Für die Briten wäre der bilaterale Schweizer Weg im Verhältnis zur EU immer noch besser als der chaotische Brexit. Nur zu dumm, dass Brüssel den privilegierten Zugang der Schweiz zum Binnenmarkt zum Auslaufmodell erklärt hat.
Jack Smith leitet neu die Verfahren der Vereinigten Staaten, in die Donald Trump verwickelt ist. Er tritt eine Mission Impossible an.
In London heisst es, der Premier wolle das Verhältnis zur EU entkrampfen. Und zwar nach Schweizer Vorbild. Schon wittern die Brexit-Anhänger Verrat.
Der Iran bombardiert am Montag verschiedene Ziele im Nachbarland, nachdem schon Ankara Gegner in der Region angegriffen hat. Beide Länder drohen mit Invasionen.
In Italien versucht die rechtspopulistische Lega die «natürliche Ordnung» bei Hochzeiten wiederherzustellen. Doch sie hat die Rechnung ohne die katholische Kirche gemacht.
Erneut wird Beschuss beim Atomkraftwerk Saporischschja gemeldet. Wer war das? Oder besser gefragt: Wer hat etwas davon, ein AKW zu beschiessen?
In China ist es zu einem sprunghaften Corona-Anstieg gekommen und erstmals seit einem halben Jahr wieder zu Todesfällen. Nahezu 600 Wohngebiete in Peking gelten bereits als «Hochrisikozonen»
Christoph Heusgen war zwölf Jahre lang Angela Merkels Mann für die Aussenpolitik. Wir haben mit ihm über ihre Putin-Politik und die Rolle Chinas gesprochen.
Eine US-Gameshow geht der Frage nach: Wissen männliche Wähler überhaupt, was in einem Frauenkörper vorgeht? Die Videos gehen viral – weil sich die Befragten teils heftig blamieren.
Im Westen gefürchtet, in Russland bewundert, hat die russische Armee sich im Ukraine-Krieg selber als hohler Popanz entlarvt. Die Hintergründe reichen weit in die Geschichte zurück.
Hengameh Ghasiani und Katajun Riahi wurden im Iran in Gewahrsam genommen, weil sie in der Öffentlichkeit ihr Kopftuch abgenommen haben.
Für die Briten wäre der bilaterale Schweizer Weg im Verhältnis zur EU immer noch besser als der chaotische Brexit. Nur zu dumm, dass Brüssel den privilegierten Zugang der Schweiz zum Binnenmarkt zum Auslaufmodell erklärt hat.
Jack Smith leitet neu die Verfahren der Vereinigten Staaten, in die Donald Trump verwickelt ist. Er tritt eine Mission Impossible an.
In London heisst es, der Premier wolle das Verhältnis zur EU entkrampfen. Und zwar nach Schweizer Vorbild. Schon wittern die Brexit-Anhänger Verrat.
Der Iran bombardiert am Montag verschiedene Ziele im Nachbarland, nachdem schon Ankara Gegner in der Region angegriffen hat. Beide Länder drohen mit Invasionen.
In Italien versucht die rechtspopulistische Lega die «natürliche Ordnung» bei Hochzeiten wiederherzustellen. Doch sie hat die Rechnung ohne die katholische Kirche gemacht.
Erneut wird Beschuss beim Atomkraftwerk Saporischschja gemeldet. Wer war das? Oder besser gefragt: Wer hat etwas davon, ein AKW zu beschiessen?
In China ist es zu einem sprunghaften Corona-Anstieg gekommen und erstmals seit einem halben Jahr wieder zu Todesfällen. Nahezu 600 Wohngebiete in Peking gelten bereits als «Hochrisikozonen»
Christoph Heusgen war zwölf Jahre lang Angela Merkels Mann für die Aussenpolitik. Wir haben mit ihm über ihre Putin-Politik und die Rolle Chinas gesprochen.
Eine US-Gameshow geht der Frage nach: Wissen männliche Wähler überhaupt, was in einem Frauenkörper vorgeht? Die Videos gehen viral – weil sich die Befragten teils heftig blamieren.
Im Westen gefürchtet, in Russland bewundert, hat die russische Armee sich im Ukraine-Krieg selber als hohler Popanz entlarvt. Die Hintergründe reichen weit in die Geschichte zurück.
Hengameh Ghasiani und Katajun Riahi wurden im Iran in Gewahrsam genommen, weil sie in der Öffentlichkeit ihr Kopftuch abgenommen haben.