Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. November 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In China macht sich erneut die Angst vor einem Lockdown breit. Es war nur eine Frage der Zeit, bis das Seuchenschutzpersonal auch vor der Wohnung des «Südostschweiz»-Korrespondenten auftauchen würde.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

René Weber über Gründe, sich auch auf die WM zu freuen.

Während US-Demokraten ihre Senatsmehrheit behalten, ist klar: Die Republikaner haben am 8. November das Repräsentantenhaus erobert. Damit ändern sich zum Jahreswechsel wichtige Dinge in der Politik.

An Klimakonferenzen suchen Industrie- und Entwicklungsländer üblicherweise einen Interessenausgleich. An der am Freitag offiziell endenden Konferenz in Ägypten scheint das besonders schwierig.

Die Berliner Landtagswahl im Herbst 2021 war ungültig. Das hat der Verfassungsgerichtshof am Mittwoch entschieden. Im Februar gibt es eine Wiederholung – und Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) bangt um ihr Amt.

Offizielle und Propagandisten in Russland beschreiben die jüngste Niederlage ihrer Armee in der Ukraine als erfolgreichen Rückzug zum Zeitgewinn.

Das Gipfeltreffen zwischen den Staatschefs der USA und China, Joe Biden und Xi Jinping, verläuft freundlicher als erwartet. Beide Seiten scheinen gewillt, ihre desaströsen Beziehungen zu verbessern.

Die erste Woche von UNO-Klimakonferenzen dient dazu, technische Fragen abzuräumen und die politischen Fragen herauszuarbeiten. An der COP27 in Scharm el Scheich ist das bei Weitem nicht gelungen.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Joe Biden feiert das unerwartet starke Abschneiden seiner Partei bei den Midterms als «guten Tag für die Demokratie». Bei den Republikanern regt sich Widerstand gegen Donald Trump.

Die Amerikaner haben dem «Make-America-Great-Again»-Zirkus Donald Trumps bei den «Midterms» eine Absage erteilt. Der Ex-Präsident vermasselte seiner Partei einen sicher geglaubten Sieg. Ein Kommentar.

Der neue britische Premierminister Rishi Sunak steht nach Mobbingvorwürfen gegen seinen Kabinettsminister Gavin Williamson unter Druck, diesen zu feuern.

Die Korrumpierung der Medien unter der rechtskonservativen Regierung Kurz/Strache ist um eine Affäre reicher. Zwei Chefredakteure mussten wegen anrüchiger Nähe zur Politik vorerst in den Zwangsurlaub.

Arbeitnehmende in der Schweiz dürfen sich für 2023 über deutlich höhere Nominallöhne freuen. Allerdings bleibt auch die Teuerung hoch, weshalb die Reallöhne stagnieren. 

Teheran räumt den Export von Drohnen an Moskau ein und prahlt mit weiteren Kaufinteressenten. Eine Wiederaufnahme der Gespräche über ein neues Atomabkommen rückt damit in weite Ferne.

Tausende Menschen im Libanon sind an Cholera erkrankt, vor allem syrische Flüchtlinge, die unter ärmlichen Bedingungen hausen. Helfer beschreiben erschreckende Zustände.

Jede Wahl ist für Politiker die Wichtigste. Joe Biden und Donald Trump sagen das auch vor den «Midterms» an diesem Dienstag. Ihr Ausgang stellt auch die Weichen für das Rennen um das Weisse Haus 2024.

Schädlinge und fehlende Pflanzenschutzmittel machen den Gemüsebauern zu schaffen – und führen zu steigenden Importen.

Die SBB wollen ihre Haltestellen aufwerten – etwa mit Arbeitsplätzen und Gastronomie. Es geht dabei auch ums Geld.

Das Schwellenland übernimmt im Dezember den G-20-Vorsitz. Eine bessere Position als Brückenbauer kann kein anderes Land für sich beanspruchen, aber hat Indien die Kraft, den Kampf gegen Armut voranzutreiben?

Der Staatsanwalt Jack Smith ist mit dieser Aufgabe betraut worden. Noch vor wenigen Tagen hat Donald Trump seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2024 angekündigt.

Videos zeigen, dass Demonstranten die frühere Wohnstätte Ayatollah Khomeinis angesteckt haben. Noch ist unklar, wie die Machthaber reagieren werden. 

Der Naturpark Peruaçu erzählt mit seinen über tausend Höhlen von Jahrmillionen Leben und birgt wertvolle Geheimnisse. Der Berner Umweltpionier Ernesto Moeri hat diesen Park aufgebaut.

Die äthiopischen Konfliktparteien haben einen Friedensvertrag geschlossen. Nur eine Unterschrift fehlt – und ohne sie ist Frieden nicht möglich.

Bei seinem Wahlkampf wollte Joe Biden Saudiarabien noch wie einen «Paria-Staat» behandeln. Nun will er Kronprinz bin Salman plötzlich Immunität gewähren – wegen einer Beförderung.

Auf Instagram bekennt sich der anonyme Street-Art-Künstler zu mehreren gesprühten Kunstwerken in ukrainischen Ruinen.

In Doha kommen Araber aus Marokko, Tunesien, Ägypten und Algerien zusammen – und feiern die erste WM auf arabischem Boden. Die Kritik aus Europa? Halten sie für überzogen.

Sie hat eine Trump-Kandidatin besiegt und das Verbot von Abtreibungen: Gretchen Whitmer ist als Gouverneurin wiedergewählt worden. Über ihre Agenda und die grosse Hoffnung der Demokraten.

Ein Gericht in Rom gibt einem lesbischen Paar recht, das sich durch die Kategorien «Mutter» und «Vater» im Personalausweis seines Kindes diskriminiert fühlt. Ein Präzedenzfall?

Nancy Pelosi wird die US-Demokraten in der grossen Kammer nicht mehr anführen. Die 82-Jährige wird aber Abgeordnete bleiben.