Moskau antwortet mit den heftigsten Angriffen gegen zivile Infrastruktur seit Monaten auf seine demütigenden Niederlagen im Süden. Erstmals wird auch ein Nato-Mitgliedsland in Mitleidenschaft gezogen.
Präsident Biden sollte mit Untersuchungen, Haushaltsblockaden oder gar Impeachments unter Druck gesetzt werden. Aber die bescheidene konservative Mehrheit im Repräsentantenhaus bremst die geplante Offensive.
2020 beschimpft der italienische Autor Roberto Saviano während eines TV-Talks die damalige Oppositionsführerin Giorgia Meloni wegen ihrer Migrationspolitik. Über eine Verleumdungsklage der heutigen Ministerpräsidentin wird jetzt vor Gericht verhandelt.
Am G-20-Gipfel auf Bali wird nach Lösungen gesucht, um Engpässe bei Energieträgern und Lebensmitteln zu beseitigen. Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping warnt davor, Nahrung und Energie als Waffen einzusetzen.
Frankreich stockt den Grenzschutz am Ärmelkanal auf und gibt britischen Beamten erstmals Zugang zu den operativen Einsatzzentralen. Ein neuer Vertrag zwischen Paris und London soll die Zahl der Bootsmigranten reduzieren – und zeugt von einem Tauwetter nach der Amtsübernahme von Rishi Sunak.
Das Treffen zwischen Joe Biden und Xi Jinping in Indonesien führte zu keinem Durchbruch. Wichtig ist, dass es stattgefunden hat. Und dass die beiden Supermächte ihren Dialog vertiefen.
Die in der südukrainischen Stadt verbliebenen Einwohner strömen nach dem Abzug der Besatzer auf die Strassen. Präsident Selenski spricht bei einem überraschenden Auftritt vom Anfang des Kriegsendes – die Euphorie ist im ganzen Land riesig.
Die Republikaner übernehmen aller Voraussicht nach die Kontrolle im Repräsentantenhaus. Sie können jedoch nur mit einer winzigen Mehrheit rechnen und scheitern zugleich in den Senatswahlen. Für die Partei ist dies eine enorme Enttäuschung. Mitschuldig daran ist Donald Trump.
Der indonesische Präsident Joko Widodo ist der Gastgeber des G-20-Gipfels auf der Ferieninsel Bali. Er ist um seine Aufgabe nicht zu beneiden, denn die Gräben in der Gruppe der wichtigsten Regierungs- und Staatschefs der Welt sind tief.
Die führenden Wirtschaftsmächte treffen sich auf Bali zu einem Krisengipfel. Im Fokus stehen umstrittene Themen wie Ukraine-Krieg, Klimawandel und Nahrungsmittelkrise. Überraschend einhellig ist die Verurteilung Russlands.
Ramsan Kadyrow ist einer der lautesten Propagandisten des Ukraine-Krieges und einer der schärfsten Kritiker des russischen Militärs. Er nutzt die Situation für seine Ambitionen aus. Sein Einfluss ist jedoch beschränkt.
Die beiden jungen Russen Sergei und Iwan sind vor der Teilmobilmachung über Kasachstan und Istanbul nach Deutschland geflohen. Das ist ihre Geschichte.
Die russischen Truppen am rechten Flussufer befanden sich in einer prekären Lage. Dennoch scheint der Rückzug überraschend reibungslos funktioniert zu haben. Die Aktion dürfte von langer Hand geplant gewesen sein.
Ukrainische Streitkräfte haben die Kontrolle in Cherson übernommen. Zuvor war den Kreml-Truppen der militärisch heikle Rückzug über den Dnipro überraschend problemlos gelungen. Aus den befreiten ukrainischen Gebieten kommen Bilder der überwältigenden Freude.
Der Abzug vom wichtigen Brückenkopf in der Südostukraine wird den Russen als militärische Notwendigkeit verkauft. Die politische Tragweite des Misserfolgs prallt an Präsident Putin vorläufig ab.
Der Rückzug aus den Gebieten westlich des Dnipro ist für Russlands Führung überaus bitter. Doch der Kreml gehorcht der militärischen Vernunft. Ein Frieden rückt damit nicht näher – Putin verfolgt seine verbrecherischen Ziele nur auf andere Weise.
Nach dem Bombenattentat hat die türkische Regierung eine junge Syrerin mit Verbindung zur kurdischen PKK-Guerilla zur Täterin erklärt. Am Bosporus dominieren nationalistische Gefühle und die Angst vor dem nächsten Wahlkampf.
Auf dem Balkan bleibt der Dauerkonflikt zwischen Serbien und Kosovo ein Risiko für die Stabilität. Der Krieg um die Ukraine motiviert den Westen, eine endgültige Lösung zu finden.
Nach einem Jahr in Untersuchungshaft sind zwei schwedische Brüder iranischer Abstammung langjähriger Spionage für Russland angeklagt worden. Der eine von ihnen bekleidete vorübergehend Posten in Schwedens zivilem und militärischem Nachrichtendienst. In Norwegen ist derweil ein russischer Agent enttarnt worden, der unter falscher Identität operierte.
Die französische Regierung hat keine eigene Mehrheit und greift daher auf ein fragwürdiges Instrument zurück, um ihre Gesetze durchs Parlament zu bringen. Der einzige Ausweg ist es, die Opposition an der Gesetzgebung zu beteiligen.
Corona-Regeln sollten Leben retten. Aber sie hatten auch schlimme Nebenwirkungen. Eine ostdeutsche Klinik verweigerte Florian Graedler die Behandlung. Ein halbes Jahr später war er tot.
Der Angriff der Trumpisten auf die Schaltstellen für die Durchführung demokratischer Wahlen in den USA ist einstweilen gescheitert. Das ist das wichtigste Resultat dieser Zwischenwahlen.
Die Konservativen erleben ihr blaues Wunder: Die Demokraten halten ihre Mehrheit im Senat, und auch das Repräsentantenhaus ist für sie noch nicht ganz verloren. In der Republikanischen Partei bahnt sich derweil ein «Bürgerkrieg» an.
Die Midterms sollten ein Weckruf sein: Die Republikaner haben sich zu Donald Trumps Geisel gemacht. Je früher sie sich von ihm und seiner grossen Lüge losreissen, desto besser für ihre Wahlchancen. Die Frage ist bloss, ob die Konservativen noch die Kraft dazu haben.
Noch immer sind die Mehrheitsverhältnisse in beiden Kongresskammern offen. Im Senat sieht es indes danach aus, als könnten die Demokraten ihre Kontrolle bereits vor der Stichwahl in Georgia verteidigen.
Ron DeSantis ist nach seiner Wiederwahl zum Gouverneur von Florida der Held der Republikaner. Er gilt als aussichtsreichster Herausforderer Donald Trumps im Hinblick auf die Präsidentschaftswahl 2024. Schon jetzt versucht der Ex-Präsident, DeSantis einzuschüchtern.
Drei Menschen aus Indien, Tansania und Nigeria erzählen vom Wachstum als Chance – und als Problem.
Der sunnitische Freitagsprediger von Zahedan fordert nicht nur ein Ende der Diskriminierung der Frauen und der Minderheiten. Inzwischen verlangt er auch eine Abstimmung über das System.
Vor der Fussball-WM in Katar wird auch viel über die Rechte der Frauen in dem Emirat gesprochen. Im Gespräch erklärt die frühere Universitätspräsidentin Sheikha Abdulla al-Misnad, warum Bildung so wichtig ist und warum sie Frauen im Westen nicht beneidet.
Seit Anfang Jahr brechen Tausende junge Tunesier auf nach Europa. Es sind so viele, dass sich ganze Dörfer im Süden des Landes leeren. Die Jungen haben – auch durch Videos in den sozialen Netzwerken – eine neue Route entdeckt.
Libanons Basketball-Nationalmannschaft reitet zurzeit auf einer Erfolgswelle und sorgt in dem von einer tiefen Wirtschaftskrise zerrütteten Land für rare Momente des Glücks. Dabei hat der Sport lange Zeit selbst viel zur Spaltung beigetragen.
Mehr als drei Stunden lang haben der amerikanische Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi auf Bali miteinander gesprochen. Anschliessend zeigte sich Biden zuversichtlich, dass es keinen neuen kalten Krieg geben wird.
Ein Urteil des Obersten Gerichtshofs sorgt in Indien für Empörung. Das Gericht begründet den Entscheid mit fehlenden Beweisen.
Kinder in Nepal sind besonders verwundbar. Das Land scheint ein Ziel zu sein für Kinderschänder. Wer ist Helfer? Und wer ist Täter?
Viele Monate blieb die Zahl der Neuinfektionen stabil, jetzt steigt sie deutlich. Unter Beobachtern wachsen die Zweifel, ob China seinen Kurs noch lange durchhalten kann: Die Wirtschaft leidet, und die Chinesinnen und Chinesen sind müde nach drei Jahren Corona-Notstand.
Der Duce versprach eine Revolution, sie endete in der Katastrophe. In Propagandafilmen und auf Propagandafotos wird das Wesen des Faschismus sichtbar.
Die Begegnung mit der britischen Premierministerin Thatcher war für Michail Gorbatschow ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Seine Persönlichkeit spielte die entscheidende Rolle.
Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.
Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.
Die grössten Wirtschaftsnationen und Schwellenländer haben eine Abschlusserklärung entworfen – in der Russlands Krieg überraschend klar verurteilt wird.
Knapper Ausgang der Gouverneurswahlen in Arizona: Die Republikanerin verliert das Duell gegen die Demokratin Katie Hobbs.
Jennifer Siebel, die Ehefrau des kalifornischen Gouverneurs Gavin Newsom, beschreibt teils unter Tränen ein Treffen mit dem ehemaligen Filmproduzenten in einem Hotel in Beverly Hills.
Beim Treffen von Geheimdienstchefs Russlands und der USA in Ankara ging es offiziell um Atombomben und Gefangene. Haben die Supermächte dabei auch begonnen, ein Ende des Kriegs auszuhandeln – an Kiew vorbei?
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Abdullah Ibhais setzte sich für Arbeiter in Katar ein – jetzt steckt er im Gefängnis. Menschenrechtler vermuten, dass ihn das Regime wegen seiner Kritik abstraft.
Fehlende oder falsche Stimmzettel, geschlossene oder zu lange geöffnete Wahllokale: In Berlin muss die Wahl von Herbst 2021 wiederholt werden – ein Novum in der deutschen Geschichte.
Kazuki Hirata hat seine Traumwohnung gefunden, hell, sauber und mitten in Tokio. Da ist aber ein klitzekleines Problem: Sie ist nur wenige Quadratmeter gross. Nur?
Nach der Rückeroberung der Stadt im Süden der Ukraine ist die Freude grenzenlos.
Die Ukrainer feiern die Rückeroberung von Cherson, die viele der überfallenen Nation nicht zugetraut haben. Doch die Ukraine ist noch weit davon entfernt, ein dauerhaft lebensfähiger Staat zu sein.
Die Clans bedrohen Bauern, töten ihr Vieh und schöpfen unrechtmässig EU-Subventionen ab. Der Schaden geht in die Millionen. Ein sizilianisches Gericht hat nun 91 Personen verurteilt.