseitig auf Serbiens Präsident Aleksander Vucic. Das ist aber in der Vergangenheit schon schiefgegangen.
Das Mullah-Regime bekommt die landesweiten Demonstrationen nicht in den Griff. Nun will die Regierung mit einem militärischen Angriff auf die kurdischen Städte zumindest das Gebiet an der irakischen Grenze wieder kontrollieren.
Vier Videos aus dem Dorf Makijiwka im Donbass sollen Kriegsverbrechen an russischen Soldaten belegen. Die Aufnahmen haben aber eine Lücke, die Platz für Zweifel lässt.
Der eine ist Israeli, der andere Palästinenser. Beide haben im Nahostkonflikt ihre Tochter verloren. Jetzt kämpfen Rami Elhanan und Bassam Aramin für den Frieden. Als Brüder, wie sie sagen.
Der EU-Ratspräsident und die Kommissionschefin müssten in Europas grösster Krise eng zusammenarbeiten. Doch die Chemie zwischen ihnen stimmt nicht.
Die Euphorie nach der Befreiung weicht dem harten Alltag. Und doch zeigen Begegnungen: Die meisten Menschen sind nur froh, dass die Russen weg sind.
Für die Briten wäre der bilaterale Schweizer Weg im Verhältnis zur EU immer noch besser als der chaotische Brexit. Nur zu dumm, dass Brüssel den privilegierten Zugang der Schweiz zum Binnenmarkt zum Auslaufmodell erklärt hat.
Jack Smith leitet neu die Verfahren der Vereinigten Staaten, in die Donald Trump verwickelt ist. Er tritt eine Mission Impossible an.
In London heisst es, der Premier wolle das Verhältnis zur EU entkrampfen. Und zwar nach Schweizer Vorbild. Schon wittern die Brexit-Anhänger Verrat.
Der Iran bombardiert am Montag verschiedene Ziele im Nachbarland, nachdem schon Ankara Gegner in der Region angegriffen hat. Beide Länder drohen mit Invasionen.