Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Oktober 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schrecken war gross, als die Preise für Gas, Öl und Lebensmittel nach Beginn des Ukrainekriegs stark anstiegen. Mittlerweile hat sich die Situation aber weitestgehend wieder normalisiert.

Die Stadt Paris erklärt die weltberühmte Kirche Sacré Cœur anderthalb Jahrhunderte nach dem Bau zu einem historischen Monument – und erntet einen Ausbruch politischer Leidenschaften.

Nach dem historischen Scheitern seiner Vorgängerin hat der neue britische Premierminister Rishi Sunak der Nation versprochen, die enormen Probleme im Land zu bewältigen. Doch Opfer werden wohl nötig.

In einer programmatischen Rede hat sich die erste Frau an der Spitze der italienischen Regierung, Giorgia Meloni, gemässigt präsentiert.

Die mit dem Kreml in Verbindung stehende Söldnergruppe Wagner füllt in Ländern Afrikas ein Machtvakuum, das dessen frühere Partner hinterlassen haben. Der «Schutzdienst» hat jedoch seinen Preis.

Grossbritanniens Ex-Finanzminister Sunak hat den Führungskampf für sich entscheiden können. Er steht vor grossen Herausforderungen, und ob er seine Partei einen kann, ist nicht gesichert.

Telefonate, Absprachen, Posieren: Für die 357 Abgeordneten der britischen Regierungspartei – und die möglichen Kandidaten auf die Nachfolge der zurückgetretenen Premierministerin Liz Truss – wird das Wochenende kaum Erholung bringen.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Dominik Straub über eine Krise ohne Regierung

Seit zwei Wochen sind viele Tankstellen in Frankreich leer. Selbst Notfalldiensten geht langsam der Sprit aus. Auch Schweizer Touristen sind betroffen.

Silvio Berlusconi bringt die Koalition von Giorgia Meloni in Nöte, noch bevor die neue italienische Regierung überhaupt steht. Der Ex-Premier huldigt seinem alten «amico» Wladimir Putin.

Fünf Bündner Skirennfahrer und eine Bündner Skirennfahrerin starten am Wochenende im Riesenslalom in Sölden in die Saison. Von Oldies bis zu Jungspunden ist alles mit dabei.

Ja ist denn schon wieder Winter? Ja, an diesem Wochenende startet in Sölden die neue Ski-Weltcupsaison. Testet euer Wissen über den Schweizer Nationalsport in unserem Quiz.

Auch in so heiklen Fragen wie AKW-Verlängerung und Waffenlieferungen hält sich der Widerstand bei den deutschen Grünen heute in Grenzen. Die einst so widerspenstige Basis hat Beisshemmung.

Die Lage im Iran spitzt sich weiter zu: Nach einem Brand und einer Schiesserei im berüchtigten Hochsicherheitsgefängnis Ewin zweifeln Regimekritiker die Darstellungen der Behörden an. 

Benzinblockaden, Streiks und Grossdemos: In Frankreich mehren sich Sozialproteste gegen die Folgen der Inflation. Ins Visier gerät zunehmend Staatspräsident Emmanuel Macron.

Chinas Staatschef Xi hat bei der Eröffnung des Parteitags eine konsequente Weiterführung seiner ideologischen Politik angekündigt. Die Risse gegenüber dem Westen werden immer offensichtlicher.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Historische Vorladung für Donald Trump durch den US-Kongress. Der Ex-Präsident muss Rechenschaft über seine Rolle bei dem versuchten Putsch am 6. Januar 2021 ablegen. Und: Das oberste Gericht weist seine Beschwerde in Sachen Mar-A-Lago ab. 

Liz Truss steht wegen ihrer Wirtschaftspolitik unter zunehmendem Druck. Gerade fünf Wochen im Amt, spekulieren manche bereits über einen baldigen Abgang der britischen Premierministerin .

In Frankreich ist man verstimmt über die vermeintlichen Alleingänge in Berlin. Nicht zum ersten mal zeigen sich in Krisenzeiten grundlegende Differenzen zwischen Paris und Berlin.

Es war eines der Versprechen der Ampel-Regierung: die kontrollierte Abgabe von Cannabis. Wie viel Gramm sind erlaubt? Besteht eine Gefahr für Jugendliche? Was sagen Kritiker?

Itamar Ben Gvir galt früher als eine Randerscheinung. Niemand wollte mit ihm etwas zu tun haben. Jetzt könnte seine Partei die drittstärkste Kraft im israelischen Parlament werden.

Seit dem Tod von Mahsa Amini steht die iranische Moralpolizei im Fokus der Kritik. Die USA und die EU haben Sanktionen gegen die Sittenwächter verhängt. Sie sind aber nur der sichtbarste Teil eines riesigen Repressionsapparats.

Izmir steht sinnbildlich für die Wandlung vom multiethnischen Kosmos des Osmanischen Reiches zum türkischen Nationalstaat. Beigetragen hat dazu auch der verheerende Brand, der die Hafenstadt an der Ägäis vor hundert Jahren zerstörte.

Zwei Wochen vor den Zwischenwahlen fallen die linken Demokraten Präsident Biden sinnlos in den Rücken: Zunächst fordern sie in einem Brief einen möglichst schnellen Waffenstillstand in der Ukraine. Einen Tag später ziehen sie das Schreiben wieder zurück.

Russische Funktionäre und Propagandisten «warnen» vor einer nuklearen Provokation. Beweise legen sie keine vor, aber sie bauen auf diese Weise eine Drohkulisse auf.

Der neue britische Premierminister signalisiert eine Abkehr von der Wirtschafts- und Finanzpolitik seiner Vorgängerin. Doch belässt er etliche Truss-Alliierte in Schlüsselpositionen, um seinen Rückhalt in der Fraktion zu verbreitern.

Deutschland empfängt die Welt, um über eine Ukraine nach Kriegsende zu beraten. Offiziell stehen alle Beteiligten zusammen, um die immensen Finanzhilfen zu schultern. Doch zwischen den Verbündeten werden auch erste Differenzen sichtbar.

Nach dem Ende des Kalten Krieges hat Dänemark seine U-Boot-Flotte und andere Kapazitäten der Marine abgebaut. Nun wünscht es sich bessere Möglichkeiten zur Kontrolle seiner Meeresgebiete zurück, vor allem in den weitläufigen Gebieten der Arktis. Doch schnell geht das nicht.

Der russische Präsident versucht mit neuen Gremien und Rechtszuständen die Wirtschaft und Gesellschaft für den Krieg zu mobilisieren. Damit krempelt er das Land um.

Ein Angriff mit Atomwaffen würde Russland auf dem Gefechtsfeld militärisch wenig bringen. Damit zu drohen, ergibt für Moskau aber durchaus Sinn.

Der ukrainische Geheimdienst meldet, man habe einen gefälschten Anruf abfangen können, mit dem der Ukraine hätte geschadet werden sollen. Eine Expertin zeigt sich besorgt.

Ausser der Türkei und Weissrussland ist Serbien das einzige Land in Europa, dass keine Sanktionen gegen Russland ergreift. Acht Monate nach Kriegsbeginn verliert Brüssel die Geduld mit Präsident Vucic.

Seit Wochen verbreiten iranische Drohnen in ukrainischen Städten Furcht und Zerstörung. Nun will Teheran den Russen offenbar auch Kurzstreckenraketen liefern. Die Islamische Republik verstrickt sich damit immer tiefer in den Ukraine-Krieg.

In den vergangenen Tagen haben mehrere russische Raketen Energieanlagen in der Ukraine getroffen. Nun ruft Kiew die Bevölkerung zum Stromsparen auf. Mit seinen Angriffen verfolgt Russland eine klare, aber kostspielige Strategie.

In Salzgitter wird an der Zukunft des Stahlwerks gebaut. Ab 2033 soll es keine mit Kohle betriebenen Hochöfen mehr geben, um Stahl zu produzieren. Das erfordert Milliarden an Investitionen. Aus Brüssel gab es grünes Licht für die finanzielle Unterstützung.

Nach der Veröffentlichung eines Ermittlungsberichts über Missstände in der europäischen Grenzschutzbehörde hat das EU-Parlament der Agentur die Haushaltsentlastung verweigert. Frontex kommt nicht zur Ruhe – und steckt in einer Zwickmühle.

Nur sechs Wochen nach seiner Niederlage gegen Liz Truss tritt Rishi Sunak deren Nachfolge als britischer Premierminister an. Der praktizierende Hindu ist weder ein Vollblutpolitiker noch ein Visionär, doch könnte er sich als richtiger Mann zum richtigen Zeitpunkt erweisen.

Nach den Turbulenzen der letzten Monate haben sich die Tories für Stabilität statt Chaos entschieden und Rishi Sunak zum Premierminister gewählt. Sunak geniesst das Vertrauen an den Finanzmärkten. Doch er wird mehr sein müssen als nur ein smarter Krisenmanager.

Die britischen Tories haben den ehemaligen Schatzkanzler Rishi Sunak zum neuen Parteichef gekürt – seine Rivalen zogen sich zurück. Nun muss der designierte Premierminister seine Partei einen und das Land aus der wirtschaftlichen Misere führen.

Kolumbien ist der weltweit grösste Kokainproduzent. Obwohl über Jahrzehnte Milliarden Dollar in die Zerstörung der Produktion flossen, wird heute viermal so viel Kokain angebaut wie vor zehn Jahren.

Unter den Luxushotels und Kasinos von Las Vegas existiert eine dunkle Parallelwelt: In einem ausgedehnten Labyrinth aus Tunneln leben schätzungsweise 1500 Obdachlose. Ein Besuch im Anti-Las-Vegas.

Der CEO von Tesla und SpaceX ist ein bahnbrechender Unternehmer. Nun überschreitet er auch politische Grenzen: Musk sympathisiert offen mit den Republikanern und stellt die Aussenpolitik gegenüber der Ukraine und Taiwan infrage. Die Regierung ist zunehmend besorgt.

Ein Bundesrichter in Washington hat den Polit-Strategen Steve Bannon am Freitag wegen der Missachtung einer Vorladung des Repräsentantenhauses zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Der 68-Jährige bleibt vorerst auf freiem Fuss.

Am 8. November fällt die Entscheidung über die Machtverhältnisse im amerikanischen Kongress. Joe Biden und seine Partei müssen dabei Verluste befürchten. Dem Präsidenten droht damit die innenpolitische Handlungsunfähigkeit.

Schon fünf Wochen halten die Demonstrationen gegen das Regime in Iran an. Von einem lokalen Protest in Kurdistan haben sie sich zu der grössten Herausforderung für die herrschenden Ayatollahs und Militärs seit Jahren entwickelt.

Wie bei früheren Aufständen setzt die iranische Führung auf gewaltsame Repression. Doch der Widerstand auf den Strassen hält an. Warum das Kalkül des Regimes dieses Mal fehlschlagen könnte, zeigt ein Blick in das Innere der Protestbewegung.

Mansur Abbas hat sich als erster arabischer Politiker an einer israelischen Regierung beteiligt. Im Wahlkampf verteidigt er das «Experiment». Doch unter den arabischen Wählern herrscht Skepsis.

Dank dem Grenzvertrag mit dem südlichen Nachbar kann Libanon jetzt Erdgas fördern. Allerdings wird es noch Jahre dauern, bis der Rohstoff exportiert werden kann. Vorerst profitieren von dem Abkommen vor allem die Politiker.

Kongo-Kinshasa versteigert Millionen Hektaren Wald für die Öl- und Gasförderung. Umweltschützer befürchten eine Katastrophe. Die Regierung sagt, sie wolle Schulen, Strassen und Spitäler bauen. Möglich ist aber, dass sie andere Interessen verfolgt.

Mitten in Chinas Hauptstadt befestigt ein Mann regimekritische Spruchbänder an einer Brücke. Es sei eine extreme Protestaktion, wie es sie seit zwanzig Jahren nicht mehr gegeben habe, erzählt unser Korrespondent Fabian Kretschmer im Podcast.

Peking versucht, Kampfpiloten westlicher Luftwaffen anzuheuern. In Grossbritannien hatte es einigen Erfolg. Nun will London Gegenmassnahmen ergreifen.

Vietnam verzichtet im Gegensatz zu China zwar auf eine «great firewall». Um die Freiheit im Internet ist es in dem südostasiatischen Land dennoch schlecht bestellt. Jetzt wird nochmals an der Repressionsschraube gedreht.

Die bestehende Zusammenarbeit der Sicherheitskräfte der beiden Länder soll verstärkt werden. Das ist auch ein Signal an China.

Zum Auftakt des 20. Parteitags der KP preist Chinas Staats- und Parteichef die Erfolge des Landes bei der Pandemiebekämpfung und gibt einen Ausblick auf die politischen Vorhaben der kommenden Jahre.

Der Duce versprach eine Revolution, sie endete in der Katastrophe. In Propagandafilmen und auf Propagandafotos wird das Wesen des Faschismus sichtbar.

Die Begegnung mit der britischen Premierministerin Thatcher war für Michail Gorbatschow ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Seine Persönlichkeit spielte die entscheidende Rolle.

Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.

Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.